Hallo zusammen
Über einen guten Freund mit neuwertigem VW Bus bin ich zum Thema sensibilisiert worden. Schon bei meinem letzten „neuen“ Auto vor 16 Jahren wollte ich eine Hohlraumkonservierung incl. Unterboden selber machen. Dazu ist es nie zu gekommen, der Focus BJ2009 in nun vor allem drunter in entsprechend abgerocktem Zustand. Aber der Wagen mit >300.000km für einen Benziner auch Motor/Getriebetechnisch einfach durch.
Da ich über den obigen Freund jetzt einen guten Profi mit annehmbaren Preisen an der Hand habe, möchte ich dies beim Polestar 2 nun endlich umsetzen. Die Anschaffungs- und auch Ersatzteilpreise auch nochmal deutlich höher als beim letzten Fahrzeug.
Hat einer von euch Erfahrungen, was ist Eure Meinung dazu? Bin gespannt auf andere Meinungen und Überlegungen.
Falls eines oder mehrere Karosserieteile von Durchrostungen betroffen sind, werden diese kostenlos in einem autorisierten Polestar Service-Point repariert oder ersetzt. Die Garantie gegen Durchrosten gilt für die ersten zwölf Jahre nach der Übergabe des Neufahrzeugs und unabhängig davon, ob zwischenzeitlich ein Eigentümerwechsel erfolgt ist. Obwohl sie auf internationaler Basis gewährt wird, können die Garantiebestimmungen in einigen Ländern abweichen.
… muss ich zugeben hab ich überlesen, klingt perfekt. Aber auch wenn vollverzinkt echt gut ist, der besagte Bus oben vom Freund hat dies auch. Dennoch schon Rostansätze nach gut 2 Jahren. Nix wildes, aber schon gut dass dies überarbeitet wurde.
Aber die Garantie ist andererseits eine echt verbindliche Aussage vom Hersteller dass er seiner eigenen Arbeit und Konservierung vertraut.
Des weiteren die Rostgefahr kein Vergleich zu unserem Fahrzeug vorher, das ist echt heftig was an den tragenden Achsteilen etc an Rost nach den Jahren und Laufleistung ist. Und ich bin nicht empfindlich. Schweiße, schraube selber sehr viel. An Autos eher weil ich musste.
Der Termin beim Konservierer ist bereits eingetaktet. Auch wenn es jetzt nach eurer Info (> vielen Dank dafür) nicht mehr so wichtig erscheint werde ich die Konservierung machen. Der Grund ist: Die Kosten sind moderat, die gelieferte Arbeit weil Kleinbetreib echt mega, incl. Video Doku der einzelnen Arbeitsschritte. Wir haben auch vor wie beim letzten Auto (>15 Jahre/>300.000km) das Fahrzeug wenn möglich seeeehr lange zu fahren. Nur deshalb ist die Konservierung dann vllt ein Gewinn, auch finanziell. Unser Polestar ist zwar 08/2023, aber als Vorführer mit nur 7.000km im April 2025 gekauft. Daher denke ich sehr wenig Winter gesehen, deshalb wenn dann jetzt noch schnell. Wir fahren viel, auch im Winter. Zumindest meine Frau, ich fahre jeden Arbeitstag nur Bike - egal ob +40°C oder -20°C.
… sehe ich genau so. Die Vollverzinkung eine erhebliche Verbesserung. Aber durch die teils einseitige Beschichtung vor allem auch durch die Montage, Bearbeitung wie schweißen, Schnittkanten etc… Ist das bei weitem nicht optimal. Des Weiteren Schützt die Koservierung auch ALLE einzeln Teile wie Verschraubungen, etc etc… oder nicht sonderlich gut geschützte Autoteile.
Ich hab genügend Erfahrung mit verrosteten Fahrwerksschrauben oder Bausteilen. Das ist echt brutal - das weiß man erst wenn man selber an älteren Autos arbeitet. Teils eine Katastrophe.
Ich denke spätestens bei der ersten Reparatur in kleinerem Umfang die betreff Rost gemacht wird ist die Kohle wieder drin. Das Auto aber unten drunter in einem Zustand eines nicht mal halb so alten Autos. Schon krass wie sich die Werkstattpreise verteuert haben.
" Übersicht mit KI
Der durchschnittliche Stundensatz in deutschen Vertragswerkstätten liegt aktuell bei
über 200 Euro, mit Werten von durchschnittlich 202 € für Mechanik, Elektrik und Karosserie sowie durchschnittlich 220 € für Lackierarbeiten. Diese Sätze sind im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen und können je nach Werkstatt, Region und Marke bis zu 300 € betragen."
Telegram
Kanal & Gruppe
Chatten.
Chat
Für Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger. Hier kannst du unserer Gruppe beitreten: