Liebe Polestar Gemeinde,
ich bin P2 Fahrer erster Stunde (gewesen). Und hätte mein P2 nicht so furchtbar viele Softwarefehler und wäre so ineffizient, hätte ich ihn nicht gegen ein MY getauscht. Das Design und die Wertigkeit an Auto ist einfach klasse. Und einen MY2025 würde ich sicher immernoch fahren…
Wie auch immer… Mein Dad will/muss von einer alten Mercedes E400 E-Klasse auf Elektro umsteigen und hat die Fahrzeuge Audi SQ6 (Sportback) oder Porsche Macan ins Auge gefasst (3Jahre Leasing).
In der ähnlich Preisklasse spielt der P3. Und ich habe ihn motiviert nochmal eine Probefahrt zu buchen.
Ich dachte mir: Die Kinderkrankheiten vom P2 sind sicher Geschichte. Doch dann habe ich mich hier mal wieder eingeloggt und bekomme Quasi ein Dejavu. Beispiel nicht richtig funktionierender Digital Key.
Hat jemand von euch schonmal einen Vergleich der Modelle gemacht und warum ist es doch beim P3 gelandet? Was spricht für den P3?
Gibt es Dinge, die dem P3 definitiv im Vergleich fehlen?
Sollte man den Einstieg in die Elektromobilität über den P3 wagen oder braucht man hier einfach noch mehr Frustationstoleranz?
Wenn er viel Freude als Erst-Elektronutzer haben soll würde ich offen gestanden aktuell vom P3 abraten. Der ist in 2-3 Updates vielleicht auf der Höhe, man braucht aktuell schon noch ein dickes Fell… Bei mir ist gerade mal wieder der Digital Key ausgestiegen, Fahren nur mit KeyCard möglich.
Der Macan (v.a. als turbo) spielt gerade im Leasing in einer ganz anderen Liga- das ist also nicht vergleichbar. Der SQ6 ist schön, allerdings vom Innenraumgefühl für mich viel weniger wertig als der P3, im Fond deutlich weniger Platz, noch weniger Kofferraum und daher für mich keine Alternative.
Auch wenn das Design nicht jedermanns Sache ist: schaut Euch mal den BMW iX an. Der ist gerade als Facelift erschienen, es gibt bereits gute Rabatte und der ist in puncto Assistenzsysteme etc. einfach ein Gedicht. Das funktioniert einfach perfekt und macht gerade längere Strecken zur Entspannung.
ich wäre OHNE meinen p3 frustriert!
nein, im ernst, ich bin nach wie vor begeistert. und auch ich kenne polestar mit dem 2er von der ersten stunde.
aktuell plagen mich leider auch zugangsprobleme. irgend ein schlüssel (vermutlich der key fob) ist defekt. komme nur mit karte oder digital key ins auto. polestar arbeitet an einer lösung. sonst soweit alles klar und ohne weitere probleme.
Ich stehe aktuell vor der Entscheidung Audi SQ6 oder Polestar 3. Kosten abzüglich aller Rabatte praktisch auf gleichem Niveau auch von den Optionen her. Was mich beim Polestar stört ist der massiv kleinere Kofferraum (>100 Liter) und der halb so grosse Frunk (64 versus 32 Liter). Ebenso überraschend ist betreffend Kofferraum, dass der Polestar 3 zwar Ösen hat auf den Seiten über den Sitzen, aber es kein Zubehör gibt was eine Ladungssicherung ermöglicht, wenn höher als die Sitzreihe beladen wird. Somit verkleinert sich der nutzbare Raum nochmals massiv. Was mich auch stört, ist dass eine zweite Ladebuchse AC nicht möglich ist beim Polestar. Das Leasing ist bei Polestar massiv günstiger, aber natürlich mit mehr Restwert. Der Entscheid ist noch offen.
Mein Dad fährt den SQ6 etron in nahezu Vollausstattung nun seit Ende Juni.
Er ist begeistert und hat auch schon eine Langstrecke und mehrere Mittelstrecken gemeistert.
Schattenseite: er war schon mehrfach in der Werkstatt wegen Updates um Fehlalarme der Alarmanlage zu fixen. Nach den Updates in der Werkstatt musste er alles am Fahrzeug wieder neu einstellen.
Auch hat das Fahrzeug schon mverriegelt mit Schlüssel auf der Rückbank (2mal). Und der Verbrauch wird nicht korrekt berechnet, wenn man Fahrräder auf dee AHK hat - er denkt dann immer man will was ziehen.
100 Liter auf fast 1.500 Liter ist doch nicht „massiv kleiner“? Hast du im Audi auch den wirklich großen zusätzlichen Stauraum im Ladeboden, wie im Polestar 3? Den und das Absenken mit der Luftfederung zum Einladen fand ich bei meinem PS3 Wochenende einfach genial. Und natürlich Fahrwerk & HK Soundsystem… Wahnsinn. Deshalb wird der mein nächster.
PS: Was ich wirklich bescheuert fand: Absenken der Luftfederung und AHK vollautomatisch per Knopfdruck im Kofferraum - ja! Aber kein Knopf für das Umlegen der Rücksitzbank. Das fehlt leider.
Vergleichen wir doch ohne umgelegte Sitzbänke, denn das geht beim Urlaub mit 4 Passagieren nicht und genau dann brauche ich die 100 Liter mehr bzw. eben fülen bis zum Dach. Das geht beim PS3 nicht, da es eben keine Ladesicherung gibt. Diese ist beim Q6 mit dabei. Ja, und der Raum unter dem Kofferraum gibt es und der ist massiv grösser als beim PS3. Beim neusten PS3 den ich gefahren bin gibt es die Knöpfe zum umlegen der Sitzbank.
Der Grundfläche des Kofferraum ist im P3 8cm breiter und 2cm tiefer, die Mulde mit 20cm sehr tief und wird nie von einem Subwoofer belegt, der Frunk ist zudem serienmässig und keine Option, wie beim Q6
Das mag sein, aber das Volumen des Kofferraums ohne Mulde ist grösser und eben nutzbar bis zum Dach. Wie bereits erwähnt bin ich am evaluieren und es geht nur um Fakten. Ich finde beide Fahrzeuge gut, aber eben mit Unterschieden.
@ man.buede Die Leasingkonditionen sind bei PS3 massiv besser als bei AMAG. Da steht noch eine Verhandlung aus.
Das angegebene Volumen ist grösser, das ist leider bei den deutschen Herstellern häufig so. Der ADAC misst es korrekt aus, nur leider bisher nicht beim Polestar 3
Meist genutzt bis zur Abdeckung werden sich beide nicht viel nehmen.
Bezüglich eines Laderaumtrennnetz würde ich einmal bei Polestar anfragen, da die Montagepunkte vorhanden sind, dürfte es etwas geben.
Okay, mit 4 Leuten und Gepäck in den Urlaub fahre ich nicht. Ich glaube dennoch, dass der Platz reichen würde, samt Mulden und Frunk, plus viel Platz im Fond und Fußraum für Taschen, aber ich bin da auch nicht so und würde oben auch ohne perfekte Ladungssicherung leichte Jacken oder so drauflegen. Klar, in Perfektion geht es nicht dann.
Das kann ich nicht beurteilen, ich bin kein Anhänger-Fahrer. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass ein Lifestyle (ne, wie sagt Polestar? Design Performance blabla) SUV sicher nicht auf den geschäftsmäßigen täglichen Anhängerbetrieb ausgelegt ist. Da kauft man sich wohl besser einen Pickup. Wenn man den Anhänger nur 2 Mal im Jahr dran macht, ist es wohl zu verschmerzen.
Danke für den Hinweis.
Das wäre eine Variante, aber halt sehr kompliziert, aufwendig und sperrig. Beim Audi ist dieses Netz in der Querstrebe integriert, welche auch die Abdeckung des Kofferraums enthält (so wie beim PS3) und kann bei Bedarf hochgezogen und auf den Seiten eingehängt werden. Sehr elegant und platzsparend.
Gemäss Konfigurator ist beim Q6 etron die Netztrennwand ein loses Bauteil, welches am Dach eingehängt und am Boden abgespannt wird.
Beim A6 Avant etron gibt es angeblich keine Netztrennwand.