Frage ich mich auch mit der App, man kann nix machen und wird auch nicht informiert - definitiv ein Feature request, eigentlich ne Selbstverständlichkeit sollte man meinen
Ich fahre nun seit 5 Monaten den Polestar 4 und habe bereits 2 Update via OTA erhalten.
Trotzdem hat das Auto immer noch Mängel. Da ich vorher den Polestar 2 über 3 Jahre gefahren bin, bin ich Anpassungen gewohnt, aber beim P4 stimmen doch viel Sachen nicht, vorallem da das Auto fast doppelt so teuer wie der P2 ist.
OPD ist immer noch nicht so genau wie im P2 vor Allem kurz vor dem Stillstand, lässt die Rekuperation kurz nach und daher ist es sehr schwierigig mit dme P4 den definitiven Anhaltepunkt zu eruierren, dies war beim P2 perfekt und man musste nie bremsen oder die Kollisionwarnung erhalte.
Dann ist immer noch das Kamerabild nicht mit den Sensoren abgestimmt. Beim Anfahren eines Hindernisses, erscheint zuerst nur ein akkustisches Siganl und mit einer Verzögerung von 1-2 Sek. erscheint die Kamera. Auch dies war beim P2 perfekt synchron.
Der Blinkerton ist immer noch viel zu Leise und auch nicht einstellbar. D.h. wenn man Musik hört, Navi ansagen hat, ist dieser gar nicht zu hören.
Der Scheibenwischer ist standartmässig auf AUTO eingestellt, dies ist sinnlos, da man ja nicht möchte, dass im Winter wenn die Scheibenwischer angefrpren sind, diese von selber sich bewegen, da diese so schnell einen Defekt haben können. Daher wäre es logischer diese auf AUS zu haben beim Start.
Seit dem Update 4.2.4 ist es endlich möglich die in der VZE erkannte Geschwindigkeit im Tempomat automatisch zu übernehmen. Doch leider erkennt (oder übernimmt) der P4 die Geschwindigkeit erst nach dem passieren des Schildes. D.h. man ist dann immer viel zu schnell, da es ja dauer bis der P4 dann auf die neue Geschweindigkeit abgebremst hat. Dies können andere Hersteller besser, da die Geschwindigkeit schon vor dem Schild angepasst wird, da die Kaeram dies ja früher erkennt und dann ist man beim Schild auch auf der entsprechend gestatteten Geschwindigkeit.
Auch wäre es ein einfaches, dass es keine Phantombremsungen bei falsch erkannten Geschwindikeitsschilder mehr gibt, einen Check zu programmieren, dass wenn die Geschwindigkeit um mehr als 20 oder 30 kmh tiefer ist im falsch erkannten Schild, dieses nich zu übernehmen oder dne Fahrer zu fragen, da normale Geschwindigkeitsschilder nicht mehr las 20 oder 30 kmh runter gehen.
Ausserdem wird seit 4.2.4 zeitweise, das Profil neu geladen, was nicht nötig wäre und auch nicht immer. Da gibt es keine Logik.
Dass die Sitzheizung und Kühlung auch auf Stufe 3 kaum bemerkbar ist und das Auto manchmal nicht von selber schliesst und sich manchmal weder automatisch öffnet und auch mit Druck auf den Türgriff erst nach 3-5 mal probieren, ist zwar unschön aber im Gegensatz zu den anderen Sachen vernachlässigbar. Ich war wegen der Sitzheizung auch schon in der Werkstatt, dort hat man alles getesten aber gesagt, dass dies an der Konstruktion der Sitze liege, da es bei Volvo ganz gut funktioniere.
Auch ist die Sitzeinstellung und vorallem das Lenkrad meines Erachten nicht in der gespeicherten Position, ich muss dies immer wieder umstellen, dies hat ich in 3 Jahren P2 nie.
Und das die Temperaturanzeige nicht stimmen kann wird hoffentlich auch bald behoben.
Wenn all dies nicht wäre, wäre das Auto doch so gut, wie es auch in der Werbung angebriesen wird.
Toll ist auch, bei der automatischen Übernahme bekommt man trotzdem die Warnung wegen der zu hohen Geschwindigkeit ![]()
Das ist das Einzig positive, bei funktioniert die Geschwindigkeitswarnung nicht ![]()
![]()
Ich fahre jetzt fast 19000 Km mit Polestar 4 es stimmt es gibt einige Dinge die nicht in Ordnung sind. Aber viele der hier angegebenen Bugs sind Bedienungsfehler. Ein Elektroauto ist en PC auf Rädern. Da gibt es immer wieder Softwaren Anpassungen. Mit denen muss man halt Leben und warten bis sie behoben sind.
Deswegen ist das kein Schrott Auto. Mit lieben Grüßen Gerhard
Ich bin immer noch vom Auto begeistert, nur die angegebenen Bugs als Bedienungsfehler abzutun, kann ich nicht teilen. Sicherlich spielen auch Bedienfehler eine Rolle, aber insgesamt sind es doch klar erkennbare Software-Bugs (Alarm, 15A AC-Laden, VZE, Temperaturanzeige, uvam), die so schnell wie möglich behoben werden sollten.
Bei Verkehrszeichenerkennung bin ich mit 100 pro bei dir.
Bei mir funktioniert der verminderte Alarm gar nicht, wenn man sich vom Auto entfernt. kürzlich Kind für eine Minute im Auto gelassen um was aus dem Haus zu holen, verminderten Alarm eingeschaltet, ausgestiegen und weggegangen - bääm. Alle wach.
Animal mode geht. Dann ist aber auch Außenbeleuchtung komplett an, incl. Fahrlicht.
Ja. Ist bei mir genauso
ich frag mich echt, was die Projektverantwortlichen bei Polestar rauchen. Bugs und so ist ja okay. kann passieren. Das scheint aber so „designt“ zu sein.
Gab es schon weitere Hinweise zu dem Funkloch Problem?
Ich überlege einen P4 als Dienstwagen zu nehmen, aber zuhause habe ich allermeistens keinen Handyempfang wo ich das Auto parke und auf meiner täglichen Strecke gibt es die ersten 2-3km nur sporadisch Empfang.
Wird das ein Problem darstellen?
Ich habe hier in Südtirol eine Tiefgarage ohne Empfang. Direkt nach der Ausfahrt habe ich Empfang. Entweder liegt es an Vodafone DE oder ist fahrzeugspezifisch.
Bei mir ist es genauso auf den ersten Kilometern. Ich hab das Auto seit 3 Monaten.
Was meinst du mit Problemen?
Klar solange ich keinen Empfang habe, kann Spotify keine neuen Inhalte laden… In der Garage habe ich noch WLAN, wenn ich dort bspw den Podcast starte lädt er vor und es ist kein Problem.
Also für mich ist das ein Vodafone Thema, weil mein Handy die ersten km auch kaum oder keinen Empfang hat… Wirkliche Probleme seitens P4 habe ich durch die Situation nicht.
Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, dass das Auto die gesamte Fahrt keine Verbindung mehr aufbaut sobald mal ein Funkloch war oder man ohne Empfang losgefahren ist.
Deshalb frage ich hier so spezifisch nach, das wäre ein KO-Kriterium für meinen Standort.
Das Problem hat sich erledigt. Es war auch eher so, dass es ein Anzeigeproblem war. Überall wurde offline angezeigt, aber wenn man z.B. auf GM getippt hat, dann war da plötzlich doch eine Verbindung.
Aber wie gesagt: Das ist erledigt.
Kann ich genauso bestätigen. Gestern nach 5 Tagen Standzeit aus der Tiefgarage geholt und, oh Wunder… Empfang schnell und zügig aufgebaut.
Also bei mir ist das leider gar nicht erledigt, sondern eher noch schlimmer geworden.
Ein paar Sekunden kein Empfang beim Fahren oder Abstellen in der Tiefgarage und bei der anschließenden Fahrt funktionieren keinerlei Internetdienste mehr (Google Maps, Google Assistant, Spotify, usw.). Neustart hilft nicht, sondern nur Abstellen des Fahrzeuges an einem Ort mit ausreichendem Empfang für mindestens 15-20 Minuten.
Vielleicht auch nur ein Einzelfall bei mir, aber Polestar bekommt das seit nunmehr knapp 10 Monaten nicht gelöst.
Laienhaft ausgedrückt Tiefgaragen sind meistens Eisenbetonwannen da kommt kein Funk durch. Geht mir genauso. Kein Grund zur Aufregung
Hm dass es in der TG keinen Empfang gibt ist natürlich kein Grund zur Aufregung. Aber sobald man rausbist sollte alles sofort wieder gehen ohne dassan irgendwo klicken oder stellen muss. Schon gar nicht zwanzig Minuten warten.
Ich habe noch eine Frage zur Dashcam App.
Bekannt ist ja, dass diese immer vor Fahrtantritt gestartet werden muss, was ja per se ein Bug ist.
Was ich aber auch nicht verstehe, wie kann ich die App dazu bringen den Clip von 3 oder 5 min zu speichern ?
Sehe ich nun eine gefährliche Situation, und will diesen Bildbeleg sichern, habe ich aktuell keine Möglichkeit, auch wenn die Schleifenaufzeichnung die ganze Zeit lief, oder übersehe ich was?
Oder wäre das noch ein weiterer Punkt auf der Bug- Featureliste im Unterpunkt Dashcam-App?
@Enso Ich glaube auf der Feature-Requestliste fehlt der Punkt bezüglich „Lichtsteuerung im Stand“ ?
Usecase: Ausschalten der Headlights (ggf, auch Tagfahrlicht/Positionslicht) wenn im Auto gewartet wird, beim Laden aber auch ohne Laden.