Hallo zusammen,
ich kämpfe seit einiger Zeit mit einem Ladeverhalten meines Polestar 2 (MY 2021, EZ 09/2020), das in Verbindung mit Zaptec-Go-2-Wallboxen auftaucht. Vielleicht hat jemand Ähnliches beobachtet.
Worum es geht: Der Polestar lädt ganz normal bis zum eingestellten Ladelimit (bspw. 80%, 90% oder 100%) und zeigt im Display und in der App „Laden abgeschlossen“. Danach fließen kurioserweise noch rund 0,01–0,02 kW, während die Zaptec-Boxen im Zustand „Charging active“ (State C) – teilweise über viele Stunden verbleiben. Nach einiger Zeit (ca. 4-8 Std.) brechen sie mit der Meldung ab, dass der Ladevorgang „zu oft gestoppt“ wurde und gehen in einen Fehlermodus (roter Ring an der Ladesäule).
An einer öffentlichen AC-Ladesäule sowie mit dem Polestar-Schuko-Ladegerät beendet der Wagen dagegen ohne Auffälligkeiten.
Ein Tesla lädt an denselben Zaptec-Ladesäulen fehlerfrei und geht sauber in den Ruhemodus. Eine Fehlermeldung ist noch nie aufgetaucht.
Was die Volvo-Werkstatt bereits in Reaktion darauf gemacht hat:
- Bei Prüfung des Fehlerspeichers entdeckte defekte Hochvolt-Kühlmittelheizung getauscht
- BMS und OBC komplett neu geflasht
- Isolationsprüfung ohne Befund
Das Verhalten an den Wallboxen blieb jedoch unverändert und aktuell weiß weder Polestar noch die Werkstatt, was das Problem ist.
Was ich an den Zaptec-Wallboxen geprüft habe: Sense an/aus, Rundsteuerung deaktiviert, keine Zeitpläne, keine Smart-Integrationen, Kabeltausch, Neustart der Boxen, aktuelle Firmware – alles ohne Einfluss. Beide Boxen reagieren identisch: Sie erkennen das Ladeende nicht zuverlässig und bleiben oder geraten erneut in State C.
Auch mit dem Zaptec-Support bin ich in Kontakt.
Der Zaptec-Support konnte keine Fehler an den Wallboxen feststellen und weiß nicht weiter.
Was die Ladeprotokolle zeigen: Die Logs beider Zaptec-Go-2 zeigen, dass die Boxen nach Ladeende nicht in einen stabilen Bereitschaftszustand wechseln, sondern im „Charging active“ verharren oder später wieder dorthin zurückkehren. Es gibt viele kleine Aktivierungen und Statuswechsel, die schließlich zu „zu oft gestoppt“ führen.
Meine aktuell einzige Erklärung: Eine Kombination aus dem sehr geringen „Nachlauf“ des Polestar nach Ladeende und der Art, wie Zaptec das CP-/PWM-Signal auswertet, scheint dazu zu führen, dass die Wallboxen das Ladeende nicht klar erkennen. Andere Ladepunkte verhalten vermutlich toleranter.
Frage an die Runde:
- Hat jemand Ähnliches erlebt – entweder mit einem Polestar 2 oder mit einer Zaptec Go 2?
- Weiß jemand, warum der Polestar oder die Ladesäule solange den Ladestatus aktiv hält?
- Gibt es vielleicht bekannte Firmwareanpassungen, die das Ladeende beeinflusst haben?
Danke und viele Grüße