In deinem Szenario macht der Trailer nur 25% am GG aus (P2 ca. 2250kg). D.h. Du verlierst auch nur ca. 25% der potentiellen Rekuperation durch die Auflaufbremse. Es kommt natürlich auch auf die Topographie und Fahrweise an, aber ich würde von der Größenordnung 5% Mehrverbrauch ausgehen.
Der Logik kann ich aber nicht folgen, dass der Anteil nur 25% ist, weil der Polestar viel schwerer ist.
Nunja, man braucht da wohl mal einen Vergleich, wo jemand eine feste Strecke mit einem 750kG schweren ungebremsten und dann gebremsten Anhänger fährt.
Ich mache es derweil so, dass ich lange vorher langsamer werde und so die Auflaufbremse nicht zum Einsatz kommt, sondern der Windwiderstand für das Abbremsen sorgt, außer bergab.
2250kg + 750kg = 3000kg
750kg/3000kg = 0,25 = 25%
Der gebremste Trailer bremst nur seine eigene Masse. Er kann den Polestar nicht auch noch bremsen, weil er dazu Zug auf der Kupplung entwickeln müsste - und das führt zum Lösen der Auflaufbremse.
Ach so ja. Ich habe meine alten Erfahrungen von früher rein gebracht.
Damals hatte man einen kurzen Ruck gemacht und dann hat der Anhänger das Auto mit gebremst, ein wenig. Die Auflaufbremsen von früher ruckelten halt mehr.
Nee, das verwechselst Du mit dem dem Geradebremsen eines schlingernden Anhängers.
Nein, das verwechsel ich nicht.
Ich hatte vor ca. 30 Jahren oft mit Anhänger gefahren und wenn man zart bremste, ging die Auflaufbremse gar nicht.
Hat man einen kurzen Ruck gebremst, dann schlug sie zu und der Anhänger hat ein wenig das Auto mit gebremst.
Mit meinem aktuellen 1300kg Anhänger hatte ich bisher nicht über 750kg Gewicht.
Die Auflaufbremse funktioniert wie geschmiert ohne Ruckeln.
Von daher hat Stromfresser wohl Recht, dass der Anhänger ja nur sich selbst bremst
und es hier dann nur um die Rekuperation von 750kg geht.
Das ist heute immer noch so.
Dann wunder ich mich, wie Deine Anhänger damals durch den TÜV kamen. Der Grat zwischen ‚Auto mitbremsen‘ und ‚Auflaufbremse blockiert, löst nicht und der Hänger schleudert‘ ist schmal.
In meiner Erinnerung hat sich an der Fahrtechnik mit Anhänger zwischen meiner Ausbildung vor 40 und dem letzten Sicherheitsseminar vor 2 Jahren nichts geändert.
Das mache bzw. versuche ich genauso.
Das galt glaub ich nur als Bauchgefühl
Das mit der zarten Bremsung kann man auch sehr schön mit der Reku bei OPD off steuern, ohne die Auflaufbremse wahrnehmbar zu fordern.
Hauptsächlich wird der PS hier für die Arbeit im Wald benutzt, Verbrauch mit 1.5t Anhänger (beladen) um die 40kWh (Landes-/ Bundesstraße bis ca. 80km/h).
Da nur zu Hause geladen wird (VW Naturstrom 23ct/KWh) deutlich günstiger als der Touareg 3.6 FSI (98ROZ) zuvor.
Selbst ohne Aufbau.
Ich bin nun schon öfter zu meine Eltern mit Hänger (320km).
Normal komme ich so etwa mit 12-25% an, wenn ich mit 100 los bin (je nach Fahrweise).
Mit dem 1,5t Hänger (leer 290kg) komme ich gerade so mit 2-5% an.
Rückweg mit Ladung im Hänger, musste ich dann sogar nachladen. Und heilige da habe ich erst gemerkt wie nervig Ladestationen auf der AB gebaut sind… ohne Abhängen gehts nicht…
Und dass die aktive Spurhaltefunktion und Co sich mit Hänger deaktiviert, kann ich absolut nicht nachvollziehen.