Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht? Ich liebäugle mit dem Polestar 3 Performance als nächstem Polestar in meiner Garage. Nun macht mich die Plakette stutzig. Er wäre ja „knapp“ drüber.
Knapp drüber ist vorsichtig ausgedrückt… das zGG beträgt 3 Tonnen. Selbst mein bestellter PS 2 Standardrange liegt nur knapp unter den 2,5 Tonnen. Streng genommen dürfte der PS3 nicht reingestellt werden.
Ich habe bzgl. des PS 2 SR mal eine Anfrage an Zapf gestellt, da ich auch Zapf-Garagenbesitzer (mit gleichem Typenschild) bin.
In der Leistungsbeschreibung steht folgendes:
Und ChatGPT fasst mir das mit dem PS 2 wie folgt zusammen (wobei ich das für die Vorderachse und pro Rad nicht ganz nachvollziehen kann…):
=> Für den PS 2 sollte das passen, für den PS 3 wird’s vermutlich eng.
Je nachdem wie wichtig dir die Gewährleistung ist, die 2.5to zGG sind ja deren Absicherung, dass nix schwereres reinfährt.
Ein P3 Single Motor hat ein Leergewicht von 2.4to, das ginge sich dann noch aus, wenn keine Zuladung dabei ist. Auch wenn das zGG höher als die 2.5to liegt.
Mein PS2 steht über den Winter auch in einer Fertiggarage - hab ehrlich gesagt überhaupt noch nie auf die Plakette geachtet.
Worin besteht die Gefahr? Dass die Bodenplatte bricht? Da braucht es aber doch deutlich mehr als 3t hätte ich vermutet…
Auf welchem Fundament steht die Garage?
Naja das ist ja die Frage, WAS denn überhaupt theoretisch passieren kann. Die Betonplatte wird doch kaum bei 3t brechen, oder? Es ist halt eine Mietsache, die ich ungerne beschädigen möchte.
LRSM okay, aber ich spreche ja vom Performance (also LRDM)… der ist sehr deutlich drüber leider.
Das weiss ich nicht, spielt das für die Fragestellung eine Rolle? Dann müsste ich mal schauen, ob ich das herausfinden kann.
Wenn die Garage auf einer Bodenplatte steht, dann würde ich mir persönlich wenig Gedanken machen. Steht die Garage aber auf einem Streifen- oder auf einem Punktfundament (und das ist aus Kostengründen häufig der Fall), dann biegt sich der Boden der Fertiggarage bei Belastung durch. Und der Beton ist halt statisch bis zu einer Belastung von 2,5 t ausgelegt. Klar wird das bei 3 t nicht gleich brechen. Aber möglicherweise bilden sich über längere Zeit Risse jenseits des Zulässigen. Und dann dringt Feuchtigkeit ein, es friert, usw.
Dankeschön für die hilfreichen Antworten! Ich werde versuchen mir eine Erlaubnis vom Vermieter einzuholen.
Auf meine Anfrage (mit Blick auf den Polestar 2) habe ich eine recht kompetente Antwort von Zapf bekommen.
Da meine Großraumgarage aus zwei Bauteilen besteht und die maximalen 2,5 t für jedes Bauteil gelten könnte ich theoretisch sogar zwei Fahrzeuge darin parken, da die vordere Hälfte des Autos auf Bauteil 1 und die andere Hälfte auf Bauteil 2 steht. Die max. Achslast darf 1,6 t nicht überschreiten.
@HGK Deinen PS 3 Performance dürfte ich problemlos parken Bei Einzelgarage (mit vermutlich nur einem Bauteil) dürfte es eng werden; da Du aber ja nicht vollgepackt und mit 5 Leuten dauernd im Auto sitzt und in der Garage übernachtest dürfte es schon gehen…
Also wenn du es so theoretisch angehen möchtest dann darfst du mit keinem Auto über 1.400kg in die Garage fahren, da du ja pro m² auf 350kg limitiert bist und das Auto auf 4m² steht (4 Reifen).
Ich würde das eher als Absicherung für den Hersteller verstehen, damit er auf jeden Fall bei einem Schaden aus der Haftung raus kommt.
Park einfach rein, solange es kein Panzer ist wird schon nichts passieren
Die Angabe 3,5 kN/m² ist eine verteilte Nutzlast, keine Punktlast. Im Übrigen beträgt die Reifenaufstandsfläche nur ca. 200 cm² (je nach Reifengröße) pro Reifen, also insg. nur 0,08 m².