bei mir war nach dem Update auf P3 1.3.18 (vielleicht zufällig?) das AC Laden nicht mehr möglich. Nach 10 Tagen in der Werkstatt nun die überraschende Diagnose „OBC defekt“. Das Teil sei bestellt, Aussagen zur Lieferung könne niemand machen.
In diversen Foren variieren die Zeiten bis zur Reparatur von 1 Monat bis zu 4 (!) Monaten.
Nun meine Frage: Hat jemand von Euch damit Erfahrung sammeln müssen und kann sagen, wie lange es gedauert hat?
Und: Da mein P3 (Leasing) nun bereits 1 Monat in der Werkstatt steht und ich mittlerweile auf Nachfrage einen Volvo V60 (Benziner) als Ersatzfahrzeug erhalten habe- habe ich irgendwelche Ansprüche oder Möglichkeiten, dass dieser Ausfall bzw. das Delta in der Fahrzeugklasse irgendwie kompensiert wird? Wenn ich mir überlege, wie hoch meine Leasingrate im letzten Monat war und dass ich den kompletten Monat mit einem Volvo Benziner durch die Gegend fahren werde ich sauer…
Ich hänge mich mal an diesen Beitrag, da ich aktuell ein identisches Problem bei einem „anderen“ Hersteller habe. Wir haben neben dem gekauften Poli noch einen geleasten smart #1 der nun seit drei Wochen mit einem defekten OBC in der Werkstatt steht.
Hier wurde zwar schnell eine Neuer verbaut, der aber im Auto nicht funktioniert. Das Ergebnis ist also das gleiche. Wir haben seit einer Woche nach einigem Verhandeln und beschweren einen Ersatzwagen bekommen. (100kkm, 10 Jahre alte, A-Klasse, Diesel)
Diese Woche ist gar nichts passiert am Auto, nächste Woche startet Woche 4…
Mein PS2 stand vor zweieinhalb Jahren acht Wochen in der Werkstatt, Softwarefehler, Garantiefall. Anruf beim PS-Service und PS2 als Leihwagen bekommen. Haben sie mir nach Hause gebracht und zu Hause abgeholt. War recht unkompliziert.
Gestern einen VW T Cross als Mietwagen gehabt (Auto für NP 25k)- der hat in puncto Assistenz den P3 aber so in die Tasche gesteckt….
Völlig unaufgeregte Lenkmanöver, alle Tempolimits erkannt und antizipiert, vor Kurven gebremst, Abstandsregelung in 5 Stufen einstellbar und vor allem: den Tempomat an die Tempolimits zuverlässig angepasst. Kaum ein Eingreifen nötig- was ein Gedicht.
Wie schwach ist da Polestar aktuell aufgestellt? Für das 3-fache an NP kommt da erschreckend wenig- auch keine wirklich relevanten Verbesserungen durch die OTA……
auch bei mir wurde der OBC ersetzt. zuerst musste das teil bestellt werden, dann musste die werkstatt einen termin planen. während dieser zeit bin ich noch meinen p3 gefahren und habe DC geladen. dafür habe ich von polestar einen 50 franken ladegutschein bekommen. klar, das war viel zu wenig, aber immerhin eine geste guten willens. danach war das auto 2 wochen in der werkstatt (über weihnacht und neujahr als lückenfüller) und ich bekam einen p2 zur verfügung gestellt. damit bin ich in urlaub gefahren und habe fast 2000km abgespult. die belasteten meine leasing-km nicht und somit stimmte für mich die rechnung einigermassen. es stand nie und auf keiner seite zur diskussion, nicht mobil zu sein oder gar mit einem verbrenner. polestar hat extra einen p2 zu meinem servicepartner geliefert.
OBC getauscht. Ladevorgang heute Nacht in der Werkstatt „nur 2x unterbrochen“.
„Sie können den Wagen erst mal abholen. Das Problem, dass beim Einsteigen, die Monitore ca. 45s schwarz bleiben, gefolgt von einer schweren Fehlermeldung mit der Aufforderung, einen Parkplatz aufzusuchen und das Auto dann erst angeht- das kennen wir vom EX90- da können wir nichts machen.“
Kennt dieses Problem jemand? Ich finde das nervig, wenn mal schnell losfahren muss und erst mal die Serie von Fehlermeldungen abwarten muss…. Bei jedem (!) Start…. Resets helfen alle nicht.
Bei mir war der OBC 2x defekt und man wollte mir erklären, es läge an meiner Wallbox. Elektriker war hier, hat alles stundenlang nachgemessen und sogar weitere Sicherungen eingebaut. Er konnte keine Probleme feststellen. Alles auf meine Kosten. Ich warte leider noch immer auf den finalen Bericht und das Messprotokoll. Ich lade seit 5 Monaten auswärts und diskutiere mit Polestar über eine Entschädigung. Bin mal gespannt, wie kulant man sich zeigt.
meiner steht wegen der Startschwierigkeiten mal wieder in der Werkstatt (aber erst eine Woche)…
Diesmal hatte ich einen Ersatzwagen bei Polestar beantragt und einen P4 mit Single Motor erhalten.
Hier die Eindrücke im Vergleich zum P3:
Insgesamt muss man fast sagen, dass der P4 das „fertigere“ Auto ist- zudem das mit deutlich mehr Features, die man sich eigentlich vom Flaggschiff der Palette wünschen würde.
Hier nur einige Beispiele:
1.) Der auf den Boden der vorderen Türen projizierte Polestar. Nicht lebenswichtig, aber tatsächlich nett.
2.) Die mit Funktionen belegten Lenkradtasten. Auch wenn die nicht besonders gut bedienbar sind (kein Druckpunkt, nicht beleuchtet) kann man zumindest lauter/leiser stellen.
3.) Abstandsautomat ist einstellbar (Ich meine 4 oder 5 Abstufungen, wie nah man auffährt).
4.) Mittelkonsole, Materialien der Cupholderabdeckung etc. sieht deutlich wertiger aus.
5.) UI hat gerade was Verbrauch etc. anbelangt deutlich weniger Features im Vgl. zum P3.
6.) Gerade im Bereich 120-140km/h erscheint er mir sogar noch leiser als der P3.
7.) Ladeklappe elektrisch öffnend und schließend. Auch nicht wichtig, aber nett.
8.) Rahmenlose Fenster. Vor allem im Sommer meiner Meinung echt schick, wenn die Fenster offen sind und man die Türen öffnet…
9.) Funktionierende Fahrerprofile. Diese sind einem Schlüssel zugeordnet (z.B. Digital Key) und es stellt sich alles automatisch ein, wenn man sich dem Fahrzeug nähert. So sollte das sein!
Habe den P4 mal in vergleichbarer Ausstattung zu meinem P3 konfiguriert- er ist ca. 10k günstiger. Insgesamt merkt man das nicht- klar, der P3 ist größer. Aber einiges an Features würde man schon auch gerne im P3 sehen, wenn man schon das Topmodell gekauft hat.
Ist halt eine völlig andere Entwicklungsbasis, der 3er ist die Volvo SPA2, der vierer die Geely Plattform SEA1. Für mich war die Volvo Plattform ein Argument für den Kauf (vie auch beim Polestar 2), weil es eben eine hohe Übereinstimmung mit den Teilen und eine fast identische Software gibt. Aber auf den verschiedenen SEA Plattformen gibt es eine Menge anderer guter Autos. Lustigerweise haben beide Entwicklungen die gleichen Probleme mit neuen Modellen, wenn man sich die Foren durchschaut. Das hat aber offensichtlich absolut jeder Hersteller.
Klar wirkt der 4er fertiger, vor allem auch weil es eine rein elektrische Plattform ist. Und bis auf die Heckscheibe, die zumindest mir komisch vorkommt, ist es schon ein krasses Auto. Aber eben mit weniger Volvo Genen. Und die sind sicherlich für einen Teil der Zielgruppe gewünscht. Für mich ist der dreier ein sehr komfortables und leistungsstarkes unaufdringliches praktisches Auto.
Ach ja, der 5er ist wieder eine neue Plattform, PPA, also kann man sich ausrechnen, dass man sich wenn man das zweifellos schicke und eindrucksvolle Auto kauft zwischen Baldrian und Valium entscheiden darf.
Man zeigt sich übrigens so gut wie gar nicht kulant. Mir wurde ein Ladegutschein über 150 Euro im Polestar Charge Netzwerk angeboten. Die Preise dort sind absurd. Mit 150 Euro bekomme ich den PS3 nicht mal 2x aufgeladen, weil man unter 80 Cent kaum Schnelllader findet.
Ich habe während der Zeit aber für 400 Euro zu ca 50 Cent geladen, also 8x aufgeladen, ca. 800 kWh. Was bei Polestar Charge 640 Euro entspricht. Ein Witz, vor allem weil es zeigt wie krank die Ladepreise bei Polestar Charge sind.
Auto nun seit knapp 3 Wochen beim Volvohändler. Man weiß weiterhin nicht, weshalb der P3 nach dem Einsteigen nicht „aufwacht“. Habe jetzt seit August das Auto schon >50 Tage in der Werkstatt.
Kulanz: seit 3 Wochen ein P4 als Loaner, sonst keinerlei Angebote oder Kompensationen.
Wenn ich mir überlege, wieviel Kummer mir mein BMX iX über 120tkm gemacht hatte (nämlich 0.0) und was ich jetzt schon alles hinter mir aber in der Entwicklungsarbeit für Polestar…
Euch ein schönes Wochenende,
Philipp.
2 „Gefällt mir“
Telegram
Kanal & Gruppe
Chatten.
Chat
Für Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger. Hier kannst du unserer Gruppe beitreten: