Reserve-Reichweite des PS 4 (DM)

Hi zusammen!
Weiß jemand, was passiert, sobald die 0 % während der Fahrt erreicht wurden? Man munkelt, dass Elektroautos eine Reserve-Reichweite von 50 Km haben müssen.

Heute ist auf dem Weg zur Ladesäule die Prognose der Ankunft auf 0 % gesprungen und ich hatte etwas Bammel, ob das Auto gleich stehen bleibt. Unwahrscheinlich aber unwissend. :sweat_smile:

50km?
Ausgeschlossen!

Die Fahrzeuge warnen ja aber auch deutlich und früh genug, wenn es eng wird.
Bleiben E-Autos stehen, lassen einige es noch zu, dass man noch ein paar mal anfährt und man noch einige hundert Meter weit kommt. Ist wohl dafür gedacht im Notfall noch von der Straße runter zu kommen.

Verbrenner warnen auch und haben eine Reserve-Reichweite. Von dem her würde ich mich sehr freuen über eine echte Erfahrung.

Für den PS2 gibt es einige „Tests“ dazu. Beispiel: https://youtu.be/NYtOxscgx9Y

Laut dieser Übersicht (Tab Zero Mile) sind es beim PS2 noch 22 km: TB test results - Google Sheets

Ob sich das auch auf den Ps4 übertragen lässt :man_shrugging:

1 „Gefällt mir“

TeslaBjørn hat ihn doch mal leer gefahren.
das video oder so:
Polestar 4 LR DM range test part 1

Soweit ich mich erinner fuhr er im schneckentempo noch einige KM, keine 50

1 „Gefällt mir“

Woher hast du denn dieses Gemunkel? Quelle?

Was? Das wären ja mehr als 10% der Gesamtreichweite. Never ever!
Und was macht ein e-Golf bei 200km Gesamtreichweite? Das wären 25% Reserve obendrauf.

Nein, das sind nur Gespräche unter anderen Elektroauto-Besitzern und Leuten, die meinen sich mit der Reserveregelung auszukennen. Ich habe ja keine Aussage getroffen - nur Informationen aufgefangen, dessen Plausibilität ich hinterfrage. Ich möchte kein Gemunkel mit anderen Glaubenssätzen vergleichen, sondern frage gezielt nach echten Erfahrungen.

Hätte ich auch nicht geglaubt :smiley: Laut den YouTube Links scheinen es jedenfalls ca. 20 Km zu sein, die man noch bei 0 % fahren kann.

Aber nur bei besten Bedingungen. Es sind eher weniger. Und ganz ehrlich: Wenn der Polestar bei 20% schon anfängt, dir nervös Meldungen zu schicken, dann sollte man irgendwann bei einstelligen Prozentwerten auch mal reagieren.

Ich habe doch nur eine sachliche Frage gestellt. Hier geht es nicht darum, was man sollte oder was toll ist. Es kann nicht schaden, zu wissen, was bei 0 % passiert. Man kann nie wissen, ob und wann solch Wissen sich doch mal bezahlt macht. Heute gab es bei mir nach 5 Jahren eben diese seltene Situation und da habe ich mich gefragt, wie das eigentlich läuft. Ich sehe mich hier nicht in der Position, mich rechtfertigen zu müssen, warum ich diese Frage stelle…

1 „Gefällt mir“

Die Angabe 50 KILOMETER Reserve (mit dem Zusatz haben MÜSSEN) ergibt doch eh keinen Sinn.
Bei Anzeige 0%, prügel ich den PS4 DM im Winter mit Heizung auf 22° etc. mit Vollstrom über die Autobahn oder tucker ich ohne die nicht absolut notwendigen Verbraucher mit Schritttempo dahin?

In meiner jahrzehntelangen Verbrennerzeit habe ich auch niemals einen Hersteller erlebt, der bei der Spritreserve von Kilometern sprach, sondern von z.B. „Tankinhalt 55 Liter, davon 5l Reserve“ oder so.

Also wenn überhaupt, dann reden wir von soundsoviel kWh Reserve.
Bei Polestar steht auch nichts dergleichen in den Betriebsanleitungen. Habe ich auch noch von keinem anderen Hersteller so gesehen/gehört/gelesen.

Kann man jetzt halt streiten, wie man „Reserve“ definiert. Z.B., definiert man eine entsprechende Schwelle für den SoC und alles, was man dann noch fahren kann, ist „Reserve“?

Da gebe ich dir definitiv Recht. Genau genommen sollte man nicht von der Reserve-Reichweite sprechen. Viel wichtiger wäre mir die Frage: Bleibt der PS 4 bei 0 % stehen? Ich kann es mir auch nicht vorstellen, aber hätte gerne die Gewissheit gehabt.

Verstehe deinen Unmut und entschuldige mich auch im Namen aller für die vehementen Antworten.
Aber wenn du dich schon im ersten Abschnitt auf diese „Erfahrungen anderer“ beziehst, die schlicht keinen Sinn ergeben, passiert sowas halt schon mal.

Um auf dein eigentliches Problem zurückzukommen:
Siehe oben, Björn Nyland
Oder: https://www.youtube.com/watch?v=2Z2VrcsPGXI

Oder ausprobieren :wink:

1 „Gefällt mir“

Das Video hatte ich selber noch nicht gesehen, find ich sehr schön und humorvoll :slight_smile:

Ab Minute 43 sieht man schön, was Porsche macht, wenn er wirklich stehen bleibt.
Zeigt an „Only manoeuvring possible“ und er lässt sich nur noch ein paar mal starten um wenige Meter zu rollen. Das ist das, was ich gemeint habe.
Es ist halt auch ein Unterschied, ob der SoC gerade eben auf 0% gesprungen ist, oder ob das Auto schon liegen geblieben ist.
Im ersteren Fall, ja, man kommt noch einige Kilometer weit, aber wieviele, hängt von den Bedingungen ab. Sie lassen dich aber nicht völlig im Stich und beschränken die Leistung z.T. sehr stark. Garantieren wird keiner was.
Im zweiten Fall kannst vielleicht noch einige Meter oder wenige 100m rauszwingen.

Im Video von Carwow https://youtu.be/2Z2VrcsPGXI?si=2U2Km7iKmacADgUu&t=2730 konnte der PS4 noch genau 10 mi also 16 km, fahren, bis er stehen blieb.

Auch vielleicht wichtig in dem Zusammenhang: den Akku soweit leer zu fahren bis gar nichts mehr geht, kann für die Zellchemie nicht gut sein.
Schon deshalb würde ich es nicht drauf ankommen lassen.

2 „Gefällt mir“

Erfahrung: 0% auf AB, bin noch ~10km bis zur Ladesäule gekommen. Erst wurde die Geschwindigkeit auf ~80km/h gedrosselt, kurz darauf auf ~50km/h. Zügiges Beschleunigen war nicht mehr möglich. Zum Glück war die AB recht leer, sonst hätten mich wohl einige LKW böse angehupt.

P.S.: Normalerweise sind die SOC Angaben bei mir recht zutreffen … nur bei AB Fahrten ist irgendwie alles unter 10% mit Vorsicht zu genießen. Liegt aber vielleicht auch daran, dass mein Fahrprofil generell wenig AB beinhaltet.

P.P.S.: Hab nur nen SM, aber das Verhalten sollte bei DM nicht viel anders sein.

1 „Gefällt mir“