Sommer 2022: Kooperation Polestar / Ionity um 6 Monate verlängert

Aber doch nur, wenn die effektiv nach Verbrauch bezahlen. Das wage ich aber zu bezweifeln, denn der Aufwand seitens Ionity wäre dann doch recht hoch für jeden Polestar-Kunden mit Polestar abzurechnen. Also wird Polestar einen Pauschalbetrag je potentiellem Nutzer zahlen und wenn das dann nur 1/3 nutzen, wird da eher ein Geschäft für Ionity draus. Polestar dürfte es unter dem Strich letztlich egal sein…

Letztlich wäre diese Situation aber ein Argument für Ionity mit einem reduzierten Angebot Polestar dazu zu bringen, das Angebot für die Polestar-Kunden zu verlängern.

1 „Gefällt mir“

IONITY hat allerdings auch längst deutlich Bedeutung verloren und tut es immer mehr. Mit AralPulse, Allego, Total Energy, Shell etc. finden sich inzwischen doch überall an den Autobahnen ähnliche Schnellader, zT auch bessere weil zB das gastronomische Angebot besser ist etc. Wegen der 35 cent extra nur bei Ionity laden wenn man es gar nicht müsste (zb weil einen Ladesäule bei 15% wäre statt Ionity bei 39%)? So teuer ist es dann auch nicht mit Enbw etc.

Es wäre natürlich schön, wenn Polestar eine eigene günstige Zugangsmöglichkeit hätte idealerweise auch bei Tesla, aber alles hat irgendwie ja seinen Preis. Der Ionity Tarif den wir bei Plugsurfing haben kann man bei Ionity ja auch selbst kaufen (18 EUR/Monat). 12x18 EUR sind ca. 200 EUR „Wert“ - da war der 500 EUR Gutschein bei Plugsurfing schon etwas mehr und alles steht in keinem Verhältnis zum Kaufpreis des Autos und den anfangs und zT heute noch fehlenden mitgekauften Funktionen die in den Preislisten anderer Hersteller durchaus teuer sind (zB Verkehrszeichenerkennung oder Apple Car Play)

Diese Aussage wurde bei mir auch getroffen, und auch am Telefon als ich die Plugsurfingkarte selbst nach 14 Tagen nach Abholung noch nicht zugesendet bekommen hatte.

Ich möchte Mal einen Denkanstoß geben:

T.I. sagt : wir werden uns nicht bei IONITY einkaufen…

Hier wird daraus von vielen gelesen die Kooperation mit PlugSurfing, zum Sondertarif bei IONITY, wird nicht verlängert.

Nun mein Senf dazu:

Der Einkauf bei IONITY lohnt sich aufgrund der geringen Nutzung aktuell nicht, daher ist das System PlugSurfing-IONITY doch nicht betroffen. Ganz im Gegenteil, damit schafft Polestar doch Freiraum. Polestar wird voraussichtlich ein Preis X/kWh zahlen, und je weniger es nutzen desto weniger Zeit auch Polestar für die „Subvention“. Ergo lohnt es sich das System fortzusetzen.

Man könnte aber auch interpretieren:
je weniger IONITY genutzt wird, desto mehr muss Polestar drauf zahlen.

Einziger bekannter Fakt ist aber: Polestar wird sich nicht an IONITY beteiligen. Alles andere ist derzeit Spekulation.

1 „Gefällt mir“

oder aber: Polestar zahlt für jeden Wagen die monatliche Grundgebühr (abzgl. x € Mengenrabatt) für nix und wieder nix, weil das Angebot nicht so massiv genutzt wird.

4 „Gefällt mir“

Du scheinst ja große Stücke auf die betriebswirtschaftliche Kompetenz bei Polestar zu halten. :joy:

Ich habe die Vermutung, dass Polestar genau das in Sachen IONITY zeigen könnte.

Tja liegt ja vllt leider auch daran das die dinger auch echt nur da stehen wo AB ist…
in meiner Umgebung nicht mal das,dazu muss ich schon ne ecke fahren um die überhaupt nutzen zu können ergo für mich eh egal und unintressant.
Da ist für mich sogar der nächste Supercharger von Tesla näher (Ladepark Hilden)

IONITY sucht ja auch keine neuen Gesellschafter - das ist jedesmal super aufwendig einen Wert für die Anteile zu bestimmen. Sehr wohl aber überlegen IONIYT und auch Tesla welche Preis- und Zugangsmodelle marktgängig sind. Tesla öffnet seine SC in einigen Ländern, da es inzwischen kein wirklicher Vorteil mehr ist, dass nur Tesla Fahrer dort laden können. Der Ausbau der HPC anderer Anbieter geht schnell voran und die EU und die Staaten subventioniert den Ausbau der Ladeinfrastruktur zZt noch. Ionity hat das Abo Modell mit dem Monatsbeitrag um dann für 35 cent zu laden, den die Anbieter der Herstellerspezifischen Karten von VW, Mercedes, etc. eben auch haben. Polestar kauft sich dort halt ein ohne Gesellschafter werden zu müssen. Das für 1 Jahr zu machen ist ja im Vergleich zum Gesamtkaufpreis für das Auto nicht relevant und wirkt aber recht positiv - gleicht quasi den Nachteil gegenüber Audi etc. aus.

Bin gespannt was Tesla in D machen wird. Diese Ladesäulenverordnung und die Subventionen stehen Tesla hier im Weg, es wäre teuer die zZt ja offiziell gar nicht öffentlichen Ladesäulen so umzurüsten dass die auch mit Kreditakarte etc. funktionieren. Andererseits gibt es eben nur für öffentliche HPC zZT die Subventionen der EU.

Polestar ist mE schlicht zu klein und zu unbedeutend als dass es da tatsächlich könnte und ich denke auch die wollen es gar nicht. weil es eigentlich auch nichts bringt. Im Sommer 2020 war es echt ein Thema wo man mit seinen 150 KW auch laden kann, aber schon Anfang 2022 ist es eigentlich kein Drama mehr. Das wir sicher mal wieder ein Thema wenn die Zahl der E Autos sich rasant erhöht und man häufiger an besetzte HPCs kommt.

In den Polestar-FAQ zum Thema „Reichweit und Laden“ heißt es ja:

„• Die Vereinbarung über den ermäßigten IONITY-Tarif gilt für alle Polestar 2 Besitzer, die die zum Lieferumfang des Fahrzeugs gehörende Plugsurfing-Karte verwenden.
• Der Sondertarif steht auch denjenigen zur Verfügung, die ihren neuen Polestar 2 bis zum 30. Juni 2022 bestellen.
• Der ermäßigte Tarif gilt für die Dauer von 12 Monaten ab dem Zeitpunkt der Aktivierung der Plugsurfing-Karte.“

Da ich nur im Urlaub auf der Autobahn unterwegs bin, möchte ich meine Karte erst im August aktivieren, in der Hoffnung, dass ich sie in den nächsten Sommerferien 2023 in NRW noch einmal benutzen kann.
Ohne Aktivierung kann ich aber in der App nur die Kosten von 0,89 €/kWh bei Ionity sehen. Das ist teurer als mit EnBW, wo die Kosten bei 0,79 €/kWh liegen.

Kann mir irgendwer sagen, wie hoch die Ionity-Ladekosten mit dem aktuellen Polstar-Rabatt sind?

35ct/kWh
Gibt kaum etwas günstigeres an Schnelladesäulen.

Schau mal hier : PlugSurfing Ionity DC für 35Cent - #348 von agdejager

Für Volvo Fahrern ist es schon klar aber für Polestar Fahrern ist noch nichts weiteres kommuniziert.

Wenn Du nicht vorsteuerabzugsberechtigt bist ist Bonnet günstiger, aktuell je nach Paket ab ca. € 0,30

Darum sage ich auch „kaum“, insbesondere wenn man kein Abo oder ähnliches haben möchte :wink:

Gerade kam eine Mail von Polestar:

6 Monate Verlängerung mit Ionity

Unser Ziel ist es, all unseren Kunden die besten Ladelösungen anzubieten. Wenn Sie Ihre Plugsurfing Karte vor Januar 2022 aktiviert haben, werden Ihrem Plugsurfing Account automatisch sechs weitere Monate mit reduzierten Tarifen an allen Ionity Schnellladestationen hinzugefügt. Mit diesem erweiterten Angebot können Sie insgesamt 18 Monate lang für 0,35 € pro kWh laden.

https://view.info.polestar.com/?qs=4f758f59dab6a6549f3d13fb786c0765b84f8df04cbe78ba56fcb9141f7e23d356eaef274311b4e6ece87fd3532b704a3d049bca3a0f6cf779e532540f5f8699ecb7bea8b7b5ea43d87eac6d8903c4ea

9 „Gefällt mir“

Nice, aber bei mir ist noch keine Mail eingegangen.

Mail mit dem Betreff „Expansion in allen Bereichen“ ist gerade bei mir angekommen…zu Ionity nach dem Statement von Thomas Ingenlath („Mehr Märkte und mehr Modelle“) gibt’s zu lesen:

Ionity-Angebot um 6 Monate verlängert

Wir möchten dir die bestmögliche Ladelösung anbieten. Wenn du deine Plugsurfing-Karte vor Januar 2022 aktiviert hast, kannst du weitere sechs Monate an jeder öffentlichen Schnellladestation von IONITY zu einem stark reduzierten Tarif von 0,35 EUR pro kWh laden. Die Verlängerung wird automatisch deiner Karte hinzugefügt, du musst dafür also nichts unternehmen

2 „Gefällt mir“

Ist bestimmt als Wiedergutmachung für die nicht pünktliche Lieferung CarPlay :crazy_face:

1 „Gefällt mir“

Nee, dann würden es ja alle bekommen.