Seit 3.01 kein Update mehr

Mir ist aufgefallen, dass ich seit geraumer Zeit keine Updates mehr erhalte. Aktuelle stockt es bei 3.01, der Support sagt, wenn man 2 OTA’s verpasst muss man in die Werktstatt.

Aber ich habe die OTA’s nicht verpasst, Sie kamen einfach nicht. Da die ganze Übung mit der Werkstatt recht aufwendig ist, wollte ich euch fragen, ob ihr noch einen anderen Weg kennt, wie ich an die Updates komme?

LG

Die SW Version 3.1.9 ist die letzte und auch seitens Polestar „neuste“ Version welche via OTA ausgerollt wurde.

Veröffentlicht wurde diese m.W: nach in 07/2024.

Danach gab es keinen OTA Rollout mehr.

In Werkstätten wird so hört man aktuell wohl 3.3.18 aufgespielt.

Andere Wege als OTA und Werkstatt gibt es nicht.

Noch Garantie und einen Mangel … ?

1 „Gefällt mir“

Ich habe gelesen, dass ein Reset etwas helfen solle?

Garantie sollt da sicher greifen.
Naja wenn kein Weg an der Werkstatt vorbeiführt, muss ich wohl einen Termin machen.

@narziss84

Leider hast Du uns bisher nicht geschildert was konkret dein Problem ist.
Welche Fehlfunktion liegt denn genau vor ?
Oder geht es Dir nur darum die neuste Version zu haben, was nicht automatisch heißen muss, dass es die „Beste“ ist, da können hier viele ein Lied von Singen inkl. mir selbst.

Mir gehts vorallem um Android Auto statt Automotiv und das kam erst mit einem der letzten Updates. Bis auf das ständige disconnecten der App (ich muss mich fast wöchentlich einloggen und mich verbinden) läuft in meinem Polestaruniversum sonst alles recht rund.

Ab und an Aussetzer was Display und Navigation angeht und der Internet Empfang war auch schon einmal besser, aber nichts weltbewegendes.

Das disonnecten nervt mich in der Tat selbst, heute wurde meine Polestar ID erneut automatisch beim Einsteigen ins Fahrzeug abgemeldet weil mal wieder der Auth Token abgelaufen ist (entsprechende Meldung liegt dann im CD vor).
Der Token besitzt seitens Polestar ja nur eine bestimmte (für mich zu kurze) Gültigkeit.

Sinn macht es durchaus das Tokens nicht unendlich lange gültig sind, aber ob diese kurze Zeit unbedingt notwendig ist, keine Ahnung was die Entwickler da geritten hat.

Da frage ich mich dann wie das bei anderen Herstellern gelöst ist.
Bei Kollegen die Tesla oder Audi fahren kenn ich es zumindest nicht, dass alle paar Wochen lang die Login Daten vom Auto vergessen werden, aber nun gut, damit müssen wir wohl leben.

Da ich selbst kein Android Smartphone mehr habe kann ich Dir leider zu Android Auto nicht viel sagen, da bleibt dann wohl nur der Weg zur Werkstatt offen, die können Dir dann das neuste Update aufspielen mit Angaben der Gründe die Du bereits genannt hast.

Meiner ist 12.2020 und es hat sich bei mir nichts abgemeldet…

Wenn dein Wagen einen Fehler im Speicher hat, bekommst du keine OTA Updates mehr.
Das schöne daran ist: Du wirst nie erfahren, dass du einen Fehler hast, solange es kein richtig schwerer Fehler ist…

Mein P2 hat immer recht zeitig und problemfrei die OTAs bekommen und dann auf einmal nicht mehr. War für mich egal, da der Service knapp einen Monat später fällig war. Bei dem Service wurde dann festgestellt, dass irgendwas mit der Nebelschlussleuchte defekt war…
Das Update wurde manuell eingespielt und danach kamen die (wenigen) OTA Updates wieder ganz normal relativ schnell nachdem die ersten über OTA Verfügbarkeit berichtet haben.

An einem Termin in der Werkstatt wird daher wohl nichts vorbei führen. Außer du hast Zeit bis das im November angekündigte OTA vielleicht doch nochmal ausgerollt wird und wartest ob du es bekommst.

Mein P2 hat Version 3.2.4 installiert. Die war aber nicht OTA sondern wurde im Service installiert.

1 „Gefällt mir“

Wie hier schon gesagt wurde: 3.1.9 war das letzte OTA, das ausgerollt wurde. Alle Versionen, die danach kamen, gab es nur in der Werkstatt. Die Aussage mit den 2 ausgelassenen Updates ist soweit richtig. In der Vergangenheit war damit aber wirklich nur gemeint, wenn Updates ausgelassen wurden, die auch per OTA ausgerollt wurden.

Da es aber seitdem keine Updates per OTA mehr gab, sollte man sich da keine all zu großen Sorgen machen. Da käme Polestar auch ziemlich in Erklärungsnot, da man die ausbleibenden Updates ja selber nicht verschuldet hat und Werkstatt-Updates ohne „Defekt“ und Garantie kostenpflichtig wären. In sofern bleibt nur warten, dass bald mal wieder ein OTA kommt.

Wenn du innerhalb der Garantie bist und irgendwelche softwarebedingten Auffälligkeiten hast, dann kannst du natürlich auch versuchen, in der Werkstatt auf Garantie 3.3 zu bekommen.

5 „Gefällt mir“

Ich war mit meinem :ps2: auf 2.13.3 hängen geblieben, da die nachfolgenden OTA’s ja auch vorzeitig wieder gestoppt blieben. Mir hatte man beim Polestar Support zugesichert, dass das nächste OTA auch für mein Auto funktionieren wird, da man sich der Situation bewusst sei.
Da dies aber mittlerweile mehr als ein halbes Jahr her ist und das Auto mich verlassen hat, trifft es mich nicht mehr.

Ich habe einen Fall beim Support aufgemacht. Nach mir darf es mich nichts kosten. Ich habe weder etwas falsch gemacht, noch ist etwas kaputt gegangen. Und das Polestar keine Updates via USB anbietet, dafür kann ich auch nichts.

Ja, ein Auto ist kein Smartphone und es funktioniert auch ohne etwaige Updates, aber es wäre schon schön hier up2date zu bleiben.

Ich werde euch auf dem laufenden halten, sobald es etwas zu berichten gibt.

Ich würde gerne wieder zurück auf P2.14, wobei, mittlerweile habe ich mich mit allen kleinen Käfern in P3.1.9 abgefunden und arrangiert. Wir sind nun gute Freunde.

1 „Gefällt mir“

Es ist spannend, ich habe das Auto nun mittlerweile 3 Jahre, aber mir sind keine gröberen Fehler aufgefallen. Ja das mit dem „angemeldet bleiben“, die Internetleistung (die ich eher auf schlechte Roaming Verträge zurückführe) oder dem Ausfall des Displays hin und wieder.

Aber ich arbeite in der IT, eine Woche ohne Bugs gibt es nicht mal in den Ferien :smiley:

Es gibt einige Feature die ich recht arg vermisse, wie der Hotspot vom Auto (den es anscheinend im P1 mal gab) oder eine Regulation beim vorheizen. Aber alles in allem läuft der seit 3 Jahren ohne gröbere Probleme.

1 „Gefällt mir“

ohne jetzt wieder ein großes Fass aufmachen zu wollen:

  • Sound-Einstellungen setzen sich ständig zurück (Equalizer, etc.)
  • ACC Geschwindigkeit ausserhalb einer technisch sinnvollen Varianz (± 5km/h)
  • Abstürze/Neustarts, bei nur kurzen Stillständen (Ladepause)
  • Profile werden nicht sauber geladen (Schlüsselerkennung bei zwei vorhandenen Schlüsseln)

und weitere :wink:

Ja jetzt wo du es sagst, das mit dem Key ist auch nervig. Im Handy funktioniert er nur so mässig und wenn beide einsteigen, wird ständig das vom Hauptschlüssel geladen.