Jetzt ist es auch mir passiert mit PS2, Zulassung 01/23, 89.000km. Beim Überholen auf der Autobahn lautes Rasseln, Schildkröte im Display, Gas reagierte überhaupt nicht mehr. Abgeschleppt zu Volvo, Diagnose Motorschaden, Kosten 8000€. Wir diskutieren gerade die Kostenübernahme, bislang bewegt sich Polestar nicht…
Uff. Ist das ein bekannter Fehler?
Statistische Einordnung:
- E-Motoren: Auch wenn sie als nahezu verschleißfrei gelten, landen sie auf Platz 3 der Defektursachen – häufig wegen Fertigungsproblemen oder falscher Belastung.
So ärgerlich (und auch teuer) der Fehler im Einzelfall ist, darf man aber nicht vergessen, dass auch dsbzgl. das E-Auto ggb. dem Verbrenner um Größenordnungen besser ist.
Hier die aktuellen Zahlen aus der ADAC-Pannenstatistik 2025.
-
Zunächst der Vergleich nach Baugruppen:
-
und hier die Häufigkeit nach Fahrzeugart:
Man sieht deutlich, dass ein Motorschaden beim E-Auto zwar auf Platz 4 der Defektursache liegt (wie kommt AMS auf 3?), jedoch in Häufigkeit nur bei 1/6 im Vergleich zum Verbrenner liegt. Beim Verbrenner ist Motorschaden Platz 2 der Pannenursachen - und wer macht oder hat sich da Gedanken um einen Schaden und die dann fällige, kostenintensive Reparatur gemacht?
Link zur Quelle
Interessant zu sehen, dass die 12 Volt Batterie, wenn auch als Hauptproblem, doch nur halb so häufig wie bei Verbrennern auftaucht…
kommt wohl ab und an vor. Bei mir DM Launch 2021 war es der Front-Motor gerade noch in der Garantie. Kostenpunkt 5.800€. Allerdings hatte der nur beim Rekuperieren unter 15km/h ein Rasselgeräusch gemacht.
Der Volvohändler, sagte mir unter der Hand, dass sie einen Motorschaden bei einem PS2 hatten, der auch 01/23 zugelassen wurde (da hat Polestar 60% der Kisten übernommen).
Anschlussgarantie kann ich wohl noch abschliessen < 3 Jahre, < 100.000km), heisst es
Wenn ich mich nicht irre, stand in den AGB‘s zur Anschlussgarantie, dass zum Zeitpunkt des Abschlusses keine Schäden/Fehler bestehen dürfen.
Soweit ich hier im Forum gelesen habe, in D nur innerhalb der 2-jährigen Garantiezeit.
Stimmt nicht. Habe die Anschlussgarantie abgeschlossen nach 2 Jahren Zulassung. Es geht bis zum Alter von 3 Jahren (Produktionsdatum entscheidend, nicht EZ)
Ist ja auch keine reine Polestar 2 Statistik
Das sind schon summen die man dem fahrenden PC nicht schön Reden kann. 8000 ist schon ein Ding wenn es nur ein Motor ist .Ich glaube es geht nicht um die Anzahl sonder um den Preis .Ich denke wenn die Autos mal Älter wie 6 Jahre sind werden es richtige Ladenhüter oder verlieren ganz schön am Wiederverkaufswert.
Wir wissen ja ,das der Polstar 2 nicht gläntzt mir Wiederverkauf .
Keiner möchte ein Risiko ,am besten neu ,da man sich keine sorgen machen muß wenns teuer wird .Gibt ja Garantie. Aber wenn sie mal keine haben und es kommt mal was dran . Dann gnade Gott .
Ich sehe das viel gebrauchte da rumm stehen.
Porsche har damit enorm zu kämpfen wertverlust ,angst vor preisen wenn mal was kommt die utopisch sind ,bei Reparaturen .
Ich sehe da nicht so vetrauenswürdig hin .
Ich überlege meinen Polstar auch abzuschieben bevor dir Garantieverlängeung abgelaufen ist .Aber wenn ich dann sehe was dieses teil noch Wert ist , wirds mir übel .
Bei welchem Verbrenner bekommst du einen Austauschmotor inkl. Einbau für 8000€?
Und wir reden hier nicht von Kisten jenseits 15 Jahren mit 200.000km, Ersatzteilen vom gut sortiertem Schrottplatz und Einbau in der Hinterhofwerkstatt.
Ich denke die Schadenshäufigkeit ist bei unseren, relativ jungen Autos schon ein signifikanter Parameter.
Das ist ein reines Bauchgefühl und mit tatsächlichen Zahlen nicht begründbar - just rumors…
Die schlechten Wiederverkaufspreise sind eher der technischen Weiterentwicklung geschuldet.
Ein Elektromotor ist aber auch ein deutlich „einfacheres“ Bauteil im Vergleich mit einem Verbrennungsmotor. Warum das 8k€ kosten muss ist mir ehrlich gesagt auch ein Rätsel… Man möchte hier halt auch ordentlich verdienen, was daneben, aber auch „normal“ ist.
Die Frage ist auch immer, was bei so einer offiziellen Reparatur alles ausgetauscht wird. Gut möglich, dass Leistungselektronik und/oder Reduktionsgetriebe mit dem Motor zusammen eine Baugruppe bilden, und stets mit ausgetauscht werden.
Ähnlich wie bei einem Verbrenner, wo das ganze Getriebe getauscht wird, aber eigentlich nur ein Drehzahlmesser defekt ist, der aber regulär nicht einzeln getauscht wird.
Zeitwertgerechte Reparaturen sind etwas, was sich im Elektro-Bereich leider erst noch entwickeln muss (Stichwort „EV-Klinik“)…
Ob man „mitverdienen“ möchte, weiß ich nicht. Es geht aber doch überall zum Trend des Austausches von Baugruppen, dies gilt auch für Verbrenner. Vielfach ist das einfach in Produktion günstiger, die Reparatur zahlt ja der Kunde. Der Activity Key, der nicht zu öffnen ist, war auch keine Erfindung von Polestar, den konnte man schon 2015 als Zubehör für den XC90 bestellen.
Das ist dann aber auch das Prinzip der EV Clinic und Co., die eine solche Vorgehensweise als Chance für sich als alternativen Reparaturservice sehen.
Ok, das ist neu. Ich meine, @Kolbenfresser hatte Probleme, kurz nach Ablauf der 2 Jahre die Anschlußgarantie abzuschließen. Andererseits setzt bei mir auch schon langsam Prädemenz ein
Alles abzocke .
Abgezogt bei der Wartung
Abgezogt am Stundenlohn in der Werkstatt.
Informiert euch mal bei euren Service Partner was so neh Stunde bei einem Verbrenner kostet und dann fragt ihr mal was es für ein E Auto kostet .ihr werdet erstaunt sein .