Reihenschaltung von FI bei festinstallierter Wallbox

Moin Lieber Polstarfans,

hier mal eine Frage an die Elektrofachleute unter euch:

Laut Bedienungsanleitung der Wallbox benötigt man keinen Typ A FI, da in der Wallbox ein FI Typ B verbaut ist, wenn diese festinstalliert wird. Der Typ A FI wird nur benötigt wenn man eine CEE-Steckdose nutzt.
Im Datenblatt steht zum Thema FI, welche in die Wallbox integriert ist:

FI-Schutzmodul mit Gleichstromerkennung, 30 mA AC, 6 mA DC

Das ist war der Stand von 2020.

Die FAQ von Schneider Electric schreibt exakt das selbe und erweitert es sogar, dass Reihenschaltungen von FI der Sorte A und B nicht zulässig sind (Zulässigkeit von Reihenschaltungen von FI-Schutzschaltern).

Jetzt möchte ich gerne die Wallbox austauschen gegen eine neue ebenfalls mit integriertem FI-Schutzschalter Typ B und festinstalliert.

In der Bedienungsanleitung der neuen Wallbox (go-e Charger Pro) steht jetzt aber, dass der Stromkreis zwingend mit einem Typ A FI abgesichert werden muss. Hier der Text aus der Anleitung dazu:

DC-Schutzmodul mit Gleichstromerkennung und zusätzlicher AC-Erkennung:
6 mA DC, 20 mA AC
(Gebäudeseitig ist ein FI Typ A zu installieren sowie ein
Leitungsschutzschalter vorzuschalten.

So das beißt sich jetzt mit den Vorgaben des Herstellers des FI-Schutzschalters und den Vorgaben des Herstellers der Wallbox.

Mein Hauselektriker sagt jetzt einfach:

Kannst du ohne FI A einbauen.

Der Support von antwortet auf die Frage:

Bei der Installation ist immer ein Leitungsschutzschalter und ein Type A Fi Notwendig. Bitte beachten Sie auch die lokalen Vorschriften.

Vielleicht kann ja einer von euch hier Licht ins Graue bringen, was nun in Deutschland notwendig ist.

Mein Gefühl sagt mir, der FI Typ A ist nicht notwendig und mehr eine Gefahr wenn die Selektivität nicht gegeben ist und der FI Typ A auslöst und der Typ B nicht mehr auslösen kann und somit den DC-Anteil durchlässt.

Den LS braucht man immer, dass ist natürlich klar.