2 Monate und 5000km. Steht in der Regel 2 Tage draussen und dann 5 Tage im Gebrauch.
Du musst halt sehen der Akku degeneriert mit der Zeit. Wenn du den größten Akku kaufst dann kaufst du dir auch mehr an Akku der länger hält. Bei mir war es aber auch damals der Lrsm. Im Nachhinein hätte ich gerne den Lrdm gehabt aber bin auch mit meinem Auto gerade jetzt im Winter wegen dem niedrigeren Verbrauch
Ich habe die große Batterie und verbrauche rund 25 KW auf 100 km. Ich lade immer bis 90%, dann werden mir 360 km Reichweite angezeigt. Der Polestar 2 lädt mit 140 KW. Bei 100 km Reichweite lade ich nach mit warmer Batterie geht das recht schnell. Die große Batterie ist mit den 408 PS gekoppelt auf die ich großen Wert gelegt habe.
Wir haben uns für die 69 kWh Batterie entschieden. Ja, 78 kWh hätten „nur“ 2000€ mehr gekostet, aber wir brauchen die Reichweite im täglichen Betrieb nicht. Für die 1-3 Urlaubsfahrten im Jahr über 250 km lädt man halt 1x mehr nach. Degradation hat man bei allen Akkus, je größer sie sind, desto mehr Kapazität verliert man absolut gesehen. Wie viel es am Ende wirklich ist weiß nur die Glaskugel.
Dann lieber das Geld in die Farbe oder Pakete investieren.
Persönlich habe ich nicht die Wahl weil ich die 350kW will.
Beim SM wird sich für Kaufkunden wenn sich der Markt beruhigt hat der LR insofern lohnen, als man den Mehrpreis beim Verkauf wieder herausbekommen wird und die SR wegen der verbreiteten Angst vor Degradation und Reichweitenverlust schwerer verkäuflich werden dürften.
Für Leasingkunden trifft das natürlich nicht zu. Die verbrennen halt Monat für Monat die Leasingrate und die Sonderzahlung noch dazu.
Hallo Thorsten,
jetzt muss ich doch noch Mal fragen, wenn wir zeitgleich bestellt haben, hast du schon etwas von Polestar gehört bzw. deinen Vertrag zur Unterschrift erhalten? Bei mir tut sich nämlich gar nichts. Die 14-tägige Widerspruchsfrist ist bei mir schon vorbei. Vielleicht hängt es ja mit der Umstellung auf das MY2023 zusammen? Was meinst du?
Grüße nach Lübeck
Die gesetzliche widerrufsfrist beginnt mit Aushändigung des gekauften gegenstandes an den Käufer zu laufen.
kann jemand event etwas zum verbautem Akku beim 69 KW Standard Range sagen, ich meinte mal irgendwo gehört zu haben das irgendwas mit Modelljahr 2023 geändert wird was die Zellchemie betrifft. CATL hatte ja irgend eine Kooperation mit Polestar bekannt gegeben bzw ist das dann die neue Akku Technologie mit LFP-Akku von CATL wie Tesla in dem normal Modell 3SR verbaut seit ca einem dreiviertel Jahr.?
Diesen sollte man öfter zu 100% laden bzw kann dieser deutlich zum Ende hin schneller laden ( von 80-100%) und soll auch gegenüber den normalen NCA und NMC Zellen deutlich länger halten ( sprich Degradation, man liest von 10-fach höherer Zyklenfestikeit) und kostengünstiger herzustellen sein.
Ist der gleiche Akku wie im Volvo C40 SM, dort wurde mitgeteilt, das es sich nicht um LFP handelt
schade ich hatte ein wenig gehofft, zumal ich gestern irgend etwas im Dunstkreis gehört habe ( Quelle darf ich leider nicht benennen, arbeitet aber bei Polestar) das sich etwas ändern soll ( zumindest beim SMLR ) aber vielleicht habe ich einfach nur was falsch verstanden
Ich habe beim Polestar Support bezüglich der Zell-Chemie der verbauten Akkus angefragt. Hier die Antwort:
Sehr geehrter Herr …,
nach Rücksprache mit unserer technischen Abteilung sind die Batterien welche wir in unseren Fahrzeugen bei den Motoren mit der 64/69kw Varianten NMC622.
Ich hoffe wir konnten Ihre Fragen zufriedenstellend beantworten.
Bei weiteren Fragen, kommen Sie gerne auf uns zu.
Mit freundlichen Grüßen
Luca & Ihr Polestar-Team
Hier habe ich noch einen interessanten Beitrag zum Vergleich der Zell-Chemie zwischen NMC und LFP Akkus gefunden:
Die Energiedichte ist aktuell besser und damit eher etwas für Fahrzeuge. Kobalt ist halt ein Problem.
Was passiert wenn man eine solche Akku Technologie statt LFP (LiFePO4) bei Energiespeichen im Haus verwendet sieht man gerade bei Senec. Da wurden gerade alle Akkus per Fernabschaltung abgeschaltet nachdem es ein paar Brände gab.
Sorry, aber in diesem Artikel werden Untersuchungen aus dem Jahr 2010, 2013 etc. zitiert, kann man ignorieren. LFP wird immer mehr kommen, wg. Preis, Langlebigkeit etc. Nur die spezifische Leistung in Bezug zum Gewicht reicht nicht für absolute Höchstleistungsautos. Die Preisschere wird wegen der Verteuerung bestimmter Rohstoffe weiter zunehmen. Problem ist die komplexe Software für die Akkus, da ist vor allem Tesla und der ein oder Chinese schon deutlich weiter, auch was konkrete Erfahrungen in E-Autos angeht.
Wir sind auch bei Senec betroffen. LFP z.B. von BYD ist vermutlich als Hausspeicher deutlich besser. Das weiß man hinterher immer besser
Es wird in den zitierten Artikeln von 2013 auf die hygroskopischen Eigenschaften eingegangen. Diese werden sich bestimmt nicht geändert haben, auch wenn die Produktionsprozesse sicherlich in dieser Hinsicht besser geworden sind. Der LFP-Akku ist schon lange bekannt und wird aufgrund seiner schlechten Energiedichte vor Allem im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt. Tesla hat den LFP-Akku hauptsächlich aus Kostengründen eingeführt und will der Welt jetzt erzählen, dass es sich um die bessere Zell-Chemie handelt. Die neuerlichen Preissteigerungen beim TM3 von 25% innerhalb eines Jahres zeigen die Profitgier von Elon Musk nur zu deutlich. Dass der Akku bei -20 Grad Celsius nur noch 50% seiner Leistung hat wird geflissentlich verschwiegen.
Ok, Elon Musk Hater
Es hat sich auch bei der Nutzung und Anordnung von LFP viel getan. Bei den Tests von Björn Nyland mit dem TM 3 SR im Winter bei Minus 10 Grad (und teilweise kälter) war aber das TM3 eines der wenigen E-Autos das auch bei 20 % SOC noch die volle Beschleunigungsleistung hatte. Außerdem ist die Ladeleistung auch im Winter durch eine Vorkondionierung bei mindesten 150 kWh im Peak und bei >80 % SOC noch immer 40 kWh. Das erzählen mir auch Freunde mit einem TM 3 LFP, trotzdem habe ich einen Polestar bestellt, weil er mir besser gefällt.
Man sollte aber realistisch bleiben.
Danke
Oh ja, das war mir schon klar, dass das jetzt Majestätsbeleidigung war. Mich als Hater zu bezeichnen ist aber auch nicht nice. Tatsache ist, dass wir dem Elon Musk die ganze Entwicklung hin zur Elektromobilität zu verdanken haben. Er ist ein Visionär. Man sollte ihn jedoch nicht als einen großen Menschenfreund ansehen. Er ist ein knallharter Geschäftsmann und hat es z.B. auch bis heute Verhindert, dass in der neuen Tesla-Fabrik in Grünheide eine Gewerkschaft entsteht. Aber das Thema müsste man separat diskutieren.
Das Thema Elon Musk gehört nicht hier her, einverstanden.
Tesla sagt auch nicht dass LFP die besseren Akkus sind, sonst hätten die nicht die 4680 entwickelt, aber LFP sind in vielerlei Hinsicht richtig gut und teilweise sogar Stand jetzt besser. Polestar SMSR und TM 3 SR wurden auch schon reale Winterreichweite und Ladezeiten getestet von ElektroBays, rate mal wer besser war und der YouTube Tarik ist wahrlich kein Tesla Freund. Mir gefällt der Polestar trotzdem besser, aber nicht Fakten verdrehen.
Ansonsten wollte ich dich nicht beleidigen, sorry falls der Eindruck entstanden ist.
Der Polestar beschleunigt auch bei 20% aber auch noch wie immer das macht er erst ab unter 10 bzw. Richtung 6% nicht mehr wenn die Schildkröte kommt. Generell kann man beim ps2 smlr dauerhaft kick Downs bis vMax machen, wie ich das erlebt habe. Bei der Ladeleistung war ich nur ein Mal am schnell Lader vor dem Ladeleistung steigernden Update.