Ich habe diesen Artikel auch gerade entdeckt und gelesen. Es ist die Rede von einem neuen CPU von Qualcomm. Das wäre sensationell und absolut notwendig.
Damit ist es zu 99% gesetzt, was meinen 2020er Polestar 2 im nächsten Jahr ersetzen wird…
Ein neuer Polestar 2 (wobei es dann nicht mehr DIESES Modelljahr wird, sondern das darauffolgende… aber seis drum).
Das Prime Paket hört sich interessant an, wenn man eh alles buchen würde. Aber ich hätte mir da doch gerne ein paar kleine technische Neuerungen gewünscht. CarPlay bis heute nur mit Kabel (auch wenn ich es nicht brauch), der Bildschirm immer noch mit dem dicken Rand. Ein wenig Aufwertung der Sitze. Ladeverhalten, Reichweite.
Ich pendle immer noch zwischen dem 4er der vom Komfort und der Technik besser ist aber zu groß und breit und dem PS2, wo kaum Entwicklung mehr kommt, der aber cooler aussieht und sportlicher ist.
Da gab es ja schon hier einen Thread. Die standard 19" sind ja keine echten Alufelgen mehr, sondern mit Radkappen.
Möglicherweise habe ich das überlesen, aber sind das wirklich billigste Plastikkappen oder was hochwertigeres?
Meine Kombi für meinen 3. P2 (zum Oktober) steht nun fest: Dune, PP, Prime, B&W, Pixel. Auf die neuen veganen Sitzbezüge bin ich sehr gespannt (die Vermutung dass diese sehr hochwertig sind begründe ich damit, dass das upgrade zu Nappa „nur“ noch €2.900,- sind).
Die neue Farbe Dune finde ich echt klasse und steht der P2 Linie richtig gut. Zudem hebt sich diese Farbe vom Schwarz- Grau-Allerlei sehr schön ab.
Ich bin gespannt wie es mit dem Polestar 2 weiter geht. Irgendwann wird dieser sicher durch ein neues Modell abgelöst. Und jetzt gibt es mit dem neuen Snapdragon einen deutlichen Hardware cut.
Ich hoffe für die Bestandskunden, dass die Unit einfach ausgetauscht werden kann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Polestar zwei verschiedene Hardware Versionen gleichzeitig weiterentwickelt/testet. Wenn man sich die Leistungsdaten der Units anschaut sind das gigantische Welten.
Vermutlich aufgrund neuer Kameramodule und neuem Steuergerät für die Kameras ein hoffnungsloses Unterfangen. Software und Treiber könnte höchstens Polestar mit alter Hardware kompatibel programmieren, ich bezweifele das die das tun werden.
Zumindest das Soundsystem ist ja schon bekannt, dass es kein H&K mehr gibt. Ob noch andere Steuergeräte getauscht oder upgedatet werden, wissen die eh nur Intern…
Das H&K ist jetzt „Standard“ im Plus Paket. Wird dort aber noch genau so Bezeichnet. Bin gespannt, was mit meiner Bestellung passiert. Ich habe das H&K extra dazu bestellt… ob ich das B&W bekomme? (Bestellung wird noch in MY26 umgewandelt…)
Wie meinst du das?
Wenn ich jetzt MJ 2026 mit Plus Paket bestelle ohne B&W, was bekomme ich dann? Das alte Standard aus 2025 oder das alte HK aus 2025?
Polestar hat eine Reihe von Updates für das Modelljahr 2026 seines Elektrofahrzeugs Polestar 2 angekündigt. Dazu gehören ein leistungsstärkerer Prozessor, ein optionales High-End-Audiosystem von Bowers & Wilkins und eine verbesserte Ladefunktion. Die neueste Version kann ab sofort in Europa bestellt werden, andere Märkte werden folgen.
Der aktualisierte Polestar 2 ist mit einem Qualcomm Snapdragon-Prozessor ausgestattet, der die Reaktionsfähigkeit des Infotainment-Systems verbessert und schnellere App-Downloads, eine schnellere Navigation und flüssigere Interaktionen auf dem zentralen Display ermöglicht.
Wenn sie jetzt noch die Rückfahrtkamera ersetzen und verbessern, dann haben sie mich
Nimmst Du das Pluspaket dann ist das Harman Kardon Premium Sound Teil mit dabei.
Zusätzlich kannst Du noch für 2000,–EUR auf das Bowers & Wilkins for Polestar updaten.
Am besten Du nimmst das Prime-Paket dann hast Du das Pilot+Plus+Klima+abgedunkelte Scheiben.
Dann noch Bowers & Wilkins for Polestar oben drauf und Du solltest einen rollenden Konzertsaal haben.
Im Konfigurator alles schon bestellbar.
Aus technischer Sicht würde ich mal vermuten, dass das möglich sein sollte. Aber das würde vermutlich ziemlich teuer werden, die Head Unit auszutauschen (Polestar wird sicher nicht aus eigener Tasche sämtliche bestandsfahrzeuge upgraden). Und ob die Kodierungen der Steuergeräte das zulässt würde ich nicht drauf wetten.
Unterschiedliche Hardware- und Softwarestände der Steuergeräte würde ich allerdings nicht als Argument anführen. Mit jedem Modelljahreswechsel wird irgendwo etwas ausgetauscht, bekommt eine neue Hardwarerevision etc. pp.
Wenn Polestar/Volvo nicht alles völlig falsch gemacht hat, dann sind die Protokolle und Schnittstellen abstrakt genug, dass es den einzelnen Geräten egal ist, mit welcher Revision anderer Geräte sie sprechen. Die frage ist dann eher, ob die Geräte dafür freigeschaltet sind oder nicht.
Das Infotainment selber ist ja ohnehin relativ losgelöst vom Rest der Fahrzeugsoftware und ein SoC-Tausch sollte relativ unspektakulär sein. Da ist ohnehin eine dicke Abstraktionsschicht dazwischen. Das Android-System wird dann ab MY26 eben für 3 Build-Targets kompiliert. Ich nehme an, dass Volvo diesen Schritt mit seinen Facelifts für die Älteren Modelle, wo es dann ja auch ein neues Display gibt, auch machen wird (Polestar 2 und Volvos vor dem EX30 haben ja die selbe Infotainment-Basis). Und bei Volvo ist die Komplexität verschiedener Hardware-Kombinationen um ein vielfaches größer als beim Polestar 2.
Viel Spannender ist da eher die Frage: Welche OTA-Features werden älteren Modelljahren in Zukunft vorenthalten bleiben, wenn deren Android-Hardware nicht mehr ausreicht? Der Kamera-Splitscreen mit 3.4 ist da ja ein erster Vorgeschmack.
Davon, dass alle Polestar 2 mit Intel-Prozessor jetzt im Regen stehen gelassen werden, gehe ich aber in keinem Fall aus.
Edit: Mag jemand den Titel des Threads anpassen? Sind ja jetzt keine Leaks mehr