Also bei mir laufen 2 Endstufen an der OEM Batterie. Absicherung je 50A. Das ganze seit 6 Monaten → Keine Probleme. Der DC/DC Wandler für die Batterieladung ist mit, genau weiß es nicht mehr, 150-180A abgesichert. Also Strom ist genug vorhanden.
Das Plus für die Endstufen ist direkt am Batteriepol angeschlossen, Masse verstärkt und im Kofferaum an einem OEM Masse Punkt angeschlossen.
Auch die Ladeelektronik der der Batterie macht keine Zicken.
Vorallem aber kommt der Strom aus der Batterie und nicht vom DC/DC Wandler. Der lädt nur die Batterie. Also alles gut!
Der Wandler muss idealerweise in der Lage sein, sämtliche benötigte Energie zu liefern. Also die Energie der zusätzlichen Installation PLUS der Bordelektronik (Lüfter, Licht, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, …).
Ist die gesamte Stromaufnahme über längere Zeit größer, als der vom Wandler zur Verfügung stehende Strom, wird die Batterie mit der Zeit entladen.
Natürlich kann es ausreichen, ich sage ja auch nicht, dass es nicht geht.
Aber Deine Aussage „ Vorallem aber kommt der Strom aus der Batterie und nicht vom DC/DC Wandler. Der lädt nur die Batterie.“ stimmt so allgemeingültig einfach nicht.
Und deswegen muss man klären, ob die zusätzliche Belastung ein Problem darstellt oder nicht. Das kann Polestar sagen.
Überlege, ob man Löcher machen muss, oder ob es mit der Aufnahme der Dachträger irgendwie funktioniert. Aber letztlich ist das ein Detail, über das andere nachdenken müssen