Polestar 2.0?

Stimmt und hier geht es dann gleich weiter:

1 „Gefällt mir“

Es sind ja schon jetzt quasi „Standard“-Akkus, zumindest die verbauten Zellen sind nicht extra für Polestar entwickelt. Ist eher eine Frage wie man die Pakete dann bündelt um sie einbauen zu können. Das mit dem Ausbau ist schon deshalb ein Thema, da die Akkus irgendwann ja auch mal entsorgt und recycelt werden sollen.

Die Frage ist ja eher ob es lohnt einen benutzten Akku gegen einen neuen zu tauschen. Da der Akku mit Abstand das teuerste „Ersatzteil“ sein dürfte wäre es mE fraglich zB nach 150.000 km den Akku zu tauschen und in das „alte“ Auto einzubauen. Die Erfahrungen bei Tesla lehren auch, dass selbst deren handwerklich sicher nicht optimalen Autos was Akku und Antrieb angeht deutlich länger halten als ein Benziner.

HalIo

Der Akkutausch findet von unten statt. Der sichtbare Unterboden unter der Fahrzeugkabine lässt sich mit einigen Gewindebolzen lösen und mittels Heber absenken oder das Fahrzeug abzuheben. Es gibt Hebepunkte für beide Fahrzeugteile. Das ist bis auf das Gewicht der Batterieplatform keine grosse Sache und handwerklich in jeder Garage mit Armlift und Öldruckhebern zu bewerkstelligen.

Nach dem physikalischen Tausch muss die Fahrzeugduagnostik die Kommunikation im Bussystem neu abgleichen/kalibrieren und ggf. das BMS auf neue Zelltypen abstimmen.
Daher ist es gut möglich, ein Systen auch auf zukünftige Betterietechnologien einzustellen, sodenn es mit der restlichen Peripherie (Lade-/Entlademanagement und Technologie, CAN Bus, Automotive OS etc…) kompatibel ist.

Ich kaufe allerliebst einen neuen Akku für 40’000.- als ein neues Auto für 70’000.- wenn es keinen Grund sonst gibt,einen Neuen zu kaufen.

Es wäre prinzipiell überlegenswert eine Universalbatteryplatform zu entwerfen und ggf. Auto- und Akkukauf voneinaner zu trennen. Dann stellte sich diese Frage zu grössteb Teilen garnimmer.

2 „Gefällt mir“

Die Frage ist: Ist der neue Akkupreis mit Akku Tausch oder darf man den alten behalten und zuhause für PV nutzen?