SMA-EV-Charger22 in bestehender PV-Anlage+Speicher

Nach anfänglichen Schwierigkeiten läuft meine jetzt auch rund.

Jetzt muss nur noch die Sonne scheinen… :cry:

1 „Gefällt mir“

Moin, ich habe den SMA Charger seit Dezember und seit gestern den PS2.
Die beiden wollen nicht kommunizieren, sprich nicht laden.

AC Laden mit Webasto Box in der Firma geht.

Hat jemand ein TIP für mich.
Eventuell mal Konfiguration von Euch schicken, oder Foto von dem Ladekabelanschlüssen in der Box (Wago-Klemmen)

Gruß

Thorsten

Du hast aber schon einen Homemanager 2.0 im Einsatz?

Mal den Knopf auf der Wallbox auf Schnellladung gedreht?

Moin Markus,

Ja Drehschalter steht auf Schnelladung + Homemanager 2.0 ist vorhanden.

Hallo Thorsten,
Ich habe die selbe Kombi wie du.
Klappt perfekt mit 11kw

Frage mich aber nicht nach technischen Details.
Hat alles mein PV Elektriker gemacht.
Grüße Andi

Ich habe seit Oktober ebenfalls die exakt gleiche Kombination in Betrieb.
Funktioniert gut.

Das Starten der Ladung kann manchmal eine Minute (oder zwei) dauern. Aber sie startet. Auf Grund der Limitierung des PS2 gehen natürlich maximal 11kw.
Der EvCharger beginnt mit dem Laden bei seiner minimalen Ladeleistung von 3,7kw (1phasig) und schaltet dann auf 3phasig um. Bei der Umschaltung geht der PS2 kurz auf Rot (Störung) macht dann aber nach ein paar Sekunden weiter Er lädt ohne Probleme mit den 11kw.

Moin,
Habe die gleiche Anlage und Charger im Einsatz. Funktioniert super wenn der Schalter am Charger auf Schnellladung steht. Was zeigt den die SMA Energie App unter E-Mobility an? Fast Mode oder Eco Mode?

So, ich habe die Wallbox auf Werkseinstellungen zurück gesetzt, und
nach meinem Verständnis eingerichtet, und siehe da, er lädt mit 11Kw wie es sein soll.
Hat der Installateur wohl irgendwas vermurkst.

Danke für Eure Antworten.
Das Forum macht doch echt Spaß.

Gruß aus Osnabrück ( wo es gerade leicht mit dem Schnee losgeht)

Thorsten

1 „Gefällt mir“

Ich hatte seit Ende Oktober (24. Oktober) ein paar Verbindungsabbrüche meiner Anlage zum SMA-Portal. Es lag an Hardware-Fehlern (Switch defekt).

Leider hat dieses Problem dazu geführt, dass meine SMA-EV22 nun Kommunikationsfehler zu meinem Home-Manager 2.0 hatte. Ich konnte nur noch die Schnell-Ladung nutzen, also 11kW ins Auto ohne Zeitsteuerung oder das Nutzen von Sonnenüberschuss. Also, was tut man? In Absprache mit dem Installateur ein Ticket bei SMA aufgemacht.

Und dann? Ich würde es mal mit zwei Punkten beschreiben:

  1. Geduld und jede Menge Hanftee. Denn die Reaktionszeit des Supports beträgt z.Z 11 Tage(!)
    Und was war die Reaktion? Nachfrage nach Belegen, welches Fahrzeug und ähnliches. Dumm nur, das ich das in meinem ursprünglichen Ticket ja bereits beigefügt hatte (ok, außer welches Fahrzeug, aber der P2 hat ja bereits 1 Jahr an der gleichen WB problemlos geladen.)

  2. Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott
    Es gab von Seiten SMA leider keine Lösung für mein Problem. Ich wurde immer wieder auf meinen Installateur verwiesen, der hat im gleichen Ticket mitgewirkt, aber auch er kam nicht weiter. Irgendwann stand dann der Status auf „wartet auf Kunde“. Dann wurde ich etwas sauer: Denn auf was warten die denn von mir?

Fazit: Ich hab meine Wallbox aus dem Portal selbst gelöscht mit Verlust aller gespeicherten Daten(!) und hab sie neu eingetragen und zack - schon klappt wieder alles.

Und heute ist der 22 November - also 4 Wochen(!) nach Ticketöffnung kein einziger Lösungsvorschlag seitens SMA.

Ticket wurde auf meine letzte Eingabe mit meiner enttäuschenden Stellungnahme zur Qualität des Supports kommentarlos geschlossen. Ich habe dann die Kundenumfrage entsprechend noch mal abgegeben. Aber ob das hilft?

Das ist erbärmlich arm und nicht würdig, dass man da von „Service-Center“ spricht.

Ich dachte, das solltet ihr wissen, falls ihr gerade vor einer Kaufentscheidung steht…

Moin,
Gleiche Erfahrung gemacht. Zudem ist die Weiterentwicklung der software (App und Sunnyportal) mehr als lahm. Meine Erweiterungswünsche aus dem Jahr 2019 haben bis heute noch keine Reaktion hervorgerufen.
Wenn ich das vorher gewusst hätte, wäre SMA nicht ins Haus gekommen.

Ich habe meine SMA-Wallbox im Internet über die Seite Save-with-sun gekauft.
Top Service. Der nette Mann hat echt Ahnung und ist sehr hilfsbereit.
Ich bin so weit zufrieden. Sie macht was sie soll…

1 „Gefällt mir“

Welche Software meinst Du? Energy App (gab’s die 2019 schon?) oder Sunny Portal? Welche Wünsche hattest Du denn?

Wenn Du magst schick mir doch mal die Ticket-Nummer. Würde mich mal interessieren, woran es liegt.

Also das waren damals Erweiterungen im sunny portal um z.b. die Speicherung in der Batterie besser steuern zu können. Und in der App hätte ich gerne ein zeitgesteuerte Lademöglichkeit MIT zu bestimmenden Startzeitpunkt.

Hab jetzt endlich die bei Zolar bestellte und von einem örtlichen Installateur (sehr fachkundig) errichtete PV-Anlage in Betrieb.
9,88 kWp, 26 Module (Ost-West), 5,1 kWh Batterie,
Wechselrichter, Batterie und intelligente Wallbox alles von SMA
Läuft alles super und ist über den Sunny Home Manager bestens zu verfolgen.
Bin schon nach wenigen Tagen voll begeistert. Die Wallbox lädt schon ab 1,3 kW und schaltet automatisch von 1 auf 3 phasiges Laden um.
So wird Überschussstrom gut genutzt und nicht zum Dumpingpreis ins Netz geschoben.
Da nicht mehr berufstätig, steht mein PS2 auch oft vorm Haus. Dann steckt natürlich der Ladestecker.
Bin gespannt, wie nach einem Jahr der Autarkiegrad ist.

1 „Gefällt mir“

Hallo,
mache ich seit 1,5 Jahren exakt mit Deiner Konfiguration. Ebenfalls 9.8kwp mit Batterie und Sunny Homemanager2. Es funktioniert wirklich super. Es reicht locker für Haus und Auto.
Dieses Jahr habe ich seit ca. April habe ich nichts mehr für den Autostrom bezahlt. Immer nur über die PV.
Das geht natürlich nicht wenn man unterwegs ist und bei Ionity laden muss.
Aber sonst super!

1 „Gefällt mir“

Hi, generell funktioniert das SMA System mit Überschussladen in den eigenen Systemgrenzen super. Leider muss ich meinem Vorredner Recht geben, dass SMA, was Funktionen, API und aktuelle Anforderungen wie z.B. das Zusammenspiel mit tibber angeht, in der Entwicklung so schnell ist, wie die Schnecken, die in meinem Garten rumschlurfen. Zumal der EV-Charger in einer sehr ambitionierten Preisklasse unterwegs ist und ich daher eine gewisse Erwartungshaltung habe.

1 „Gefällt mir“

Da kann ich dir nur Recht geben. Gleiches Environment und mir fehlen auch hier die Tibber Unterstützung und die API Erweiterung.

Dito. Und an bidirektionales Laden ist erst überhaupt nicht zu denken.