Polestar 2 Neuling

Hallo zusammen,

ich habe mich soeben in diesem Polestar Forum angemeldet, da ich mich für einen Polestar 2 aus 2023 interessiere und vorher von den Profis Tipps bekommen möchte. So nun zur Sache. Ich werden in Kürze einen Polestar 2 MY2023 Probe fahren und wollte wissen, ob es Besonderheiten gibt auf die ich unbedingt achten sollte? Welche Softwareversion ist die aktuellste? Gibt es Schwachstellen, die besonders angeschaut werden sollten?
Zudem noch eine allgemeine Frage zu Akku-Vorkonditionierung? Hat der Polestar eine und wie wird diese eingeschaltet?

Vielen Dank schon Mal

Moin.

Meinen Polestar 2 habe ich seit 6 Monaten. Großteils hochzufrieden, aber ich würde auf folgendes achten:

Wie empfindest Du das Gewebe der Sitze? Vor allem wenn es WeaveTech ist. Je nachdem wie schnell man schwitzt, empfindet ein Teil der Leute das als äußerst unkomfortabel. Dann könnte Leder die Lösung sein.

Die aktuellste Software ist 3.6.4 (3.7 evtl ganz frisch).
Darauf würde ich aber nicht zu sehr achten.

Kannst Du bequem sitzen? Manche bemängeln das teils recht massiv, auch wenn ich es persönlich für übertrieben halte. Soll es ein Familienauto sein? Dann checke den Platz hinten. Der Polestar 2 ist kein Platzwunder!

Kommst Du mit der harten Federung klar? Ich mag sie. Mancher Beifahrer hasst sie.

Magst Du die sehr minimalistische Software? Ich mag sie, mancher empfindet sie als rückständig.

Das wars erst mal.

Achja, Konditionierung: Die wird aktiviert, wenn im nativen Google Maps ein Schnelllader als Ziel/Zwischenziel eingegeben wird (funktioniert nicht bei Nutzung CarPlay oder Android Auto).

2 „Gefällt mir“

Hi xamax
Schön, dass du dich für Polestar interessierst. Ich besitze nun seit rund 1.5 Jahren einen Polestar 2, MY 24. In einem Volvo- und Saab-Umfeld aufgewachsen habe ich mich schon bald in den PS2 verguckt.
Meine Auswahl fiel auf den SingleMotor LongRange. Genügt mir vollends. Und 4x4 benötigt man im Schweizer Flachland nicht. Und wohl auch sonst nur selten. :slight_smile:

Mir gefällt das schlichte Design, was klar die Handschrift der Skandinavier aufweist. Mehr braucht es nicht. Und es ist in meinen Augen funktional.

Sitze sind die WaveTech drin. Ich finde sie angenehm. Brauchte etwas Zeit für die Umgewöhnung auf die Sitze, bis ich die richtige - und heute sehr angenehme - Sitzposition gefunden habe. Ein Volvo XC60 ist ein anderes Gefährt…

Platzbedarf im Fond ist für mich ausreichend. Meist sind wir eh nur zu zweit unterwegs. Und wenn nicht: meine Partnerin ist deutlich kleiner als ich. Sie findet es ganz ok mal nach hinten auszuweichen.

Und das wichtigste: Bis heute überhaupt keine technischen Probleme oder gar Pannen. Läuft zuverlässiger als manches Auto, welches ich vorher hatte.

Geniess die Probefahrt!

1 „Gefällt mir“

Ja, die gibt es. Insbesondere wenn du zwischen dem MY2023er-Model und den Modellen ab MY2024 vergleichst:

  • Single-Motor Modelle wechselten von Front- auf Heckantrieb
  • neue Permanentmagnet-Motoren (Heck) mit SiC-Invertern, die mehr Leistung und Effizienz liefern
  • Single Motor Long Range erhält größeren 82 kWh Akku (statt 78 kWh), damit bis zu ca. 515 km WLTP Reichweite
  • Kühlergrill wurde durch glatte, in Wagenfarbe lackierte Abdeckung ersetzt
  • Auch wenn offiziell beim Infotainment‑System hardware-seitig bis und mit MY2025 nichts geändert wurde, musste ich schon mehrfach feststellen, dass ich mit meinem MY2024 deutlich weniger (bzw. überhaupt keine) Probleme damit habe. D.h. keine Probleme mit den Kameras, kein Google-Maps lags, kein träges System usw. Das scheint bei den Modellen vor MY2024 immer wieder zu Auffälligkeiten zu führen.

Kurzum: ich würde dir zu einem MY24 oder Neuer raten.

1 „Gefällt mir“

Ich habe ein 2023er LRSM, fast 70’000km abgespult, ohne Probleme. Frontantrieb finde ich okay, Reichweite in Ordnung. Wenn du die Wahl hast zwischen 2023 oder 2024, würde ich dir vermutlich auch zum 2024er raten. Aber wenn du ein aktuelles, gutes Angebot für das 2023er Modell hast, greif zu. Du wirst es nicht bereuen. Noch als Anmerkung zum obigen Beitrag: Meiner hatte schon 550km (oder so) WLTP Reichweite, das 24er Modell hat 659km WLTP gemäss Konfigurator. Vielleichte meinte @Shanster die effektive Reichweite oder er hat sich vertippt :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Infos. Neuer ist immer besser, aber das Budget spielt auch eine wichtige Rolle.

Eine Frage habe ich tatsächlich noch. Wie ich verstehe kann man die Herstellergarantie bei Polestar verlängern. Ist das noch möglich, wenn das Auto bereits über zwei Jahre alt ist?

Wie das mit der Garantieverlängerung ist, weiss ich leider nicht. Falls Du ein Schweizer Auto kaufst hat es ab einem bestimmten Modell (MY24 soviel ich weiss) sowieso 5 Jahre Vollgarantie bis hin zum Scheibenwischwasser. Auch das würde aus meiner Sicht für ein MY24 oder neuer sprechen.

Bezüglich Garantie und Wartungsplan gibt es beim P2 in der Schweiz keine Einschränkungen bezüglich Modelljahr.
Es gilt für alle 5 Jahre.

Im Profil steht Markt: Deutschland somit scheint es eh nicht relevant zu sein.

3 „Gefällt mir“

EDIT

@xamax : Zunächst herzlich willkommen hier im Forum, ich hoffe, dass du auch in Zukunft hier die Antworten auf (fast) alle deine Fragen findest (die „Such-Funktion“ ist Gold wert… :wink:) oder so wie hier bekommst. Und natürlich freuen wir uns auch alle, wenn du weiterhin deine Erfahrungen teilst und dich aktiv einbringst.

Die folgenden Ausführungen spielen in deinem Fall keine Rolle, wenn du dich im deutschen Markt umschaust, und ich habe mich wohl spontan von deinem Nickname „Xamax“ fehlleiten lassen, da ein Fussballvereint ganz in der Nähe so heisst (Xamax Neuchâtel)… :sweat_smile:

Die 5-Jahres-Garantie in der Schweiz gibt seit Anfang und bis heute (MY26), wobei die ursprüngliche Kilometerbegrenzung („was zuerst erreicht wird“) vor einiger Zeit aufgehoben wurde (auch für die älteren Modelljahre).

Der kostenfreie Serviceplan hingegen (ebenfalls ohne Kilometerbeschränkung: planmässige Wartung inkl. Austausch der Wischerblätter und der Bremsflüssigkeit) in der Schweiz hingegen entfällt nun mit MY26, wobei bis jetzt der „Besitzstand“ für die älteren Modelljahre gewahrt bleibt.

2 „Gefällt mir“

Die Garantie (DE) läuft nach 2 Jahren aus. Bei Helvetia (Anbieter der Garantieverlängerung) kannst du die Verlängerung bis 100.000 KM Laufleistung und max. 3 Jahre nach Auslieferung abschließen, für 1, 2 oder 3 Jahre. Maximal mögliche Gesamtgarantiedauer somit 5 Jahre.

2 „Gefällt mir“

Ich würde mich hier dem Neuling anschließen und habe auch Fragen. Aktuell fahre ich einen Skoda Enyaq 80x aus 2022 als Leasingauto. Der geht bald zurück und ich trage mich mit dem Gedanken, auf einen gebrauchten P2 umzusteigen.
Da gibt es ja schon gute Angebote unter 30k €. Worauf ist hier zu achten?
Laufleistungen findet man zwischen 30k und 100k, wie sieht es mit der Lebenserwartung der Batterie aus?
Eher auf den 4x2 oder 4x4 Antrieb setzen? Leistung ist zweitrangig.
Ich möchte gerne unseren Hund mitnehmen und kann den auf den Rücksitz nehmen oder gibt es taugliche Lösungen für den Kofferraum (Australien Shepherd)?

Freue mich auf eure Inspirationen.

Cheers Stephen

1 „Gefällt mir“

Interessant - die Situation war bei mir letztes Jahr (Leasing Enyaq, dann P2 gebraucht gekauft).
Für mich war aber von Anfang an klar, dass es Allrad sein muss.

Eher auf den 4x2 oder 4x4 Antrieb setzen? Leistung ist zweitrangig.

Zu den Antriebskonfigurationen hat @Shanster weiter oben schon alles geschrieben. Hinzufügen möchte ich, dass der :ps2: vorne und hinten unterschiedliche Felgenbreiten hat und dadurch kein Radtausch bei den Achsen möglich ist. Das muss man beachten wenn man eine Single-Motor-Variante fährt. Durch die hohe Motorleistung fahren sich die Reifen auf der Antriebsachse deutlich schneller ab. Der alte DM (bis MJ2023) hat 2 identische Motoren verbaut, die zu einem permanenten Allrad führen. Dadurch ist die Reifenabnutzung sehr ausgeglichen. Wie das bei der neuen Antriebskonfiguration gelöst ist, weiß ich nicht, könnte mir aber vorstellen, dass die Asynchronmaschine an der Vorderachse nur bei Bedarf dazugeschaltet wird - vielleicht kann hier jemand was dazu beitragen, der diese Antriebsvariante hat.

Dazu findet man hier im Forum auch Infos. Hier wäre z.B. ein Gebrauchtkauf mit hoher Fahrleistung (Erfahrungsbericht).

An der Stelle wäre ich vermutlich mit einem :ps2: raus. Im Kofferraum wird es schon sehr schwierig, Hundebox geht gar nicht (zumindest keine in die ein größerer Hund reinpasst). Im Zweifel: Ausprobieren!

1 „Gefällt mir“

Hier im Forum gibt es einige mit recht hohen Laufleistungen bis über 200 tkm und- wie ich es lese- keinen nennenswerten Kapazitätsverlusten.
Ich selbst bin seit über 150tkm im DM unterwegs und merke keinen wirklichen Abfall der Reichweite. Bei genauerem Hinschauen wäre eventuell was zu merken, aber ich kann bei schönen Wetter und ohne schnellere Autobahnstücke nach wie vor 400km+ mit einer Ladung realisieren und das finde ich für das Launch-Model gar nicht so übel. Auch die Ladergeschwindikeit am Schnelllader scheint nicht gelitten zu haben

5 „Gefällt mir“

Mach die Probefahrt im opd Modus und achte auf Rattergeräusche im Antrieb bei sehr langsamen Geschwindigkeiten wenn er rekuperiert .
Ist nichts dramatisches ,kann aber den Preis nach unten bewegen .
Auch lohnt es sich die Blechfalzen an den Tueren zu kontrollieren .
Hier uns da gab es Verarbeitungsfehler und Rost .
Bei mir sind nach 2 Jahren die Ruecklichter gerissen incl. Wassereintritt .
Schau sie dir genau an .
Ein sehr schöner Wagen ,dem man viel verzeiht . :smiley:

so long

2 „Gefällt mir“