Polestar 4 gewinnt die Mille Miglia Green 2025

Auszug aus der Mail von Polestar:

"
MAILAND, ITALIEN - 23. Juni 2025. Polestar gewinnt die Mille Miglia Green 2025 in Italien mit dem SUV Coupé Polestar 4 und der italienischen Crew Mirco Magni und Federico Giavardi.

Nach dem zweiten Platz mit dem elektrischen Performance-Hybrid GT Polestar 1 im Jahr 2019 und dem vollelektrischen Performance Fastback Polestar 2 im Jahr 2023 gewann Polestar das ikonische Rennen Mille Miglia Green zum ersten Mal im Jahr 2024 mit einem Polestar 2 Long Range Single Motor. In diesem Jahr kehrte Polestar zur „corsa italiana“ zurück, um den Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen, und zwar mit der kompletten Modellpalette von Polestar 2, Polestar 3 und Polestar 4. Mit maßgeschneiderten Rennlackierungen, der „Collezione Mille“, erweist Polestar eine moderne Hommage an das reiche Rennsport Erbe Italiens, einschließlich der großen Aufkleber 2, 3 und 4 in den Farben der italienischen Flagge."

Dazu weiter CEO Michael Lohscheller:
„Michael Lohscheller, CEO von Polestar: „Forza Polestar! Wir haben den Motorsport in unserer DNA und entwickeln weiterhin Autos, die Rennen gewinnen. Herzlichen Glückwunsch an das italienische Team, das dieses kultige Rennen zum zweiten Mal in Folge gewonnen hat.“

Meine Frage:
Ist das eigentlich ein „richtiges“ Rennen? Oder eher eine nette Spazierfahrt, wo man einfach nur ein gutes Routenmapping haben muss? Wenn letzteres, dann würde ich lieber nicht so große Töne spucken mit „entwickeln Autos die Rennen gewinnnen, DNA“ usw. Da würde ich mich ja, wäre ich ein Porschefahrer, kringelig lachen. Wäre ja schön wenn richtige Rennen in Zukunft mal gewonnen werden.
Aber ich mag mich ja auch täuschen, vielleicht war es ja auch eine erfolgreich gemeisterte Materialschlacht :wink:

Aber ich freue mich dennoch, dass sie gewonnen haben!!!

5 „Gefällt mir“

Hier nochmal ein interessanter Beitrag von dem Team, welches den P2 gefahren ist.

3 „Gefällt mir“

Schönes Artikel. Aber ich finde die Rendemente der fiktiven Verbrennermotoren viel zo hoch angesetzt. Aber der Vergleich mit dem primaire Energieverbrauch ist wirklich gut, aber die Ineffizienz, Kosten und Verluste um gerade zu diesem 1-Liter primäre Energie zu kommen, sind nicht mit eingerechnet. Man sollte von die Menge Erdöl ausgehen müssen, die dann benötigt wären um eine Liter Kraftstoff produzieren zu können und dann sieht es schon ganz anders aus. Abgesehen von alle andere negative Einflüsen auf unsere Umwelt zB. durch CO2, giftige Gase, Feinstaub durch NOx etc. etc. wodurch die Luft stark verunreinigt wird. Das alles gibt es nicht mit dem EV. Und auch nicht das „fahrende Heizung“ Effekt vergessen.

1 „Gefällt mir“