Funktioniert der LKA auch in der Stadt? Muss dafür erst auf der linken Seite am Lenkrad ein Assistenzsystem aktiviert sein oder ist er immer auch so aktiv? Wie kann man es testen? Wie gesagt bin mehrfach ohne Blinken über die Spur, aber nix ist passiert.
Lies dir am besten folgendes mal durch, da ist es genau beschrieben:
https://support.polestar.com/de/polestar-2/2021/article/Displayanzeige-des-Spurassistenten/
Hier auch noch etwas interessantes, warum wir wohl immer das Gefühl haben, dass „Fremdgelenkt“ wird:
„Die Funktion Spurassistent (LKA) kann gewählt werden - der Fahrer kann sich aussuchen, ob die Funktion aktiviert oder deaktiviert sein soll. Bei durchgezogenen Linien bleibt der Lenkeingriff jedoch immer aktiviert.“
Ah okay. Jetzt weiß ich endlich wofür dieses Straßen-Icon im Display ist. Danke Dir!
Das Mehr an Akkuschonung das du mit den acht Ampere erreichst ist so marginal, dass ich davon ausgehe, dass du ein Mehrfaches dessen in Form erhöhten Ladeverlusten draufzahlen wirst.
Zwar wird der Akku in der Tat minimal weniger belastet, aber wir reden hier von einer Ladegeschwindigkeit die von 1/8 C auf 1/16 C sinkt. Der Gewinn dürfte kaum noch messbar sein.
Anders sieht es beim Onboard-Lader aus. Der läuft bei nahezu Vollast am effizientesten. Wenn du auf acht Ampere reduzierst läuft der nur noch mit 50% seiner Nennlast. Das ist ein Unterschied der durchaus im messbaren Bereich liegt.
Ich würde mir das daher nochmal überlegen ob ich 50% Last zum Standardfall machen will.
Ich habe mich damit lange Zeit beschäftigt. Ob das der richtige Weg ist, wird sich zeigen. Aber letztendlich überzeugen mich Erfahrungen mehr als Theorie. Schau Dir z. B. mal das Video ab der 8. Minute an:
1 % Degradation in 3 Jahren. Warum? Sehr langsames Laden und schonende Fahrweise. Und so werde ich es auch handhaben (wobei ich ja sogar schon etwas schneller lade als 3 kW).
Edit: Ein sehr gutes und ausführliches Video zum Thema Laden ist auch dieses hier:
Ja, habe ich beide gesehen und das widerspricht nicht dem was ich gesagt habe.
Ich habe ja letztendlich die Frage in den Raum gestellt wie groß die beiden Effekte in Geld betrachtet im Vergleich sein mögen.
Man muss immer auch betrachten wie viel Energie man in eine Sache reinstecken will bzw. wie viel Unbequemlichkeit man für wie viel erzielten Effekt bereit ist inkauf zu nehmen. Weiter erstmal nix.
Klar, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Wer das Auto least, dem kann es eigentlich egal sein, wenn er das Auto nach 3 Jahren wieder abgibt. Wer sein Fahrzeug aber lange fahren will (so wie ich), der achtet halt darauf. Ich stecke z. B. auch seit Jahren mein Smartphone bei 80 % ab und versuche immer es zwischen 20 - 80 % zu halten. Auch lade ich es meist sehr langsam. Habe mir das einfach so angewöhnt. Für mich ist das keine große Sache. Beim Auto noch weniger, da wir es eh nur alle paar Tage laden werden müssen.
Aber die Ladegeschwindigkeit spielt für mich im Alltag überhaupt keine Rolle, ob ich ihn nun mit 11 kw oder 5,5 kw lade, ist kein Unterschied. Ob er nun 3 Stunden oder 6 Stunden zum Laden braucht, ist mir doch total egal, da er meist eh viel längere Stehzeiten hat, z. B. in der Nacht. Da gibt es also keinen Bequemlichkeitsnachteil.
Vorhin fahre ich aus unserer Straße und warte auf den kommenden Verkehr, da fährt ein P2 an uns vorbei. Der Fahrer hat es aber nicht bemerkt. War die erste öffentliche Sichtung eines P2 in Berlin außer meinem eigenen.
Dieses Thema wurde automatisch 14 Tage nach der letzten Antwort geschlossen.
Solltest du damit nicht einverstanden sein, dann wende dich bitte an einen Moderator.
Ich habe das Auto jetzt knapp 1 Monat. Bisher gab es noch keine wirklichen Probleme.
12V-Meldung
Die 12V-Meldung habe ich jetzt auch vor einigen Tagen das erste Mal für einen Bruchteil einer Sekunde gesehen, dann war sie auch schon wieder weg. Ich hoffe, dass das kein schlechtes Zeichen ist.
Mehr Laden als eingestelltes Limit
Auch hatte ich das Problem jetzt einmal, dass er einfach weiter geladen hat und das eingestellte Limit von 80 % ignoriert hat. Er war dann aber erst bei 89 % als ich es bemerkt habe, insofern hat es mich auch nicht weiter gestört, weil ich dann auch direkt losgefahren bin und bei der Rückkehr bei 80 % war. Beim neuen Update, was einige haben, werden ja sogar die 90 % Ladelimit empfohlen. Ich werde es aber auch in Zukunft bei den 80 % belassen.
Als ich nach diesem missglückten Laden aber losgefahren bin, hat sich das System aufgehangen und selbst rebootet. Das war auch ein kurzer skurriler Moment, da ich natürlich auch einen Schreck bekommen habe (Lüftung etc. gehen dann aus und aufeinmal ist alles ganz ruhig im Auto). Dabei kann man aber ganz normal weiterfahren, nur das Infotainment-System hat sich rebootet. Danach war aber auch alles wieder normal. Habe aber solche Systemausfälle während der Fahrt auch schon beim Model 3 gesehen.
Erster Reifenwechsel auf Winterräder
Anfang Oktober kamen die Winterräder, also auch alles voll im Zeitrahmen. Gut fand ich, dass ich den Wechsel beim Servicepartner in Berlin am Samstag machen lassen konnte, das kannte ich von meiner früheren Werkstatt nicht, wo es immer nur unter der Woche ging.
Nachdem ich meinte, dass der Reifenwechsel und Einlagerung im ersten Jahr 2x inklusive wäre, sollte ich dazu schriftlich was schicken, wo das steht. Habe dann den Passus aus dem Bestellvertrag zugesendet, den ich auch per E-Mail bekommen habe und mir wurde dann gesagt, dass man erstmal das kostenlos macht und es klären wird, ob es so wäre. Beim Besuch dann am Samstag vor Ort sagte man mir, dass es eigentlich nicht kostenlos wäre, man es aber aus Kulanz machen würde. Ich habe gesagt, dass ich damit nicht einverstanden bin und dagegen auch vorgehen werde, sollte es das nächste Mal nicht auch kostenlos sein. Ich habe da eine vertragliche Zusage und auf die werde ich auch bestehen. Ich habe es mir auch nochmal in Ruhe durchgelesen und es ist wirklich vertraglich zugesicht. Dafür kann der Polestar-Partner nichts, aber ich kreide das Polestar ganz negativ an, dass sie hier sagen, das sei nicht inklusive.
Pilot Assist
Ich konnte mich auch jetzt ausführlicher mit Pilot Assists beschäftigen. Für die Autobahn mit langen Strecken ist das ein wirklich gutes System. Auch im Stau macht es Spaß. Generell sollte man aber auch nicht zu viel davon erwarten. Er hält die Spur und regelt den Abstand zum vorausfahrenden Auto und bremst sogar bis zum Stillstand. Gut gefällt mir auch, dass ich nicht am Lenkrad rütteln muss, sondern dass das Lenkrad kapazitiv ist und so erkennt, dass meine Hand es berührt. Etwas stärkere Kurven nimmt er aber nicht wirklich gut, da muss man dann wieder selbst lenken. Solange es nur ganz leicht in die Kurve geht, funktioniert es aber ordentlich. Ich hoffe, dass man an dem System in Zukunft noch über die OTA Updates arbeitet. Ich fände es auch toll, wenn man im Display sehen würde, wie das Auto vor einem erkannt wird, ähnlich wie man es mittlerweile auch von anderen Assistenzsystemen kennt.
Eine Sache stört mich aber sehr: Die Anzeige der Assistenzsysteme ist ganz unten im Display. Bei mir wird diese Anzeige leider in vielen Sitzpositionen, die für mich angenehm sind, vom Lenkrad verdeckt. So sehe ich dann nicht, ob das System aktiv ist oder ob es sich gerade deaktiviert. Mir bleibt daher nur die Möglichkeit meinen Sitz unbequemer einzustellen, so dass ich die Anzeige sehe. Das ist suboptimal. Hier wünschte ich mir, dass es auch eine Ansicht gibt, die diese Anzeigen weiter oben anzeigt. Diese Möglichkeit sollte es ja eigentlich auch über OTA Updates geben. Ich habe auch dazu schon ein Foto gemacht und werde das mal hier demnächst als Fehlerbericht / Featurewunsch einstellen.
Das Auto wird winterfit gemacht
Vor wenigen Tagen habe ich das Auto auch erstmals in der SB-Box gewaschen, nachdem ich mich ausführlich darüber informiert habe, wie man es richtig macht. Insgesamt habe ich dafür auch einige hundert Euro ausgegeben, um all die Pflegemittel und Materialien zu kaufen, die man dafür braucht. Der Wagen wurde jetzt auf jeden Fall erstmal mit einem Wachs behandelt, so dass Schmutz nicht so gut an ihm haftet. Im nächsten Frühjahr werde ich den Wagen dann voraussichtlich polieren und mit einer Keramikversiegelung versehen. Insgesamt kostet mich das dann immer noch weniger, als wenn ich es irgendwo machen lassen würde, aber ich habe die ganzen Materialien und kann es dann alle paar Jahre wieder auffrischen. Das Auto sieht nach der Reinigung und dem Auftragen des Autos übrigens Bombe aus, strahlt und das Wasser perlt nur so ab. Kann ich nur empfehlen, das auch so zu machen.
A Better Routeplanner kommt als App
Was mich besonders gefreut hat, ist der Fakt, dass das Team von A Better Routeplanner die Entwicklung an einer Android Automotive App aufgenommen hat. Das ist für mich der beste Routenplaner überhaupt und ich freue mich RIESIG darüber, dass es diesen tollen Routenplaner hoffentlich bald auch direkt im Polestar 2 geben wird. Das geniale an der Sache ist dann auch, dass er ja dann direkt live auf die Fahrzeugdaten zugreifen können sollte und das so nochmal deutlich besser funktionieren sollte, als wenn man ihn so nutzt. Es gab ja auch schon einen Test mit OBD-Modul, wo das auch schon so gut funktionierte. Das wird bestimmt toll. Google Maps ist zwar auch ganz nett und hat sicherlich Potential, aber momentan ist die Planung da auf jeden Fall noch nicht auf dem Niveau von ABRP. Ich denke, das könnte sich aber auch in Zukunft ändern, sobald Google den Fokus hier noch mehr verstärkt und das Thema Ladesäulen in Google Maps eine immer größere Rolle spielen wird.
Generelle Zufriedenheit nach 1 Monat
Ich bin nach wie vor zufrieden mit dem Auto. Bisher hatte ich keine größeren Probleme und alles funktioniert. Würde es dieses Forum nicht geben, würde ich von all den Problemen anderer Nutzer nichts wissen und wäre absolut happy. Lediglich das Lesen anderer Beiträge trübt natürlich die Freude etwas, weil man immer Sorge hat, dass doch etwas passieren könnte, z. B. wenn dann aufeinmal das erste Mal die 12V-Meldung aufpoppt oder dergleichen. Auch das mit dem Reifenwechsel, dass man nicht die Kosten übernehmen wollte, war natürlich gar nicht toll, aber hat sich ja zum Glück erstmal geklärt.
Es freut mich aber, dass es jetzt schon den zweiten Rückruf gab. Klingt erst mal seltsam sich darüber zu freuen, aber es zeigt, dass Polestar hier daran arbeitet die Probleme zu beheben. Ich hoffe, dass diese Probleme alle geklärt sind, solange ich davon noch nicht betroffen bin. Auch freue ich mich über die OTA Updates Anfang nächsten Jahres. Das wird bestimmt toll und ich kann mir vorstellen, dass es dann öfters Mal ein Update gibt, um etwas zu verbessern oder irgendwelche Bugs zu beheben. So muss man dann zumindest auch nicht mehr für jede Kleinigkeit in die Werkstatt. Ich bin nach wie vor positiv, dass am Ende alles gut wird, denn Polestar will ja auch noch weiter viele Polestars verkaufen.
Komisch, in meinem Paralleluniversum ist es das nicht…
Ne, ist es auch nicht wirklich…
Es muss halt ein, wenn auch geringer, Widerstand vorhanden sein.
Hmm bei mir reicht es schon, wenn der Finger leicht das Lenkrad berührt. Aber vielleicht reicht auch schon dieser Widerstand aus. Auf jeden Fall muss ich da nichts bewegen oder festhalten.
Auf der Überführungsfahrt war zeitweise etwas mehr als ein geringer Widerstand vorhanden: mittlere und linke Spur zu weit links, rechte Spur zu weit rechts, vorzugsweise in und nach Kurven. Es wurde aber mit der Zeit immer besser - ich denke das System lernt. Aber kapazitiv ist da nix, es reagiert auf kleinste Haltekräfte in der Drehbewegung des Lenkrads.
Okay, dann ist es aber dem fast ebenbürtig. Solange ich nichts bewegen muss und es ausreicht, wenn mein Finger das Lenkrad berührt, ist es für mich optimal nutzbar.
Berühren allein reicht nicht. Wenn der PilotAssist „lenkt“ dreht sich auch das Lenkrad mit. Wenn dein Finger dann ein wenig die Bewegung „bremst“ ist das für das System das Zeichen da du aktiv am Geschehen teilnimmst und es arbeitet fröhlich vor sich hin. Du könntest auch einfach das Lenkrad so tief stellen das es auf deinem Oberschenkel streift - das genügt völlig. Ob es so sicher ist ist eine andere Frage…
Jo, ich habe das jetzt schon verstanden. Wie gesagt, finde ich es trotzdem sehr gut gelöst. Gibt ja andere, wo man es leicht bewegen muss, damit es erkannt wird.
…war schon klar das du das verstanden hast, wollte es nur etwas präzisieren.
Die Lösung ist wirklich gelungen, aufgeschnittene Apfelsinnen an den Lenkkranz klemmen geht GsD nicht (wie bei TM3)!
Aus meiner Sicht fast identisch mit meinem vorigen Auto aus dem VW-Konzern (Seat)