Polestar 2 beendet AC-Laden an Zaptec Go 2 nicht sauber, "zu oft gestoppt"

Hallo zusammen,

ich kämpfe seit einiger Zeit mit einem Ladeverhalten meines Polestar 2 (MY 2021, EZ 09/2020), das in Verbindung mit Zaptec-Go-2-Wallboxen auftaucht. Vielleicht hat jemand Ähnliches beobachtet.

Worum es geht: Der Polestar lädt ganz normal bis zum eingestellten Ladelimit (bspw. 80%, 90% oder 100%) und zeigt im Display und in der App „Laden abgeschlossen“. Danach fließen kurioserweise noch rund 0,01–0,02 kW, während die Zaptec-Boxen im Zustand „Charging active“ (State C) – teilweise über viele Stunden verbleiben. Nach einiger Zeit (ca. 4-8 Std.) brechen sie mit der Meldung ab, dass der Ladevorgang „zu oft gestoppt“ wurde und gehen in einen Fehlermodus (roter Ring an der Ladesäule).

An einer öffentlichen AC-Ladesäule sowie mit dem Polestar-Schuko-Ladegerät beendet der Wagen dagegen ohne Auffälligkeiten.

Ein Tesla lädt an denselben Zaptec-Ladesäulen fehlerfrei und geht sauber in den Ruhemodus. Eine Fehlermeldung ist noch nie aufgetaucht.

Was die Volvo-Werkstatt bereits in Reaktion darauf gemacht hat:

  • Bei Prüfung des Fehlerspeichers entdeckte defekte Hochvolt-Kühlmittelheizung getauscht
  • BMS und OBC komplett neu geflasht
  • Isolationsprüfung ohne Befund

Das Verhalten an den Wallboxen blieb jedoch unverändert und aktuell weiß weder Polestar noch die Werkstatt, was das Problem ist.

Was ich an den Zaptec-Wallboxen geprüft habe: Sense an/aus, Rundsteuerung deaktiviert, keine Zeitpläne, keine Smart-Integrationen, Kabeltausch, Neustart der Boxen, aktuelle Firmware – alles ohne Einfluss. Beide Boxen reagieren identisch: Sie erkennen das Ladeende nicht zuverlässig und bleiben oder geraten erneut in State C.
Auch mit dem Zaptec-Support bin ich in Kontakt.
Der Zaptec-Support konnte keine Fehler an den Wallboxen feststellen und weiß nicht weiter.

Was die Ladeprotokolle zeigen: Die Logs beider Zaptec-Go-2 zeigen, dass die Boxen nach Ladeende nicht in einen stabilen Bereitschaftszustand wechseln, sondern im „Charging active“ verharren oder später wieder dorthin zurückkehren. Es gibt viele kleine Aktivierungen und Statuswechsel, die schließlich zu „zu oft gestoppt“ führen.

Meine aktuell einzige Erklärung: Eine Kombination aus dem sehr geringen „Nachlauf“ des Polestar nach Ladeende und der Art, wie Zaptec das CP-/PWM-Signal auswertet, scheint dazu zu führen, dass die Wallboxen das Ladeende nicht klar erkennen. Andere Ladepunkte verhalten vermutlich toleranter.

Frage an die Runde:

  • Hat jemand Ähnliches erlebt – entweder mit einem Polestar 2 oder mit einer Zaptec Go 2?
  • Weiß jemand, warum der Polestar oder die Ladesäule solange den Ladestatus aktiv hält?
  • Gibt es vielleicht bekannte Firmwareanpassungen, die das Ladeende beeinflusst haben?

Danke und viele Grüße

Ich habe keine Zaptec und auch keine Erklärung für das Verhalten. Jedoch kann ich in einem Punkt zur Aufklärung helfen:

Das ist beim PS2 nicht „kurios“ sondern vollkommen normal. Ich kann das an gleiche Verhalten an meinem Go-e-Charger beobachten.
Das Auto schaltet beim Erreichen des Ladelimits nicht komplett ab, lediglich die Ladung des Fahrakkus wird beendet. Für ca. 11-12 Minuten bleibt das Fahrzeug bzw. einige wenige Steuergeräte noch aktiv und die nötige Energie für deren Betrieb wird aus der WB entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet das Fahrzeug aus, es erfolgt zunächst keine weitere Stromaufnahme aus der WB.
Bleiben Fahrzeug und WB weiter verbunden, kommt es nach diesem Abschalten einmalig in unregelmäßigen Zeitabständen (ein paar 10 Minuten bis zu 5 h) erneut zu einer Aktivität des Fahrzeugs mit wieder einer geringen Leistungsaufnahme aus der WB von 20-40W für erneut 11-12 Minuten. Bei dieser Aktivität kommuniziert das Fahrzeug, wie ich über die API beobachten konnte, mit dem Polestar-Server und aktualisiert ggf. die dort hinterlegten Werte.
Bleibt das Fahrzeug weiterhin an die WB angeschlossen, wiederholt sich dieser Vorgang dann alle 24h. Ist das Fahrzeug nicht mit der WB verbunden wird die zu Kommunikation notwendige Energie aus der 12V-Batterie entnommen (sichtbar am 12V Batterie-Monitor).

Inwieweit dieses Verhalten die Zaptec-WB beeinflusst weiß ich nicht, mein Go-E-Charger verbucht und behandelt jeden dieser als „Ladevorgang“ und stört sich nicht weiter daran (warum auch?).

Das ist auf jeden Fall schon eine sehr hilfreiche Rückmeldung und bestätigt vieles von dem, was ich bisher über das Verhalten meines Polestars nach Ladeende herausfinden konnte. Die 10 Minuten Nachlaufzeit hatte ich tatsächlich auch einmal an der Zaptac-WB beobachtet - Denn in seltenen Fällen (1-2x bisher) geht die Zaptec Go 2 auch in Bereitschaft nach 10 Minuten (der Fehler „zu oft gestoppt“ kommt leider dann dennoch irgendwann). Das beruhigt mich insofern, als dass mein Polestar sich grundsätzlich nicht „unnormal“ verhält.

In meinem konkreten Fall geht es allerdings genau um den Punkt, an dem sich das normale Polestar-Verhalten und das Verhalten meiner Zaptec Go 2 trennen: Beide Zaptec-Boxen bleiben nicht nur für die typische 10–12-Minuten-Phase wach, sondern dauerhaft in State C. Selbst nach deutlich längerer Zeit wechseln sie nicht sauber in den Bereitschaftszustand (State B), sondern sehen weiterhin ein „aktives Laden“, obwohl das Fahrzeug längst „Laden abgeschlossen“ meldet. Bleibt bei deiner WB State C auch nach den 10-12 Minuten aktiv oder geht die WB in Pause/Bereitschaft?

Außerdem nimmt mein Polestar - sofern ich das richtig beobachtet habe - auch nach den 10-12 min nach erreichen des Ladelimits noch die 0,01–0,02 kW auf. Irgendwann starten die Boxen die Session mehrfach neu (was man auch durch diverse Klick-Geräusche hören kann), was schließlich zum Fehler „Laden wurde zu oft gestoppt“ führt.

Die Beschreibung verstärkt auch meinen Verdacht, dass eine (vermutlich softwareseitige) Inkompatibilität zwischen dem Polestar und meinen WB vorliegt (Wäre natürlich seltsam, da die beiden Firmen eine Kooperation haben)?

Danke und beste Grüße :slight_smile:

Meine WB geht nach den 10-12 Minuten Nachlauf bzw. Kommunikation in Pause und wäre bereit für eine erneute Ladungsanforderung.

Wie geschrieben, nach den 10-12 Minuten fließt da nix mehr, das Auto „schläft“ und stellt auch keine Anforderung an die WB.