Es werden auch weiterhin 4G-Masten aufgestellt.
3G wird aktuell abgeschaltet, 4G ist weniger energieintensiv.
wenn Masten aufgestellt werden, dann 4G + 5G, ist bei uns in der Schweiz zumindest eine Bewilligungsfrage. Dort wo 3G abgeschaltet wird, gibt es idR schon 4G, d.h. die freien Kapazitäten werden durch 5G ersetzt. 4G ist weniger energieintensiv als 3G, richtig, aber 5G braucht noch weniger.
4G wurde vor 13 Jahren eingeführt, d.h. eine Ende ist in Sicht (man spricht aktuell von den frühen 30er Jahren).
Aktuell kann ich einzelne Spots beobachten, wo ich im Auto nur 3G habe, auf dem Handy 5G. An solchen Orten habe ich ab 2026 keinen Empfang mehr.
Dies wissend müsste ab nächstem Modelljahr 5G Standard sein.
Dies wissend hätte der Wagen nie ohne 5G verkauft werden dürfen.
Ich habe Mal auf die Schnelle ein „Easter-Egg“ in 2048 eingebaut. Da gibt es in den App-Einstellungen jetzt die möglichkeit, sich RAM-Info anzeigen zu lassen.
Das ganze nuss noch durch das Google-Review, ist also noch nicht für alle verfügbar. Aber wenn es soweit ist, kann jeder, der sich dafür interessiert in Echtzeit die RAM-Auslastung anzeigen lassen. In meinem Fall übrigens ein frühes MY23.
Ja, aber in 99,5% aller Fälle bin ich mit 4G unterwegs. Nur mal in Kassel hatte ich kurz 5G gesehen.
Hi zusammen,
@RH1971 hat in diesem Thread einen interessanten Artikel gepostet, welcher Hoffnung macht, dass man evtl. die Hardware im Polestar 2 auch irgendwann aufrüsten könnte ![]()
Auf jeden Fall eine interessante Entscheidung, das so früh nach dem Launch anzubieten. Allerdings muss man hier mit vergleichen Vorsichtig sein.
Die Nvidia-Prozessoren sind für ADAS-Systeme und Autonomes fahren vorgesehen. Das Infotainment-System ist davon unabhängig. Ich schätze Mal, dass diese Änderung mit der Einführung der Lidar-Sensoren im Zusammenhang steht.
Einen Rückschluss auf mögliche Infotainment-Upgrades bei
-Bestandesfahrzeugen, damit wäre ich vorsichtig
Aber hoffen darf man natürlich immer ![]()
Wobei es ja auch die „Smartzone“ als Upgrade für ältere Modelljahre gibt (gut die ist sicher einfacher zu ersetzen). Also dass es da grundsätzlich einen Markt für gibt hat Polestar wohl erkannt, Ob man das Infotainment (für ein paar hundert oder tausend Euro) austauschen lässt nur um ein bisschen mehr RAM zu haben, naja ich würds nicht machen ![]()
Wenn man diesem Artikel Glauben schenkt, liest sich das etwas anders. Meines Wissens nach hieß es, dass Polestar hier auf einen Snapdragon-Prozessor setzt. Bleibt Abzuwarten wie sich das Upgrade dann bemerkbar macht, Hauptsache der Vampire Drain ist dann damit Geschichte ![]()
The SUV comes loaded with the NVIDIA DRIVE Xavier centralized core computer from the start, combining advanced driver assistance and in-vehicle infotainment on a single, safe, and secure system.
Hm, der Satz ist glaube ich etwas irreführend. Das System bildet am Ende vielleicht eine Einheit, aber der Nvidia-Prozessor ist „nur“ ein Co-Prozessor, der für ADAS zuständig ist.
Im Play Store sieht man die Technischen Daten vom Polestar 3:
Und in einer Pressemitteilung zum Polestar 3 steht das auch noch mal:
Der Polestar 3 ist das erste Fahrzeug von Polestar, das mit dem NVIDIA DRIVE Core-Computer mit Software von Volvo Cars ausgestattet ist. Die leistungsstarke Automobilplattform von NVIDIA verarbeitet Daten von den zahlreichen Sensoren und Kameras des Fahrzeugs, um fortschrittliche Fahrerassistenz-Sicherheitsfunktionen und Fahrerüberwachung zu ermöglichen.
Das Infotainmentsystem basiert auf der Snapdragon Cockpit Plattform der nächsten Generation von Qualcomm Technologies Inc… Als zentrale Komponente des Snapdragon Digital Chassis – einer umfassenden Reihe offener und skalierbarer Cloud-vernetzter Automobilplattformen – wird die Snapdragon Cockpit Plattform eingesetzt, um mit ihrer Hochleistungsfähigkeit für hochauflösende Displays, Surround-Sound in Premiumqualität und nahtlose Konnektivität im gesamten Fahrzeug ein beeindruckendes, immersives Erlebnis zu bieten.
eben gelesen, die neue Version (2026?) bekommt ein infotainment basierend auf einem snapdragon chip, wahrscheinlich wie der 3er und 4er.
Eben auch gelesen. Wäre cool, wenn es die Möglichkeit für ein Upgrade der älteren MYs gäbe…
Nachrüstung Qualcomm.
Laut neuester Auto Motor und Sport lässt sich der Qualcomm demnächst nachrüsten, in 4 Stunden beim Händler, Preis ist unbekannt.
Das wären ja schon mal 800€ allein für die Arbeitszeit ![]()
Gibt es dazu auch einen Link?
Wie in dem anderen Thread bereits geschrieben, leider aus meiner Sicht keine Chance, dass man das unter 2.000€, geschweige denn unter 1.000€, als Nachrüst-Satz bekommen kann als Endkunde.
Dafür ist das ganze leider zu aufwändig, da es wohl nicht von vorne herein dafür konzipiert war. Bleibt die Hoffnung, dass es in künftigen Modellen einfacher ist.
Sorry, habs heute in der neuen Ausgabe in Papier gelesen, old school eben ![]()
Ganz deiner Meinung. Ich glaube dass das „Upgrade“ von Kosten/Nutzen Seite her völlig uninteressant ist. (zumindest für mich) Vor allem was passiert mit dem ausgebauten Teil? Dafür gibt es ja dann keine sinnvolle Verwendung. Sprich - dafür wird auch Polestar nichts „im Tausch“ gegen die neue Einheit gegenrechnen wollen/können.
Ich rechne mit Kosten von mind. 2000€+
Solange Navi und Musikhören noch praktikabel funktioniert, käme ich nie auf die Idee für sowas Geld auszugeben. Ob Googe Maps jetzt ein paar Sekunden länger lädt oder nicht kratzt mich (fast) garnicht.
Ich könnte mir vorstellen, dass das in den Ersatzteile-Pool von Volvo und Polestar einfließt. Alle Volvo-Modelle mit Android Automotive haben bis zum Wechsel auf Qualcomm ja quasi den identischen Rechner verwendet wie der Polestar 2. Entsprechen könnte es da einen Bedarf für solche Austauscheinheiten geben.
Für mein eigenes Fahrzeug würde ich es vermutlich auch nicht unbedingt machen. Aber ein Gedanke, der mir gekommen ist, ist der gesteigerte Wiederverkaufswert. Ein Auto mit neuem Infotainment lässt sich aufgrund der größeren Zukunftssicherheit bestimmt besser verkaufen, als eines mit dem alten.
Aber solange es keinen genauen Preis von Polestar gibt ist das alles Glaskugel lesen ![]()
Am vergangenen Wochenende fanden ja die Driver Days auf dem Bilster Berg statt, an denen ich wieder teilnehmen durfte. Dort hat sich die Gelegenheit ergeben, sich ein mal kurz in einen MY26 P2 zu setzen. Ich muss zugeben, ich war ein kleines bisschen schockiert …
Ich bin zwar immer noch der Meinung, dass das bisherige System in den meisten Situationen ausreichend ist (wenn man mal von den nervigen Kamerafehlern absieht…), aber Junge Junge, der Unterschied in der Reaktionsfreudigkeit des Infotainment-Systems und wie schnell man Apps wechseln kann etc. ist schon immens… Ohne zu wissen, was das Upgrade dann tatsächlich kosten wird: Würde ich mein Auto nicht leasen sondern besitzen und länger fahren wollen, dann würde ich ernsthaft über das Upgrade nachdenken.
Ganz nebenbei konnte ich auch mal probelauschen, wie die Bowers & Wilkins im P2 sich so anhört: Auch das ist gegenüber der Harman Kardon ein sehr deutlich wahrnehmbarer Schritt nach oben. Für audiophile Fahrer, die vor dem Aufpreis nicht zurück schrecken, auf jeden Fall einen Blick wert!

