Was meinst du denn mit „manuellen Bremse“? Selbst ohne OPD bremst der PS2 erstmal mit Rekuperation über das Bremspedal. Wenn das nicht ausreicht, greift erst die Scheibenbremse. Wenn du das machst, kannst du es aber auch mit OPD machen. Das sieht man am Display, wann das eingreift.
Die Scheibenbremse bei niedrigen Verzögerungen zum Einsatz zu bringen geht meines Wissens nach nur über die Fahrstufe „neutral“.
Ich habe daher eine andere Erklärung: Es liegt an den Reifen und den Straßenverhältnissen.
Wenn es einmal rutscht und am anderen Tag nicht, sind es andere Straßenverhältnisse. Wer viel Fahrrad fährt weiß, dass selbst minimale Unterschiede in der Nässe einen auf Gullideckeln wegrutschen lassen oder nicht.
Ein Wort zu den Reifen: Ich bin im Sommer von Pirelli (ab Werk) auf Conti gewechselt und die Conti walken viel mehr. Das Auto bewegt sich deutlich mehr als zuvor. Am Anfang war ich richtig irritiert in Kurven und bei Belagwechseln.
Das stimmt schon. Aber durch das manuelle Bremsen (ohne OPD) war die Verzögerung vermutlich nicht so hoch bzw. punktuell. Vielleicht habe ich den Gullideckel auch verpasst, d.h. just in diesem Moment weniger gebremst. Die Verhältnisse waren wie oben beschrieben allerdings gleich (nass). Die Reifen sind vom Profil her auf jeden Fall noch gut. Ob der Reifentyp auch gut ist, kann ich abschliessend nicht beurteilen. Mit diesem Thema muss ich mich noch auseinandersetzen.
Aber passend zum Thema hatte ich gestern zum ersten Mal die Meldung „ESC zeitweise aus“ auf dem Display. Die verschwand allerdings nach 2 Sekunden wieder. Dennoch mache ich mir Sorgen, dass das Hinweise auf einen grösseren Defekt sind…
Ein klassischer AWD hat nur einen Motor, mit dem alle Räder über insgesamt 3 Differentiale (oder statt des Mittendifferentials eine gesteuerte Kupplung) verbunden sind. Verliert ein Rad die Haftung, fließt sofort das Drehmoment aller anderen Räder dorthin ab. Das durchdrehende Rad sollte rasch gesperrt werden, sonst leidet der Vortrieb empfindlich.
Beim Dual Motor hat jede Achse seinen eigenen, unabhängigen Antrieb. Ein durchdrehendes Rad beeinträchtigt nur die jeweilige Achse, während die andere immer noch für Vortrieb sorgt.
In der Praxis ist der Regelungsbedarf beim Dual Motor also viel geringer als bei AWD, um trotzdem ein gewisses Maß an Traktion sicherzustellen, das in Summe immer noch deutlich besser ist als beim Einachsbetrieb. Bedenke, dass der Polestar 2 als sportliche Mittelklasselimousine konzipiert ist. Also hauptsächlich auf der Straße eingesetzt wird. Dafür sind echte oder über die Radbremse simulierte Sperrdifferenziale eher kontraproduktiv. Sie verschlechtern die Fahreigenschaften und die Effizienz. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sich Polestar aus diesen Gründen komplett gegen die Sperrung einzelner Räder entschieden hat. D.h. bei Schlupf an einer Achse wird lediglich die Leistung des jeweiligen Motors reduziert - also klassiche Traktionskontrolle. Und ich würde ihnen dabei auch völlig Recht geben.
Slipping oder Beschleunigungsrennen im Schnee sind absolute Grenzfälle. Dass der normale Fahrmodus darauf nicht explizit optimiert ist, halte ich für völlig legitim. Praktisch jedes moderne SUV hat irgendeinen Fahrmodus für Gelände, Schnee oder losen Untergrund, wo die Sperrung einzelner Räder aggressiver arbeitet, um die Traktion zu maximieren. Der Polestar hat sowas halt nicht. Das könnte man ihm ankreiden.
Das verstehe ich nicht. Mit OPD an wäre die Verzögerung doch genauso hoch oder niedrig gewesen. Die Verzögerungsleistung ist doch nicht vom Modus OPD an oder aus abhängig, sondern rein vom rechten Fuß des Fahrers.
Du denkst zu weit Selbstverständlich ist die Verzögerung diesselbe. Ich liebe das OPD-System und fahre damit seit 2 Jahren in der höchsten Stufe. Das System ist bei mir (und vermutlich bei allen anderen, welche sich gleich verhalten) in Fleisch und Blut übergegangen. Ich kann damit die Verzögerung schön fein justieren. Das Bremspedal ist bei mir nur noch selten in Gebrauch. Wenn ich nun aber OPD ausschalte und wieder „normal“ bremse, muss ich mich erstmals wieder umgewöhnen. Deshalb hatte ich sehr wahrscheinlich nicht denselben Bremsdruck bei der oben beschriebenen Situation.
Wenn ihr ohne opd fahrt rekuperiert ihr übrigens genauso nur, dass das Fahrzeug weiß was los ist wenn es plötzlich einen reifen Stillstand gibt. Viele E Fahrzeuge haben Probleme wenn es beim Rekuperrieren plötzlich glatt wird. Das ist auch explizit in den Anleitungen nachzulesen auch im polestar zwei sollte man im Winter normal ohne OPD fahren.
Zum Thema durchdrehende Reifen. Das durchdrehen zeigt ja, dass das ESP viel zulässt vor dem Eingreifen. Komfortabel wäre ein frühes Eingreifen und Regeln.