Die Reifen sind nigelnagelneu und die Spur wurde mehrfach überprüft und eingestellt.
Der meint, dass die Radlager via Stethoskop geprüft wurden, daher wurden diese bis dato nicht getauscht.
Ich bin kein Automechaniker, aber wenn ich mir das Thema unter Berücksichtigung der Ausschlusstechnik anschaue, bleibt für mich nur das Radlager. Hier meine Herleitung:
„Rotteln“ wurde durch den Reifenwechsel positiv beeinflusst (nein, es sind nicht die Reifen die rotteln)
=> Daher muss es die Wurzelursache irgend wo zwischen Rad und Motor liegen. Ein Rotteln von einem Chassis-Teil, welches nicht sauber konstruiert oder angezogen wurde, kann ausgeschlossen werden.
Es wurden Antriebsstrang und Antriebswellen komplett getauscht. Da das Geräusch nach dem Tausch 1:1 unverändert präsent ist/war, haben diese beiden Komponenten keinen Einfluss.
Die Geräusche in den YouTube Video (defekte Radlager) klingen „ähnlich“
Ich hatte kurz nach der Beschaffung des KFZ einen kleinen Unfall (wurde abgeschossen), dabei gab es einen Schlag auf die Felge hinten rechts.
Bei einer mit Schmackes gefahrenen Linkskurve, habe ich hinten rechts ebenfalls ein rütteln (allerdings ist die Geräuschkulisse eine andere)
Folgende Fragen bleiben offen bzw. sind mir ein Rätsel:
Warum wird das „Rotteln“ durch die Temperatur beeinflusst?
Warum tritt es mit den Sommerreifen erst ab 150km/h auf?
Welche Teile gibt es noch zwischen Antriebswelle und Rad, welche neben dem Radlager dieses Geräusch „provozieren“ könnten?
Die Achse bzw deren Teile sind in Gummibuchsen gelagert, die Konstruktion ist keineswegs starr. Könnte es sein, dass bei dem Unfall ein Lager so beschädigt wurde, dass bei Belastung Achsteile direkt mit der Karosserie in Berührung kommen und sich so Schwingungen übertragen?
Das kann ich nicht beurteilen, da ich kein Automechaniker bin. Ich nehme diesen Hinweis jedoch gerne mit, für meinen nächsten (Das wäre dann der 15.) Werkstattbesuch.
Die hinteren Radlager wurden ersetzt - das „Rotteln“ ist noch da
Was für eine Enttäuschung. Trotz insgesamt 14 Werkstattaufenthalten konnte man das Problem nicht beseitigen.
Der Polestar Support meldet sich ebenfalls nicht mehr bei mir, ich gebe auf
Ich hoffe, dass das „Stellmotor-Klacken“ in der Armatur noch beseitigt wird und dann wird die Karre gewechselt.
=> Nie mehr Polestar
Danke für Eure Unterstützung und allen weiterhin gute Fahrt
Ja krass, dass nach all dem Tauschen der Fehler immer noch besteht. Ich hoffe es findet sich noch die Lösung. Es klingt aber so als wenn es eine Spätfolge des Unfalls auf jeden Fall sein könnte. Irgendwas was bei starker Belastung die Kräfte nicht mehr halten kann. Wenn du aus dem Raum Köln kommst geh doch mal zum Autoservice Parsch oder Faul. Das sind ja die Auto Doktoren die können dir vielleicht helfen als zweite Meinung
Der Polestar Support hat mir mitgeteilt, dass mein Fahrzeug das Einzige in ganz Europa sei, welches dieses Fehlerbild zeigt.
Ich bezweifle diese Aussage zutiefst. In der Tat finde ich aber beim durchforsten dieses Forums keine 1:1 identischen Mangelbeschreibungen.
Am ehesten trifft wohl „nur“ das rrrr-Geräusch-Thema auf meinen Fall zu
Interessant ist folgende Beobachtung von heute Vormittag:
Ich vernehme ein rrrr-Geräusch inkl. Vibration von hinten Rechts. Dieses tritt vor allem beim mittelstarken Beschleunigen zwischen 50 und 100km/h auf. In diesem Zusammenhang wurde von einem Mitglied berichtet, dass sich die Ausprägung des rrrr-Geräusches verändert bzw. sich abmildert, wenn der Sport-Modus aktiviert wird (ESC-Off). Exakt dieses Phänomen konnte ich heute ebenfalls beobachten.
Gibt es weitere Mitglieder in diesem Forum, welche ein Fahrzeug haben, welches dieses Verhalten zeigt?
Bei Auslieferung wurde mir gesagt, dass lediglich das ESP ausgeschaltet werden würde somit der Antrieb mehr Schlupf entwickeln kann beim beschleunigen. Schau mal ob die Bremse der betroffenen Seite beim schnell fahren deutlich heißer wird als auf der anderen Seite. Dafür könntest du nen infrarot Thermometer nutzen. Am besten dann noch mal ein Vergleich mit dem Sportmodus an. Vielleicht ist da irgendwas in der Regelung des ESP/ABS nicht richtig, dass es dauernd kurz das Rad abbremst.