Polestar gebrickt - lässt sich nicht mehr starten, Endlosschleife

Seit letztem Mittwoch ist mein schöner PS2 kaputt und fährt nicht mehr. Ich habe kurz zum Ausladen gehalten und danach ließ er sich nicht mehr starten und hing in der Endlosschleife „Systemprüfung, Fahrzeugstart, bitte warten“ und dann „Zum Starten den Schalthebel vollständig nach vorne ziehen“ und wenn man das gemacht hat wieder von vorne. Natürlich stand ich so, dass ich ein halbes Dutzend Nachbarn blockiert habe. Alle Resetversuche haben nichts gebracht und Selbstheilung ist während der Wartezeit auf den Abschlepper auch nicht eingetreten.

Im Forum habe ich dazu nur uralte Einträge gefunden.

Da das Auto in einem schmalen Weg stand, in den der Kran nicht so reinkonnte dass er es hätte anheben können, musste es erst mit der Abschleppbrille auf „Rollschuhen“ herausgezogen werden, bevor es aufgeladen und Huckepack zur Werkstatt gebracht werden konnte.

Da steht es seitdem. Polestar hält mich mobil mit einem Cupra Tavascan (einem E-Auto zum Abgewöhnen). Bin gespannt wie es weitergeht.

Das hatte ich auch mal, bei mir war es die hintere Rechte Tür, die nicht ordendlich geschlossen war. (obwohl sie zu aussah).
Einmal Tür auf und wieder fest zu - Auto fuhr wieder.
Warum das so war ? Keine Ahnung. :thinking:

Ich finde es verrückt, dass Polestar dir einen Cupra als Ersatzwagen gibt (oder läuft das über eine externe Autovermietung?). Wäre fest von einem Auto aus dem geely-Konzern ausgegangen.

Ich bin gespannt, was als Fehlerursache rauskommt und wünsche dir eine möglichst schnelle Lösung des Problems!

Läuft über eine Vermietung, alleine schon ein E-Auto bekommen ist Glück.

Der Tavascan ist in derTat von der Autovermietung- auf Kosten von der Polestr Assistance. Eins der übelsten Autos die ich in den letzten 40 Jahren gefahren bin. Das Fahrwerk ist gefährlich schlecht. Wo ich mit dem Polestar problemlos mit 200 drüberbrettern kann, hatte ich gestern bei 150 echt Angst, weil sich die Fuhre so aufgeschaukelt hat.

Mein PS2 hat laut Werkstatt einen Isolationsfehler. Bin gespannt was es ist.

Das Auto ist repariert. Fehlerursache war ein defekter Hochvoltheizer, der einen Isolationsfehler hatte. Der Austausch hätte mich laut Werkstatt ca. 1.200,- Euro gekostet. Mit Abschleppen und einer Woche Mietwagen, werden da über 2.000,- unterm Strich stehen. Die Garantieverlängerung hat sich damit schon gelohnt.

4 „Gefällt mir“