Ich möchte diesen Thread starten, um Erfahrungen zum Auslesen des Polestar mit einem OBD2-Stecker zu sammeln. Mich interessieren besonders „nerdige“ Details wie die Temperatur des Batteriepacks, ähnlich wie bei den Tests von TeslaBjørn.
Nach meiner Recherche gibt es bereits einige Erfolgsberichte. Anscheinend funktionieren der FIXD WiFi Scanner und die Car Scanner App mit dem Polestar 2, wobei als Verbindungsprofil „Volvo XC40“ ausgewählt werden muss.
Damit sollen Daten wie Batteriekapazität, Ladestand, Zustand der Motoren und auch die Batterietemperatur auslesbar sein.
Leider habe ich mit der CarScanner App noch keinen Erfolg gehabt - mein PS4 ist dort nicht gelistet und mit dem PS2-Profil komme ich nicht an die gewünschten Daten.
Hat jemand von euch bereits Erfahrung mit dem Auslesen eines Polestar 4 über OBD2?
Welchen Adapter und welche App nutzt ihr?
Ich nutze den Veepeak ODBCheck BLE+ Bluetooth
also ich nutze die CarScanner App mit dem Zeekr001 Profil und bekomme unter der Rubrik Sensoren alle Daten.
Interessant ist dabei auch, dass mein Kilometerstand der angezeigt wird abweicht von dem ausgelesenen. Vermutlich wurde das “Zählen” der Kilometer später aktiviert um ihn als Neuwagen verkaufen zu dürfen.
Das Problem ist nur, dass die Aktualisierung der Daten nur alle X Sekunden erfolgt und die Verbindung vermutlich vom Fahrzeug immer zwischendurch unterbrochen wird.
Da wir ja alle eigentlich einen Zeekr 001 fahren. Ich habe den durch Zufall auf einer Dienstreise entdeckt. Und das Feeling und die Haptik sind schon sehr nah zusammen. Optisch sieht er natürlich anders aus.
Die Neuwageneigenschaft hat mit den Kilometern im Odometer nichts zu tun. Ein Auto ist ein Neuwagen, wenn er weniger als 12 Monate alt ist, er keine standzeitbedingten Schäden hat und zwischenzeitlich kein neues Modell (Modellwechsel) mit neuen Eigenschaften auf den Markt gebracht wurde. Außerdem ist Zahl der Vorbesitzer (0) zu beachten, sonst ist es mindestens eine Tageszulassung. Kilometerstand-Manipulationen sind also unnötig und eher ein Mythos.
Oh oh, da bekommst du aber Ärger vom TÜV…
Fragen in diese Richtung wurden leider bisher nur mit einem erhobenen Zeigefinger beantwortet. Keine richtige technisch interessierte Antwort leider in diesem Forum.
Ich hatte bei meinem Passat auch jede Menge Zeug codiert. Über 4 statt 3 Mal blinken bei Antippen, bis Nebelleuchten als Coming Home statt den Xenon-Headlights, und und und.
Ich denke, sowas geht bei den Volvos auch, somit dürfte es auch bei den Derivaten von Geely Wege geben, zumal diese Limitierungen ja nur in (in Teilen) des europäischen Marktes überhaupt so strikt sind.
Soweit ich weiss, handelt es sich bei der Software um VIDA (das Pendant von Volvo zu VCDS bei VWAG).
Ich würde sagen, wenn man jemanden bei einer freien Werkstatt oder Volvo-Werkstatt kennt, der einen mal eine Stunde mit dem Gerät allein lässt, lässt sich sicher einiges machen.
Das ist natürlich alles nicht erlaubt und deswegen muss man das natürlich auch gegen die Garantie etc. abwägen, gell
Bei Licht versteht man kein Spaß. Das beleuchtete Logo wäre nur gestattet wenn ein leuchtband es mit Scheinwerfer verbindet. Total bescheuert. Aber wenn man es so kodiert, dann erlischt die Zulassung.
Telegram
Kanal & Gruppe
Chatten.
Chat
Für Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger. Hier kannst du unserer Gruppe beitreten: