Hallo Leute
In letzter Zeit wurde Plug & Charge beim Polestar 3 beworben, läuft das schon? Erfahrungen?
Ich habe es aktiviert, funktionierte aber, zumindest bei Ionity, nicht.
Funktioniert bei Fastned einwandfrei. Edit: Fahre im Polestar 2 durch die Gegend…
Das ist aber kein Plug & Charge!
Oh doch. Ich stecke ein und es lädt. Ohne Karte oder sonstwas. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Ja, hast du.
Plug&Charge und Autocharge sind zwei sehr unterschiedliche Dinge.
Autocharge wird z.B. von Fastned und EnBW verwendet. Dabei wird die MAC-Adresse des Fahrzeugs, die beim DC-Laden ausgetauscht wird, zur Identifikation verwendet. Das funktioniert mit dem P2, da dieser eine fixe MAC-Adresse hat. Fahrzeuge aus dem VAG-Konzern können das z.B. nicht, da sich deren MAC regelmäßig ändert und das Auto damit nicht identifiziert werden kann. Das Auto ist bei der ganzen Abrechnung völlig außen vor, und zeigt lediglich ein „Namensschild“. Das ganze ist aber alles andere als Anbieterunabhängig.
Plug&Charge dagegen ist ein durch ISO-Normen spezifizierte, verschlüsselt stattfindende Authentifikation des Autos gegenüber der Ladestation. Dabei wird das Auto nicht anhand der MAC-Adresse identifiziert, sondern das Auto übermittelt einfach gesagt aktiv Zahlungsinformationen an die Ladesäule, über die der Ladesäulenbetreiber dann abrechnet. Diese Methode ist Anbieter-Unabhängig, solange der Plug&Charge-Standard eingehalten wird. So kann man z.B. mit dem Polestar-Charge-Konto ohne Karte oder App bei Ionity oder Aral Pulse laden, da das Auto quasi über das Kabel „die Karte vorhält“. Dazu ist der P2 nicht fähig, sondern erst der P3 als erster Polestar. Dabei wird der Ladetarif im Auto hinterlegt, und nicht wie beim Autocharge umgekehrt das Auto beim Ladeanbieter.
Vielen Dank Maxi für die ausführliche Erklärung.
Da habe ich doch schon wieder was dazu gelernt. Habe echt gedacht, dass das das selbe ist und einfach anders benannt wird je nach Betreiber. So, ich gehe heute intelligenter ins Bett und das gefällt mir
Ich bin verwirrt.
Habe am Wochenende unterwegs mit der EnBW App am Schnellader gestanden und hatte in der App die Meldung, dass ich Autocharge noch nicht aktiviert habe. Gemacht, und danach problemlos geladen, zwei Tage später vor der Rückfahrt an der gleichen Säule nochmal.
Dann habe ich festgestellt, dass in der App noch mein vorheriges Fahrzeug (P2) vermerkt ist.
Heute zu Hause Autocharge deaktiviert, das aktuelle Fahrzeug (P4) eingetragen und versucht, Autocharge wieder zu aktivieren. Fehlermeldung: „Der Polestar 4 ist für Autocharge noch nicht vorbereitet“.
Tja, was soll man dazu sagen?
Da fallen mir mehrere Dinge ein:
-
Zum einen ist das Thema hier eigentlich Plug&Charge im Polestar 3
gewidmet.
-
EnBW AutoCharge ist etwas völlig anderes als Plug&Charge. Nur zwei Beiträge über deinem habe ich den Unterschied genauer beschrieben.
-
Wenn EnBW AutoCharge für den Polestar 4 nicht freigegeben hat, dann bedeutet das entweder, dass sie es selber noch nicht getestet haben, oder der Polestar 4 die Voraussetzungen dafür nicht erfüllt (insbesondere statische MAC-Adresse). Wenn es mit dem Polestar 2 als eingetragenes Fahrzeug in der App funktioniert hat, dann könntest du auch einfach den 4er weiter als 2er in der App führen. EnBW kann nicht wissen, welches Auto grade angeschlossen ist, und solange es funktioniert…
Eben nicht, oder? Denn es wird ja beim Handshake die MAC-Adresse vom P2 geprüft. Und wenn jetzt der Nachbesitzer des P2 einfach an eine EnBW ansteckt, dann geht es auf @Loxten55 Rechnung, oder?
Genau das meinte ich, das kann doch nicht sein…
Und ich frag mich halt, warum es für den P3 und P4 nicht freigegeben wird, wo es doch offenbar problemlos funktioniert.
Ich meine, dass man in der App einen P2 einstellt, beim Einrichten von AutoCharge aber den P4 ansteckt, nicht, dass man die alte MAC vom P2 weiter hinterlegt lässt.
Und wenn ich den Beitrag von Loxten richtig verstehe, dann hat er ja genau das (aus versehen) gemacht.
Während des erstmaligen Einrichtens kann die Ladesäule ja nicht erkennen, welches Auto da nun wirklich steht. Sollten 3 und/oder 4 doch variable MACs haben, dann wird es eben irgendwann einfach nicht mehr funktionieren.
Und genau da liegt halt auch der gravierende Unterschied zum Plug & Charge: Hier wird nur stumpf die MAC-Adresse abgeglichen. Bei VW ist das Chaos ja noch größer.
P3 und P4 stehen jeweils noch mal auf einer anderen Plattform. Wer weiß, wie da die Kommunikation ist. Vielleicht sind die ja auch schon im Prozess mit EnBW (wobei diese Halsabschneider mir erst mal gestohlen bleiben können).
Ich glaube, Polestar wird sich auch eher darum kümmern, dass Plug & Charge für den P4 über die Polestar-Charge-App aktiviert wird, als dass die noch viel Zeit in das unsichere Verfahren eines einzelnen Anbieters stecken. Aber das ist nur meine Vermutung.
Beim P3 klappt das ja schon. Da der P4 nicht so viel später kam, könnte ich mir gut vorstellen, dass es dieses Jahr noch was wird. Ob mir P&C allerdings diese horrenden Preise in der Plaque-Surfing-Ableger-App wert sein werden, weiß ich noch nicht.
Ich habe mit 59 ct geladen, das fand ich ganz in Ordnung.
Welche ist denn Deine präferierte Ladekarte?