Ich bin noch recht neuer Polestar 4 Fahrer, da verzeiht mir diese Frage. Wenn ich eine Route im Auto plane und nur Supercharger auswähle, kann ich mir dann sicher sein, dass diese Supercharger auch Fremdfabrikate akzeptieren? Da meine letzte Info war, dass nur 50% aller Supercharger in Deutschland dafür zulässig seien. Oder hat sich das mittlerweile geändert? Ich weiß, dass die Angabe ob für Fremdfabrikate offen oder nicht auch in der Tesla App angezeigt wird, aber immer die App zu öffnen, ist ein wenig umständlich, vor allem während der Fahrt,
In der Regel ja. Ich schau sicherheitshalber in der Tesla App nach. Aber der Datenstand in Google nimmt die Supercharger, die auch als Non-Tesla markiert sind. Theroretisch kann das aber jeder ändern, was einige TeslaFanboys am Anfang auch gemacht haben, damit da ja niemand fremdes lädt.
Gerade gesehen, dass ich das tatsächlich im Navigationssystem auswählen kann. Aber du sagst, das kann jeder abändern? Oh je.
Ein paar wenige Meldungen ändert aber nichts. Die Angaben sind im allgemeinen schon sehr zuverlässig.
Was Google aber nicht weiß ist, ob der Supercharger nicht gerade außer Betrieb ist, weil Tesla von Vx auf Vy aufrüstet. Da habe ich selbst schon vor einem Bauzaun gestanden, in der Tesla-App war korrekt vermerkt „derzeit außer Betrieb“.
Die Info ist aber sehr alt
Wenn man sich Mal die Karte auf der Website von Tesla ansieht, dann sehe ich keinen einzigen Standort in Deutschland, der nicht für Fremdmarken freigegeben ist. Im Ausland sind es ein paar, aber nicht viele, wo das nicht geht (ausgenommen Polen).
Solange du also in Deutschland bist würde ich mir absolut keine Gedanken machen.
Ich glaube in Deutschland ist nur der Supercharger am Euref-Campus in Berlin nicht für Fremdmarken frei, da der Parkhausbetreiber nur Teslas rein läßt.
Wird bei Tesla auch nur als Lademöglichkeit für Teslas geführt.
Ob auch bei Google Maps im Polestar so hinterlegt ist, musst du mal schauen.
Ich bin in den letzten 2 Jahren immer gut mit Tesla Supercharger gefahren.
Der einzige Nachteil an den Tesla-SuC in Google Maps ist leider, dass es keine Live-Belegungsanzeige gibt.
Da aber generell die Standorte viele Ladepunkte haben, ist es - zumindest außerhalb der Ferien - sehr wahrscheinlich, dass wenigstens ein freie Slot da ist.
Und da mittlerweile auch die V2 verschwunden ist, wird auch die Leistung nicht mehr geteilt.
Und da Polestar den Ladeanschluss an der „richtigen“ Seite hat, gibt es auch keine Probleme an V3 Dispencer. Und Teslafahrer schauen dann auch nicht böse, wegen blockieren einer Lademöglichkeit.
Ich habe jetzt mal bei Google alle anderen Charger rausgenommen und nur den Supercharger markiert. Funktioniert das zuverlässig? Also plant das System die Route dann tatsächlich nur mit Superchargern?
Bin jetzt schon den Kartendschungel leid.
Ja, das funktioniert eigentlich sehr zuverlässig (Wenn Maps nicht Mal wieder einen Bug hat … ).
Bin grade nicht sicher, ob er eine andere Station einplant, wenn man es sonst wirklich gar nicht schafft, oder ob er dann keine Route berechnet. Aber meiner Erfahrung nach plant er bei Anbietern wie Tesla oder Ionity, die nur an den eigenen Netzen funktioniere, schon zuverlässig.
Hi zusammen,
Ich bin in den letzten 7.000 km quer durch die Schweiz , Österreich
, Italien
, Deutschland
und die Benelux-Länder unterwegs gewesen – und hab dabei ausschließlich Supercharger genutzt, immer schön im Polestar-Navi mit dem passenden Filter eingestellt.
Was soll ich sagen: 99% der Ladevorgänge liefen glatt, nie in die Irre geschickt worden oder vor verschlossenen Ladesäulen gestanden. Absolut top, ich bin echt mega zufrieden!
Aber ab Oktober wird umgesattelt – dann probier ich mal Plugsurfing aus. Die sind bei meinem Fahrprofil und der Kilometerleistung einfach günstiger. Die Supercharger sind halt nicht immer die preiswertesten.
Für Urlaube sind sie schon cool, und außerhalb der Ferienzeiten ist der Ionity Power Pass preislich echt ein Kracher.
Grüße in die Runde – vielleicht hat ja jemand von euch schon Erfahrungen mit Plugsurfing? Bin gespannt!
Ist Plugsurfing wirklich günstiger? Ich höre da immer gegenteiliges, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Ich glaube das gute an den Superchargern ist die Eindeutigkeit. Nicht immer schauen, welche Säule hat nun welche Tarife bei welchem Anbieter, mit und ohne Abo.
Das kann man nicht einfach mit Ja oder nein beantworten leider.
ich habe schon Fälle gesehen, da war der Preis z.B. an AC-Ladestationen bei Plugsurfing niedriger als in allen anderen gängigen Apps, die ich selber einsetze, oder sogar den Ad-Hoc-Preis.
Das Polestar-Charge-Abo (PS-Charge ist ja Plugsurfing mit Polestar-Logo) kann unter umständen auch interessant sein, wenn man international unterwegs ist und/oder sich nicht auf einen einzelnen Betreiber festlegen möchte. Die Preise sind dann zwar nicht so niedrig wie Einzel-Abos bei den jeweiligen Betreibern, aber man hat mehrere „günstige“ Betreiber, zwischen denen man wählen kann.
Für längere Fahrten sehe ich bei der Nutzung von Plugsurfing aber auch keinen Preisvorteil. Da würde mich auch interessieren, wie @Macos da rechnet und wie das Fahrprofil aussieht
Großer Vorteil von Tesla und Ionity: Beide bieten nur ihr jeweils eigenes Ladenetz an. Das heißt, die Filter in Google Maps taugen tatsächlich etwas, um nur dort zu laden. Wählt man dagegen Polestar Charge oder Plugsurfing als Filter aus, wird fast gar nichts weg gefiltert, weil das Roaming-Netz gigantisch ist. Man muss also manuell sicherstellen, dass die Route auch Stationen mit brauchbaren preisen benutzt. Wenn man also eine komfortable, automatische Langstrecken-Routenplanung über Google Maps haben möchte, dann sind SUC und Ionity eigentlich die einzigen brauchbaren Kandidaten.
Hey ixam97,
also mein Fahrprofil sieht so aus: Pro Woche spule ich locker zwischen 2.000 und 3.500 km ab – quer durch Europa, viel Autobahn und Landstraße.
Klar, da will ich so sparsam wie möglich unterwegs sein, aber trotzdem ohne große Umwege beim Laden.
Die meisten anderen Ladetarife sind in letzter Zeit einfach richtig teuer geworden, und auch Polestar Charge wird gefühlt immer kostspieliger.
Deswegen passt ein Wechsel für mich aktuell am besten.
Bin übrigens auch komplett bei dir: Ohne Filter im Polestar-Navi stehst du manchmal echt irgendwo, aber nicht an einer Ladesäule. Die Funktion ist Gold wert.
Mit Supercharger hab ich auch super Erfahrungen gemacht – läuft wirklich zuverlässig. Aber als Vielfahrer durch die EU würde ich zusätzlich auch Ionity empfehlen. Komfortabel und schnell, aber die monatliche Grundgebühr (um die 26 €) haut halt auch ordentlich rein.
Hoffe, das hilft dir weiter! Vielleicht hat ja noch jemand Tipps für günstige Alternativen für Vielfahrer?