Du weißt aber schon dass du die Reichweiten Anzeige im Polestar von dynamisch auf -mir fällt der offizielle Begriff nicht ein- sagen wir Tesla Anzeige ändern kannst?
Ja. Mir ist nur nicht klar was das bringen soll. Nur damit ich mich genau so vera*****n lassen kann?
Das stimmt so nicht. Geh mal in den Tages-KM-Zähler. Dort kannst du einstellen wie der Trip Computer funktioniert. Eben automatisch oder „Seit letztem Laden“.
Da steht aber immer dasselbe. Ist ein Bug.
Wo fühlst Du Dich denn veralbert? WLTP ist ein Messverfahren mit dem Ziel der Vergleichbarkeit. Es ist ein standardisiertes, synthetisches Szenario was nichts mit Alltagssituationen gemein hat.
Klar hat WLTP in einem Vergleich zwischen Fahrzeugen Vorteile. Problematisch wird es wenn einem im Auto eine Zahl als ‚Reichweite‘ vorgegaukelt wird, ohne dass klar wird wie diese Reichweite definiert ist. Im Polestar findet sich im Untermenü vielleicht noch eine Andeutung (z.B. ‚dynamisch‘), aber im Tesla hat man keine Wahl und wird der angezeigte Wert schnell als realistischer Alltagswert betrachtet. Schlimmer wird es wenn man diesen Idealwert mit einer ‚dynamischen‘ Polestar Reichweite vergleicht und sich dann über die vermeintliche Ineffizienz des Polestars beschwert.
Auch im Tesla wird die angezeigte Reichweite nach dem Verbrauch der letzten x Kilometer berechnet.
Beim PS4 wundere mich immer dass die Restreichweite immer höher ist als das was Google bei der Navigation berechnet. Am Ende nähert es sich immer an.
Aber zu Beginn ist die Reichweite im IC immer höher als das was bei der Routenplanung angezeigt wird.
Generell ist das was bei der Routenplanung angezeigt wird genauer, als das was im IC steht.
Wenn ein Tesla bis 100% geladen wird, wird die (theoretische) EPA Reichweite angezeigt. Es wird nur eine Korrektur für die Akku Alterung vorgenommen, nicht aber für den aktuellen Verbrauch.
Bin 5 Jahre und 150.00km Tesla gefahren, bei mir wurde bei 100% immer eine andere Reichweite angezeigt. Vielleicht lag es auch am (alten) Model S von 2019, was es noch anders berechnet hatte.
Kurze Recherche dazu:
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, wie Tesla-Fahrzeuge die Reichweite melden:
- Zulässige (EPA/NEDC) Reichweite: Die zulässige Reichweite basiert auf staatlichen Tests in einer Testzelle, nicht im realen Leben. Die zulässigen Kilometerzahlen eines Autos sind nur unter sehr spezifischen Testbedingungen genau. Diese berechnete Zahl spiegelt wahrscheinlich nicht wider, wie Sie das Fahrzeug tatsächlich nutzen. Ihr Tesla erreicht möglicherweise nicht die zulässige Reichweite aus denselben Gründen, aus denen benzinbetriebene Autos nicht genau ihre zulässige Kraftstoffeffizienz erreichen. Dies ist die Zahl, die Tesla (und andere EV-Hersteller) auf ihrer Website angeben, da das Gesetz dies vorschreibt.
- Nennreichweite (angezeigte Reichweite): Die Nennreichweite ist eine Reichweitenzahl, die auf einem werkseitig eingestellten Basiswert für Wattstunden pro km (Wh/km) und einer Messung der durchschnittlichen Batteriespannung basiert. Dies ist die Zahl, die Sie auf dem Bildschirm oder in der App sehen, wenn Sie Ihre Reichweitenanzeige auf Entfernung eingestellt haben. Es ist Teslas Schätzung, wie weit Ihr Auto unter ihren durchschnittlichen Bedingungen fahren kann. Die tatsächlichen Wh/mi, die Sie erleben, variieren je nach Batterietemperatur, Spannungsschwankungen zwischen Batteriemodulen und -zellen, Reisegeschwindigkeit, Fahrstil, Wind, Radgröße, Reifendruck, Verwendung der Klimatisierung und Verwendung des Sentry-Modus. Aufgrund all dieser Variablen spiegelt diese Nennreichweitenzahl möglicherweise nicht Ihre tatsächliche Reichweite wider.
- Tatsächliche (Energie-App-geschätzte) Reichweite: Dies ist die Reichweite, die in der Energie-App im Auto angezeigt wird. Sie basiert auf Ihrem tatsächlichen Verbrauch in Wh/mi über die letzten 30 Meilen, wenn Sie sie so eingestellt haben. Dies ist die genaueste Schätzung, da sie Ihre spezifischen Fahrvariablen und andere Faktoren wie das Wetter, bei dem Sie gefahren sind, berücksichtigt. Sie wird während der Fahrt aktualisiert und diese Zahl verwendet das Navigationssystem, um Ladepunkte zu empfehlen.
Diese drei Zahlen werden nicht übereinstimmen, selbst bei einem brandneuen Fahrzeug, und dies ist kein Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmt.
Zurück zum PS4:
Ich vermute das wird auch im PS4 so sein und erklärt den Unterschied zwischen Anzeige im IC und in der Navigation. Im IC wird es ein berechneter Wert sein der (bei mir zumindest) anfangs immer zu hoch ist. Bei der Navigation wird die Restreichweite immer recht genau angegeben anhand meiner Fahrweise oder sonstiger Begebenheiten (z.B. Fahrräder am Heck).
Das stimmt zum Teil. Wenn du vorher Kurzstrecke und effizient gefahren bist, dann hast du eine dynamische hohe Reichweite, die dann bei einer Autobahnfahrt logischerweise nicht mehr zutrifft und sich während der Fahrt anpasst. Dann ist Google Maps besser, weil Google das Streckenprofil kennt - der Bordcomputer nicht.
Umgekehrt, wenn du nach der Autobahnfahrt nach Hause kommst, wird dein Fahrerdisplay eine pessimistischere Reichweite anzeigen als Google Maps, solltest du am nächsten Tag eine Kurzstrecke fahren.
Google Maps funktioniert vorausschauend und kann halt dein Steckenprofil gut abschätzen.
Der Bordcomputer ist dagegen rückwärts schauend und geht davon aus, dass du genau so weiter fährst.
Stell mal den Tesla Model 3 neben Polestar 4 dann wirst du sehen dass der Polestar ein Bus ist der im Grössenvergleich (Stirnfläche!) super effizient fährt.