Stimme Dir zu. Aber jetzt haben wir einmal empirische Daten für unsere geliebten PS2 und Du musst wieder den Realisten spielen… Lass uns doch mal träumen - Ironiemodus aus!
Hat er, wenn du einen SuC als Ziel eingibst. Da das aber definitiv eine EnBW-Säule war und der nächste SuperCharger noch ca. 30km weiter weg ist, war der definitiv nicht vorkonditioniert.
Frage: Stoppt der Tesla auch, wenn man bei ihm als Ladelimit z.B. 60% einstellt? Dann hätte man den Fehler, den Reiner ansprach mit dem ungenauen Start-SoC schon mal ausgeschlossen.
Tesla hat sehr wohl inzwischen Vorkonditionierung für EnBW und Ionity implementiert. https://teslamag.de/news/oeffnung-beide-richtungen-tesla-enbw-ionity-ladestationen-navigation-43071/amp
Ich glaube aber beide Akkus waren nicht vorgeheizt: beim P2 sieht man wie er die Raststätte (und nicht die EnBW Ladestation) als Ziel einstellt also gehe ich davon aus dass das beim M3 ähnlich war. Würde ja auch das Ergebnis vielleicht zu sehr verfälschen
Ich denke, wir sollten bei aller Euphorie für den Polestar aufpassen, dass wir hier objektiv bleiben.
Natürlich geht die Info runter wie Honig.
Ich glaube nicht, dass ein Polestar weniger braucht als ein Tesla, auch nicht ab Steckdose.
Ein Test von 50km sagt nichts aus, wenn er nicht wenigstens dreimal parallel durchgeführt wurde,
heißt also, die Autos müssen zeitgleich hintereinander, mit Abstand, fahren, gleiche Strecke, gleiche Geschwindigkeit, gleiche Beschleunigungen, gleiche Wetterverhältnisse…
Und sind 50% SOC Anzeige wirklich immer 50%? Ich glaube nicht.
Weiter möchte ich mich mit dem Thema gar nicht beschäftigen.
Mal abgesehen davon ist unser e-Golf und war der vorherige Kia eNiro ca. 10-15% sparsamer ab Steckdose im Sommer und im Winter, viel besser.
Bin zufrieden mit ca. 20-22kWh/100km auf Autobahn im Winter
und kürzlichen 16kWh/100km über Dorf, Land, Stadt bei 20°C.
Der Test hat ganz bestimmt keine wissenschaftliche Qualität. Da gibt es ganz viele Ungenauigkeiten, auf die hier schon hingewiesen wurde. Dennoch zeigt es eine deutliche Tendenz. Wahrscheinlich ist der Tesla effizienter. Aber nicht so viel. Tesla kocht auch nur mit Wasser bzw. fährt mit Strom und ist den Naturgesetzen unterworfen. Ich sehe eine Bestätigung dessen, worauf ich immer wieder hinweise. Der Polestar ist kein ineffizienter Stromschlucker. Und die Ladeleistung ist auch sehr gut. Ich bin weiterhin glücklich, dass ich mich für den Polestar entschieden habe.
Zum Kanal möchte ich noch sagen, dass mich die ersten Videos so abgeschreckt hatten, dass ich sie nicht mehr geschaut habe. Unprofessionell und voller Fehler. Aber der Takek hat sich echt weiter entwickelt. Ich habe tatsächlich seinen Kanal jetzt abonniert. Und nicht, weil er Polestar gut findet.
Hallo allerseits
Es geht in dem Video ja nicht darum welcher weniger braucht, sondern welcher Wagen den angezeigten Verbrauch auch tatsächlich wieder lädt bis zur selben Prozentanzeige des Batteriestands.
Wenn man die 0.x Prozent der Abfahrt einmal ignoriert, ist der Polestar bzw. dessen Anzeige unter dem Strich transparenter als jene des Teslas. Auch wenn der Test wirklich nur ein 08-15 Test ist, so bin ich hier positiv überrascht und die Anzeige scheint im Alltag zumindest ziemlich transparent zu sein.
Im Allgemeinen halte ich eigentlich nicht viel auf all jene Test. Mit einem Verbrenner habe ich noch nie jemanden gesehen mit dem Massbecher wieder Treibstoff in einen Tank nachzufüllen. Für die Paar Cents oder wenigen Euro unterschied interessiere ich mich für gewöhnlich genauso wenig, wie ich es zu Verbrennerzeiten für den Verbrauch von 5.5l/100km oder 5.9l/100km getan habe. Der Betrag ist mit dem BEV erstrecht auf einen Bruchteil geschrumpft. So what, have fun with your car and not with Erbsenzählerei
Ach der Tarik macht das schon ganz gut. Sieht das halt eher aus der Sicht des unbedarften Anwenders und nicht aus der eines Autotest-Profis!
Also bei mir zählt jeder 10tel Liter bei meinem Diesel
Mich auch. Auch beim PS2.
Sehe ich auch so!
Interessant sind in diesem Kontext meine eigenen Erfahrungen zur Distanzgenauigkeit vom Polestar: Ich fahre oft eine gleiche Strecke. Polestar zeigt im Mittel 164.7 km an, Google Maps kommt auf 165.5 km. Der Unterschied beträgt 0.5%. Ich finde das erstaunlich genau.
Davon ausgehend, dass Radumdrehungen gemessen werden für die Distanzmessung im Bordcomputer, so wird die km-Angabe nach 2 mm Reifenabrieb exakt stimmen
Zum LFP Akku kann ich nichts sagen. Der hat so seine Probleme bei kalter Witterung; das ist bekannt.
Wie einige hier schreiben, er hätte so schlecht geladen…nun ja, gegen Ende des Tests hat der PS schneller abgebaut als der Tesla. Da war nur 1min Differenz. Hätten beide länger geladen, hätte der Tesla noch die Spitze erreicht.
Zum Tesla LR und dem zugehörigen Akku kann ich sagen, daß ich noch niemals 16% Ladeverlust hatte. Das schlimmste ist beim Laden an der Photovoltaik mit 3,6kW im Spätwinter bei knappen Plusgraden 12,4%.
Am Schnelllader so zwischen 3,5 und 7,5% je nachdem, ob der Akku noch etwas geheizt wird.
Ansonsten steht das Ergebnis ja schon während der Fahrt fest, wenn man sich den Hauptprotagonisten anschaut wie er ständig das Ergebnis schon andeutet.
Auch zu sagen, man säße besser, stimmt aber scheint auf der Langstrecke laut einigen YT wie Björn Nyland evtl nicht so zu stimmen, denn die behaupten immer, daß sie auf dem Sitz schwitzen würden. Fand ich nicht aber mich hat der mangelnde Platz auf dem Fahrersitz und im Fond gestört. Mitteltunnel hinten und vorne die Konsole, die eine bequeme Stellung des rechten Beines nicht zulässt.
Aber da sind wir wieder bei persönlichem Empfinden.
Wenn es stimmt, daß der LFP so hohe Ladeverluste hat, dann ist das ein Grund, den Akku nicht so zu hypen, wie es gerne mal getan wird.
Auf jeden Tesla-Akku ist es nicht anwendbar. Dafür gibt es genug Tests, die das beweisen.
(Falls hier einer mit dem ADAC Test kommt, der Ladeverluste von 24% ermittelt hat: Das wurde widerlegt und war ein Meßfehler)
Ansonsten hätte ich gerne im M3 auch nur 75% der Verarbeitungsqualität des PS2
Ach und noch was: Der schwach angedeutete Verlust im Tesla im Stand (als Vampierverbrauch bekannt) ist komplett auszumerzen, wenn man den Sentrymode nicht anhat. Der verbraucht bestimmt eine kWh pro Tag, eher mehr. Macht man den aus, steht auch ein Tesla 3 Wochen und verliert dabei nur wenige km bis hin zu einer kWh…zumindest der LR
Cool, das mal aus der Sicht eines Teslarianers zu sehen. Tesla ist momentan aus meiner Sicht technisch noch die Speerspitze der Elektromobilität… ich kann nur so gar nix mit ihm anfangen. Tesla-Technik im PS2 und ich würde sofort einen neuen bestellen . Vielleicht wäre das mal die Idee für ein Joint-Venture
?
Nur aus persönlichem Interesse: was verbrauchst Du mit konstant 130 auf der Bahn?
Jeder Tesla-Fahrer weniger ist ein Fortschritt Darf man nur nicht zu laut sagen, sonst kauft Musk auch noch Polestar auf^^
Ist das nicht auf Tesla, EnBW und Ionity beschränkt?
Hehehe, das wird aber noch etwas dauern bis Polestar mit seinen weltweit 29.000 verkauften Autos Tesla überholt.
Hier eine Umfrage:
Im Teslaforum ist es wie hier auch. Man darf nur eingeschränkt über Unzulänglichkeiten des Fahrzeugs schreiben, sonst wird man gleich niedergebrüllt.
Ich werde nie verstehen, wie der „Autopilot“ von Tesla so gehypt werden kann. Allein der adaptive Tempomat ist kaum zu gebrauchen. Durch die Stadt: unmöglich!
Über Land an einem Fahrrad vorbeifahren: Katastrophe
Ständige und nicht nachvollziehbare Phantombremsungen, die nicht nur nerven, sondern mit Beifahrern auch einfach nur peinlich sind.
Maximal auf der Autobahn geht es einigermaßen aber selbst da, kann ich den Tempomaten nicht entspannt benutzen.
Dafür ist die Software top! Alles funktioniert, Laden am SuC einfach einfach.
Über das Fahrwerk kann ich nichts schlechtes sagen. Finde es nicht zu hart aber das ist ja wieder Geschmackssache. PS2 ist mir zu eng im Innenraum, da hilft auch die bessere Verarbeitung nicht.
Wie Changer schon geschrieben hat: Ein JointVenture zwischen Tesla und PS wäre super, um das beste Auto aus zwei Welten zu konzipieren.
Nun, das ist ja etwas schwierig zu sagen. Habe so richtig genau noch nicht drauf geachtet. Fahre auf der Langstrecke (550km) gern wenn einigermaßen frei ist 150km/h, weil dann der Tempomat noch funktioniert. Durch einige Baustellen kommt der Durchschnitt aber nicht über 110. Bei so einer Fahrweise verbrauche ich im Sommer 17 bis 20 kWh. Wirklich konstant 130 kann man ja meist nur kurz fahren und das ist dann nicht so genau. Ich würde aber so 20kWh sagen.
Unterstützt würde diese Annahme von mir hier in dem Video vom Instadriver (oder auch anderen).
Wenn nur die Ergebnisse interessieren, dann auf 12min10s vorspulen.
Aber das ist doch genau der Knackpunkt: nur die von @krheinwald genannten Fremdanbieter sind im Tesla Navi enthalten. Damit stimmt die Aussage. Wobei ich meine dass auch Fastned drin ist. Aber nicht Aral oder Shell. Und dass sie bei der Langstreckenplaning nicht berücksichtigt werden halte ich auch für unpraktisch
Danke. Das liegt so in dem Rahmen, von dem ich ausgegangen bin. Den PS2 kannst Du bei konstant 130 mit ca. 22 bewegen (LRSM).
Macht nix, bleibt mehr Exklusivität