Ratschengeräusche bei eingeschlagenen Rädern

Bahnt sich da ein Rückruf an?

Ist schwer zu sagen, wenn tatsächlich in Abhängig der Außentemperatur, Fahrleistungen und der persönlichen Wahrnehmung das Geräusch nur sporadisch auftritt muss ja immer noch die Ursache ermittelt werden. Wenn das gesichert ist dann könnte unter Umständen beim nächsten Service, falls es tatsächlich nur eine quietschende Manschette ist, das Problem behoben werden.
We will see…

Hm, ich gehe schon davon aus, dass das Problem von Polestar analysiert wird. Klar ist, dass es bei vielen auftritt, quasi gleichzeitig. Das ist ziemlich eindeutig ein Thema des Materials der Manschette in Verbindung mit der Temperatur.

Die Frage ist, ob das ein gravierende Problem ist oder einfach nur ein kosmetisches (Geräusch-)Problem, das bei anderen Temperaturen wieder verschwindet. Wenn das aber dazu führt, dass das Material brüchig wird und damit irgendwann undicht, dann muss vorsorglich ausgetauscht werden, weil das ja die Gelenkwelle langfristig beschädigen könnte und man das erst merken würde, wenn es zu spät ist. Wir werden sehen. Aktuell bin ich deswegen nicht nervös

Bin etwas neugierig, was der Servicepartner sagt/findet. Erfahrungsbericht würde aufmerksam gelesen werden :wink:
Auch bei mir (ca.5tkm, vin …23xx) ratschert es links wie rechts, vorwärts wie rückwärts. Sogar schon etwas vor Lenkradendanschlag…
Zum Glück ist in der Regel die Straße lauter, als das Ratschen. In der TG aber gut hörbar.

1 „Gefällt mir“

das Geräusch mehrt sich ja jetzt bei uns PS Besitzern, hoffe nur das kam nicht per OTA Update und soll das leise AVAS unterstützen :pleading_face:

Mein Auto war heute in der Werkstatt. Das Problem ist bekannt und es gibt Abhilfe. Das Geräusch wird von der sogenannten Achsmanschette ausgelöst. Der Kunststoff ist bei Kälte zu hart.

Abhilfe soll folgende Prozedur schaffen:

  • Manschetten reinigen
  • Manschetten mit einem Wachsspray behandeln
  • maximal zwei Wochen abwarten
  • noch einmal das Wachsspray einsetzen

Dadurch soll der Gummi weicher werden und das Geräusch verschwinden.

Gruß

Ralf

9 „Gefällt mir“

Hat Polestar andere Materialien genutzt als andere Hersteller? Ich habe bislang von solchen Problemen noch von keinem anderen Auto gehört. Was passiert bei -20 Grad? Und es gab auch schon Bilder mit nem Stern auf Schnee und Eis. Solche Temperaturen gab es doch sicher auch bei den Tests bevor Polestar in Serie ging. Sehr merkwürdig!
Ich bin gespannt wie es weitergeht.

2 „Gefällt mir“

Für mich wäre interessant, ob das nur ein Geräusch-Thema ist oder ob das dann auch brüchig werden kann

1 „Gefällt mir“

Bei dem BMW i3 sind sie angeblich auch regelmäßig brüchig geworden; beim Service hat man sie bei mir daher damals aus Kulanz getauscht.

1 „Gefällt mir“

Interessant, allerdings kann ich die „Kulanz“ dahinter nicht so recht erkennen.

Wir werden sehen, wie sich PS positioniert

1 „Gefällt mir“

etwas off-topic und nicht wirklich böse gemeint:
Ich freue mich inzwischen, dass uns Polestar so etwas wie einen Abenteuerbastelkasten mit lustigen Überraschungen angeboten hat, ganz ohne Aufpreis. Da kann ja der/die geneigte Bastler(in) die Modelleisenbahn hochklappen oder das Oldtimerschrauben einstellen und die ganzen Tipps hier im Forum in der heimischen Garage nachspielen ;-).
Es gibt ja schon schöne Bilder von weitgehend zerlegten Innenräumen, um Geräusche zu eliminieren (oder Mäuse zu fangen?), Ausbauten von Frunkverkleidungen, um an die Hauptsicherung (?) zu kommen, falls die Elektronik nicht mehr mag usw…
@Polestar:
Bekommen wir trotzdem Garantie, wenn wir die Latzhose anziehen und unters/ins Auto krabbeln und verschlimmbessern? Freue mich schon auf eine offizielle Bastelanleitung nach dem Retro-Motto: „Jetzt helfe ich mir selbst“ wie weiland beim guten alten Kadett C.
Augenzwinkernde Grüße aus Dresden

Ich denke nicht, dass Polestar oder eine Werkstatt geraten hat, dass wir selbst tätig werden sollen, oder? Ich werde alles sammeln was so anfällt und dann beim nächsten Besuch abarbeiten lassen.

2 „Gefällt mir“

Das Geräusch würde bei mir in der
Werkstatt behoben mir konnte nicht gesagt werden woran es lag, aber es ist weg. ( Mitarbeiter im Urlaub)

Die Werkstatt hat natürlich nicht dazu geraten selber aktiv zu werden. Man hat das Spray bestellt und will in der nächsten Woche mit der Behandlung der Manschetten beginnen.

Gruß

Ralf

— behandeln der Manschetten?
Das ist doch Murks!
Die Manschetten müssen getauscht werden gg. M aus geeignetem Material.

3 „Gefällt mir“

Sehe ich eigentlich auch so. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Nun wird erst einmal gesprüht.

Gruß

Ralf

Moin, ich habe noch Hirschtalg damit kann ich die Manschetten auch noch einbalsamieren. Ist eigentlich für die Türdichtungen meines C70 dürfte aber zuverlässig das aneinander Rubbeln des Gummis verhindern (zumindest eine Weile).

Es ist schon etwas schwach, das es zu einem solchen Problem bei ab ca 0 Grad Celsius kommt wo doch in Schweden und an diversen anderen Orten diverse Wetterbedingungen getestet wurden (von Klimakammern und Co will ist garnicht erst anfangen).

Es gehört wieder in die Kategorie „Das hätte nicht passieren dürfen“…auch wenn es nur ein kleiners Ding ist.

Ja das stimmt schon, hätte ich auch so nicht erwartet. Aber es ist halt so, dass bei einem neuen Fahrzeug auf einmal ein Problem auftauchen kann, was vorher nie eines war (auch wenn wir alle natürlich genug davon haben/hatten). Die Tests in Schweden mit viel Schnee müssen ja nicht unbedingt das Problem aufdecken. Wir sind ein Land, dass schon bei Plusgraden ordentlich Salz auf die Straße jaucht. Ist in Schweden ganz anders. Und ich kann mir vorstellen, dass das Salz dann an den Manschetten, wenn sie denn trocken sind, dieses Phänomenen unterstützen.
Bei mir ist es zum Beispiel noch relativ ruhig was vielleicht daran liegt, dass ich noch keine Fahrt in einem Salzwasserbad hatte.

1 „Gefällt mir“

@DavoBe16 Warst Du schon wegen dem Thema in der Werkstatt und wenn ja was haben die bei Dir gemacht?

Ja er ist seit Montag in der Werkstatt. Werde dann berichten.

2 „Gefällt mir“