Ich habe das so verstanden, dass 25% vom Neupreis eines BST einen aktuellen Wert von 20.000 macht. Dafür habe ich noch keinen DM mit 43.000 km gesehen.
Ich auch nicht und das wäre schon sehr enttäuchend.
Gerade festgestellt, dass ich als Hersteller Polestar auswählen kann, wenn ich Bei „Typ des Fahrzeugs“ nicht „PKW“ auswähle sondern gar nichts…
Bei mir steht Polestar schon drin, wenn ich über HSN TSN auf die Seite komme.
Ein Freund von mir würde jetzt sagen: „Das ist ja auch kein Auto, sondern ein elektrischer Fahrstuhl!“
…mit 300 kW und 660 nm
Ja, dafür muss man aber auch den richtigen Button in der ersten Maske klicken
Seit heute kann man beim „Dokumente“ Schritt auch tatsächlich Dokumente einfügen.
Heißa, für meinen P2, 29 Monate, 36500 Km auf der Uhr sollte ich zwischen 24k und 26k bekommen. Lachhaft, Abzocke! Werde das Fahrzeug zunächst behalten obwohl es mich ärgert. Warum? Der Bezug am linken vorderen Sitz ist von bemerkenswerter mickeriger Qualität. Müsste gewechselt werden, funktioniert irgenwie nicht da ich wie ein Ping Pong Ball zwischen Polestar und Volvo geschlagen werde.
Ich hatte mal bei einem dt. Hersteller ein Projekt begleitet, wo es um Ankauf bei Onlinebestellungen ging. Da war BCA auch Teil der Anbieter. Alternativen waren Auto1 und noch ein paar. Es gibt indikative Preise und garantierte Preise.
Jeweils basierend auf Pricing Profilen, die der Kunde (Autohersteller) wählen kann. Im Endeffekt basieren die Preise auf durchschnittlichen Preisen auf online Plattformen wie mobile.de oder auto1. Mit den Profilen kann man dann auswählen innerhalb der Statistiken den Preispunkt definieren (Median, unteres Ende, oberes Ende). Zusätzlich gibt es noch die Option für spezielle Fahrzeuge oder Käufe einen “Bonus” (besserer Preis für den Kunden) zu definieren.
Das Problem bei dem Ganzen ist folgendes. Der indikative Preis ändert sich nochmal, wenn das Auto live begutachtet wurde. Passt der Zustand nicht (also nicht perfekt gepflegt), wird meist deutlich nach unten korrigiert, was auch häufig zum stornieren des Neukaufs führt, weil sich die Kalkulation für den Kunden grundlegend ändert.
Der garantierte Preis schiebt das Kostenrisiko zum Ankäufer (Hersteller oder auch die Dienstebetreiber wie Auto1 & bca) und dadurch ist man automatisch bei schlechten Preisen für den Kunden. Das Ganze ist maximal ein Convenience Feature, für Leute mit dickem Geldbeutel und keiner Zeit für den privaten Autoverkauf.
Bei dem dt. Hersteller wurde das Ganze nach kurzer Testphase wieder eingestampft.
Das war hilfreich, man lernt in diesem Forum. Nicht schlecht!