Professionelle Hohlraumkonservierung inkl Unterboden & Fahrwerk

… es ist vollbracht

Am DO Nachmittag von Stuttgart nach Innsbruck / Kemaden. Den Tipp hatte ich vom Kumpel mit dem neuwertigen VW Bus (auch schon Rost, trotz vollverzinkt).
Der Trip war wirklich lohnend, die Gegend wunderschön zum Wandern oder Biken. Finanziell auch, da nach Preisrecherche (Kumpel) das Ganze mich im Umfeld von Stuttgart etwa 800€ mehr gekostet hätte. Den Klein-Betrieb vom Gerhard Holzknecht kann man als „ehrlich“ bezeichnen. Will sagen, klein, ohne Chichi, die Jungs wissen was Sie machen, kein Empfangsbereich oder Wasserkopf müssen mit bezahlt werden. Gute handwerkliche Arbeit, haben schon immer Konservierung gemacht - soweit ich weiß seit drei Jahren nur noch Konservierung. Daher der Preis von 1500€ für alles wirklich kaum zu toppen.

Auf Youtube kann man sich auf zahlreichen Videos die gemachten Arbeiten anschauen. (Trockeneisstrahlen, Blechstösse, b.B. Rost nageln, Roststoplack, Holraumkonservierung, Wachsen, Hochtemperaturwachs etc…)
Mir wurden im Laufe des Tages (beim Wandern) auch immer wieder Arbeitsvideos von unserem Polestar 2 per WhatsApp zugesandt. Absolut aussagekräftig.

Fazit: Unser Polestar ist ein Vorführer (08/2023 LRSM Facelift 82kWh). Der Wagen hatte bei Kauf schlappe 7000km drauf. Zwei Winter gesehen, in denen er von der Laufleistung her aber kaum bewegt wurde. Dennoch war an zwei kleinen Stellen vom Unterboden und an den Bremssätteln bereits etwas Rost.

Resumee: Würde ich es nochmal machen, nach aktuellen Stand definitiv - JA. Vor allem weil wir den Wagen länger fahren wollten. Im worst case auch als „second life“, will sagen mit erneuerte Batterie falls dies wirklich nötig wäre. Und dann trumpft die bis dahin hoffentlich immer noch fast rostfreie Karosserie auf und macht finanziell ein Akkuupdate absolut lohnend.

1 „Gefällt mir“

Kannst du uns aus den erhaltenen Videos (Screenshot) zeigen wo da was bereits gerostet hat?
Von außen sichtbar finde ich bei meinem „altem Bock“ nämlich nichts.

Fahre aktuell einen Volvo C40 MY24 Ultimate. Vorher einen PS2 Bj2021
Vollauf zufrieden. Ging nach Leasingende wieder zurück. Hole heute meinen Volvo vom Hohlraumversiegeln der Türen und Unterbodenwachsen ab. Wurde im Volvo Autohaus Oppel in Ansbach Mfr. gemacht.
Kosten 300 Euro. Denke da kann man nicht meckern :grin:

1 „Gefällt mir“

versuche ich einzustellen, war meiner Meinung an den Längsseiten (Schwellerbereich) unter den zahlreichen Kunststoffverkleidungen. die haben den Vorteil dass es "immer " gut aussieht. Andererseits sich länger Nässe halten kann, wenn dann Rost da ist kann er schön weiter arbeiten.

1 „Gefällt mir“

wie viele Arbeitsstunden haben die dafür benötigt? Denke mal Nachwachsen vom Unterboden, oder?

Beim Gerhard Holzknecht war der Aufwand ein ganz anderer. In etwa knapp 2 Manntage. Mit Trockeneisstrahlen kann bei dir nichts gewesen sein, das allein ist schon recht teuer. Ohne dass geht auch keine Behandlung der Blechspalte, geht auch keine Lackierung der recht miesen Werkslackierung der Anbauteile wie Träger, Querlenker etc. Daher die 300€ sicherlich nen guter Preis, aber nicht wirklich vergleichbar.

Grüße

1 „Gefällt mir“

Von Trockeneis war bei mir auch nicht die Rede. Für meine Bedürfnisse echt zufrieden, mit deren Arbeit. Alle Anbauteile, wie Plastikteile der Radhäuser, lackierte Schweller wurden entfernt. Querlenker, Radläufe, Federn und Träger wurden konserviert, ebenso alle Türen Hohlraumversiegelt. Montag nachmittag
14 Uhr gebracht, heute 17 Uhr wieder abgeholt. Übrigens nach zwei Jahren und knapp 40000km noch keinerlei Anzeichen von Rostbefall am Unterboden. Bremssättel und Bremsscheiben nach zwei Jahren Top. Nach Auskunft des Werkstattleiters sollte man die Konservierung in 4-5 Jahren mal wiederholen.:smiley:

1 „Gefällt mir“

klingt doch super! dass alles entfernt wurde wie radhausschalen etc. ist wichtig. Preisleistung klingt echt topp. Glückwunsch zu rostfrei, ich selber war bei mir mit 2 wenigen Stellen Rost schon überrascht, der Wagen kam aus Köln, bin selber von dort und aufgewachsen, dort sind die Winter echt eher lau. Von daher seltsam. Jetzt Stuttgart, da kann das anders sein, teils viel Schnee, die letzten Jahre aber auch Tendenz eher deutlich nach unten.

Ist schon ein bisschen seltsam. Beide stammen ja von Geely. Ok der Volvo wird in Belgien gebaut der PS2 in China. Sind aber in Teilen und der Software ziemlich gleich gut/schlecht. Auch was das Thema Rost betrifft, sollte bei beiden klein Thema sein. Bremsscheiben Vergleich
PS2 / Volvo. Die mit Rostbefall sind vom PS2 nach zwei Jahren. :face_with_open_eyes_and_hand_over_mouth:




Hallo Oliver,

ich nehme Mal an, das war bei Dir ohne Trockeneis, oder?

Da sieht man halt, dass viel rekuperiert und wenig mechanisch gebremst wird.
Sollte man doch regelmäßig mal so bremsen, dass der orange Balken auftaucht.
Natürlich nur wenn hinter einem keiner ist, denn das kommt einer Vollbremsung schon nahe.

Ja. Hab ich weiter oben schon geschrieben. Ohne Trockeneis. Aber dennoch für meine Zwecke völlig ausreichend.

Mein Fahrverhalten, ist seid fast fünf Jahren identisch. Fahre fast ausschließlich OPD. Meine Aussage war, der unterschiedliche Zustand der Bremsscheiben bzw. deren Qualität bei gleichem Fahrverhalten innerhalb von zwei Jahren.

War auch nicht als Belehrung gedacht, sondern als allgemeine Feststellung.
Meine Bremsscheiben sehen ähnlich aus, da ich auch ungern mechanisch bremse um keine Energie zu verschwenden.
Wenn ich mir mal wieder Bremsscheibenpflege vornehme und doch mehr bremse, sieht sie natürlich viel besser aus.

Hallo VauMann

Ja, bei mir war MIT Trockeneis. Das volle Programm was auch der Kumpel mit dem VW Bus gemacht hat. Ob das soviel mehr bringt kann ich nicht sagen. Aber gegenüber dem normalen Wachsen ist damit natürlich alles perfekt sauber und rein, man kann dadurch erst oder besser auch die Blechstöße und Überlappungen mit Dinitrol 100 bearbeiten. Das „Öl“ kriecht zwischen die Bleche, wandelt Rost um, verhindert neuen und verschliesst die kapilarspalte. Des weiteren ist durch das penible reinigen auch ein (Nach)lackieren der „schlecht“ lackierten Teile, zumeist die Anbauteile möglich. Was noch alles anders ist kann ich nicht sagen, kenne nicht genau den Arbeitsumfang beim @JOBO. Aber der Presiunterschied ist schon groß, daher hoffe ich dass es sich lohnt. Vom Bauchgefühl war es für mich die richtige Entscheidung. Hab sehr viel die letzten 30 Jahre unter unseren Autos gelegen, nicht weil ich geil drauf bin. Eher weil ich es kann und um Kosten zu sparen. Na ja, ausser bei meinem Smart Roadster Brabus Coupe ist es auch ein wenig „Kür“. Will sagen Hobby, das Ergebnis macht Spass, der Rest Arbeit. Alle andere Autos - definitiv nein, nur um weiter fahren zu können.

(Foto: Komplett revidierte Vorderachse Smart Roadster Brabus Coupe, mit Eigenbau Stabi in VA, KW Suspension V1, komplette Überarbeitung Bremsanlage incl alles in CuNiFer, Hinterachs dito. ,



2 „Gefällt mir“

Hallo Landmatrose

Hab versucht aus den WhatsApp Videos beide kleinen Rostansätze als Screenshot zu zeigen. An den Bremssätteln war mehr. Von der Position wie beschrieben im „Schwellerbereich“, ein wenig nach innen versetzt. Nix Wildes, aber grundsätzlich ist eine Konservierung am Besten wenn noch gar kein Rist vorliegt. Zeigt das es bei mir noch gepasst hat.

Die „braune Soße“ ist übrigens das Dinitrol 100, wie im Chat-Verlauf geschrieben werden nach dem Trockeneistrahlen alle Blechstöße damit bearbeitet. Das kriecht in die Spalte, wandelt Rost um und verschließt die Spalte. Nach einwirken / Trockenen wird vor lackieren / wachsen alles überschüssige Dinitrol 100 außen weggewischt

Grüße
Oliver


1 „Gefällt mir“

am Fahrzeug wurde auch einige verschieden Wachse verwendet. Beim Smart hatte ich teils mit starkem Weißrost am Alu wie Getriebe, Motor etc… Echt ärgerlich, zum Teil hab ich es ein wenig mit einer Opferanode aus dem Bootssport in den Griff bekommen. Baut man gerne an Außenborder, funktioniert dort sehr gut.
Beim Polestar wurde stattdessen ein hochtemperaturwachs auf alle Aluflächen aufgetragen incl. Getriebe, Akku etc… Alle anderen Teile wurden mit einem normalen Wachs konserviert der ca. 2 Wochen ablüftet und dann keinen Dreck mehr aufnimmt, dennoch immer geschmeidig bleibt. Somit Microrisse / Steinschlag im Sommer wieder verschliesst. Hohlraum ist dann nochmal ein deutlich flüssigerer Wachs der in alle Spalte kriecht auch wenn es sehr warm wird dies nach einiger Zeit noch macht.

Was mir auch gefallen hat, man kann mit dem wachs auch über alle gummiteile wie manschetten, schläuche etc. gehen. Das wurde aber alles penibel abgeklebt, auch um einen bessere optische Kontrolle zu haben, z.B. Bremsschläuche

Vielen Dank für die Infos.

Ich hab einen guten Versiegler in Höhenkirchen,
allerdings macht der kein Trockeneis.
Das reine Versiegeln kommt da auf 900.
Das Trockeneis alleine kommt im Münchner Umland schon auf 1000€ oder mehr.
Und bei meinem Youngtimer braucht’s das leider wirklich.

1 „Gefällt mir“