Umfrage: Leichtes Vibrieren beim Beschleunigen?!

Gibt es zu diesem Thema neue Erkenntnisse?
Weg ist das Vibrieren (bei mir jedenfalls) nicht. Ich habe aber das Gefühl, dass es sich nach bestimmten OTA-Updates geändert hat. Z. Zt. ist es bei mir wieder sehr präsent.

Das Gefühl habe ich auch. Nach Updates ist es meist deutlich schwächer, aber noch präsent. Und mit der Zeit wird es wieder mehr (und dann auch mal weniger). Sehr seltsam. Habe mich aber daran gewöhnt und bisher nichts anderes auffälliges bemerkt. Auch die Werkstatt hat schon 4x versucht, dem Herr zu werden, ohne Erfolg.

Weisst Du, was sie versucht haben zu machen?

Sie haben - in Absprache mit Schweden - 2x die Schrauben nachgezogen, einmal einen Softwareupdate gemacht (ich weiss aber nicht was genau, denn ich war schon auf der aktuellen Version) und das letzte mal die beiden Motoren synchronisiert. Half aber alles nicht.

1 „Gefällt mir“

Das gleiche wurde bei mir versucht, also bestimmte Schrauben nachziehen und die Initialisierung der Motoren über Aufspielen eines neuen Softwarestandes in der Werkstatt gestartet. Leider hat das keinen dauerhaften Erfolg gebracht. Der Polestar-Support (mehrere unterschiedliche Mitarbeiter) hat vom Thema (angeblich) noch nie etwas gehört und die Volvo-Werkstatt hat auch keine weitere Ideen.

Ich hab es dem Polestarsupport CH gemeldet. Zumindest die sollten es also wissen.

Kann das Symptom auch bestätigen.

Interessanterweise habe ich einen MY2024 und mir schien es, als würde das Zuschalten des Frontmotors der Auslösers sein.

Da es aber bei den bisherigen Antrieben auch Auftritt, scheinst die neue Split-Technik eher nicht der Grund zu sein.

Es ist jetzt auch nicht super ausgeprägt - so, dass es mir aufgefallen ist.

Erklärungsansätze die ich hatte waren

  1. schlichtweg weniger Seitenführungskräfte wenn Frontantrieb zuschaltet
  2. Vorne/Hinten nicht ganz synchron
  3. irgendwas im engeren Sinne mechanisches (Antriebswelle etc).

Hab noch nicht drauf geachtet, ob es immer oder nur manchmal auftritt. Ganz so oft und lange kann man Vollgas ja im Alltag nicht geben.

Erst mal ein herzliches Hallo an alle, da dies mein erster Beitrag im Forum ist. Ich bin schon länger am mitlesen und habe viele nützliche Tipps und Tricks gelernt, vielen Dank!

Mein Name ist Reto und ich komme aus der schönen Schweiz. Seit September letzen Jahres geniesse ich unseren Polestar 2 MY24 mit Pilot- und Plus-Paket und ich bin sehr begeistert von dem Fahrzeug. Klar gibt es immer Themen die einem stören, aber im Grossen und Ganzen sind meine Frau und ich sehr happy.

Zum eigentlichen Thema wegen den Vibrationen. Das ist mir beim Beschleunigen auch aufgefallen, speziell wenn ich von 50 auf 80 beschleunige und auch nur, wenn es etwas zügiger ist. Ich habe dann aber gemerkt, dass diese Vibrationen weg sind, wenn ich den Sportmodus einstelle. Da kann ich beschleunigen wie ich will, die Vibrationen sind weg oder nur noch seeehr schwach. Ist das bei euch eventuell auch der Fall und meint ihr überhaupt diese Virbrationen oder eventuell ganz andere?

Grüsse

Mein MJ2021 hat das auch in schwacher Ausprägung bei mäßiger Beschleunigung - ähnlich wie das hier andere auch beschrieben haben. Es ist ein leichtes Vibrieren am Lenkrad zu spüren.

1 „Gefällt mir“

Das trifft es sehr gut :+1:

Halte ich eigentlich für eher unwahrscheinlich (Zufälle die das so wirken lassen), aber werde es auch mal ein wenig testen.

Update von meiner Seite:
da sich bei mir auch das „RRRRR-Geräusch beim Bremsen“ zeigte und die hinteren Antriebswellen hin waren, wurden diese vor kurzem getauscht. Seitdem sind die Vibrationen weg oder so minimal, dass man sie nicht mehr spürt. Und dass, obwohl ich mir viel Mühe gegeben habe, sie zu provozieren.

1 „Gefällt mir“

Die Vibrationen (Beim Beschleunigen und Rekuperieren) waren bei mir unmittelbar nach dem erneuern der beiden hinteren Antriebswellen auch eine Zeit lange verschwunden oder so gut wie verschwunden.

Nun, nach noch nicht einmal 2 Jahren und weiteren knapp 25.000 km sind sie nun wieder da (genauso wie vor der ersten Reparatur).

Bei mir wurden als Ersatzteile damals die Antriebswellen mit den folgenden Teilenummern verbaut:

1x 36011663
&
1x 36011711

Diese Teile werden nicht mehr produziert/herstellt bzw. wurden ersetzt durch folgende:
36011663 → 36010551
&
36011711 → 36010550

Beide neuen Antriebswellen sind derzeit aber nicht lieferbar.

Welche Teile wurden bei dir denn verbaut?

Denn: Wenn du die gleichen wie ich verbaut hast, wird das Vibrieren ziemlich sicher wieder zurückkommen.

Sorry, ich muss mich verbessern:

36011711 → 36010550 → 36003708 (Antriebswelle links hinten)
36011663 → 36010551 → 36003709 (Antriebswelle rechts hinten)

Die letzte Nummer ist jeweils die aktuelle Revision und ist lieferbar.

1 „Gefällt mir“

Tschuldigung, war ein paar Tage im Urlaub.
Laut Angebot von Ende Mai sollten 36003708 und 36003709 verbaut werden. Diese waren aber auch monatelang nicht erhältlich, so dass der Tausch erst im September erfolgte. Leider habe ich darüber dann keine exakte Angabe, da das direkt mit der Helvetia abgerechnet wurde.
Laut Strichzeichnung, die ich am Tage der Reparatur gesehen habe, war m.E. auf einer der beiden Wellen ein zylindrischer Körper (Dämpfer?) angebracht, was bei der Erstausrüstung lt. Werkstattmeister nicht der Fall war.

Auch die vorderen Antriebswellen wurden mehrmals überarbeitet/ersetzt:

36003432 → 36010552 → 36010609/36011712 (Antriebswelle links vorne)
36011665 → 36010553 → 36010610 → 36003707 (Antriebswelle rechts vorne)

Bei der vorderen, linken listet er mir aber zwei, anstatt einer aktuellen Teilenummer auf.

Preise übrigens ~1000 €/Stück.

Im ausländischen Nebenforum hat einer die vorderen AW erneuern lassen, womit die hier beschriebenen Vibrationen verschwunden sind.

Diese mehrmaligen Revisionen bestätigen mir persönlich, dass es sowohl vorne, als auch hinten massive Qualitäts- und Verarbeitungsprobleme bei den Teilen gab/gibt (billige Teile, schlechte Zulieferer und Qualitätsstandards)

Hallo zusammen,

ich habe einen 22er single motor standard range, zweieinhalb Jahre alt und ca. 50000 Km gelaufen, der dieses Problem sei ca. km 30000 hat. Leichtes Vibrieren bei 80-120 kmh unter Last und standart Rekuperation. beim Rekuperieren das gleiche Vibrieren, mal mehr, mal weniger. Ich habe immer bei den Reifen die Ursache vermutet, aber seiten dem Reifenwechsel besteht das Problem weiter. Es scheint hier also andere Mangel vorzuliegen. Ich werde wohl mal zur Werkstatt müssen.
Wisst Ihr zufällig, ob das von der Werksgarantie noch abgedekt wäre? EZ: 5/2022

Danke für Eure Antwort im Voraus!

Clemens aus Bonn

Ach ja … interessant, dass es bei den Antriebswellen so viele Versionen gibt…das könnte auf häufige Mängelfeststellung/Überarbeitung beim Zulieferer hindeuten. Sagt jedenfalls ein befreundeter Ingenieur von BMW.

Das müsste noch der mit Frontantrieb sein, wenn mich nicht alles täuscht!?

Klar ist grundsätzlich abgedeckt!
Aber wenn du nur die 2 Jahre Werksgarantie hast, dann ist die ja schon vorbei.

Genau so wird es auch sein und das ist auch meine Vermutung.

Danke, ja es ist ausschließlich Frontantrieb.
Dieser Antrieb ist wohl besonders anfällig für Stöhrungen /Vibrationen, vielleicht ist der Wechsel auf Heckantrieb auch die Lösung für das Problem von Polestar gewesen. Bei einem Verbrenner fallen Vibrationen nicht so deutlich an der Vorderachse auf, da der Motor mehr Schwingungen verursacht.
In meinen Augen gibt es hier aber hinreichend Hinweise auf einen Mangel in den ersten Modellen.
Da ich meinen P2 grundsätzlich super finde und keine anderen nennenswerten Fehler erkenne, habe ich bisher die Füße flach gehalten, aber diese Problem nervt schon.

LG

Lösung bei mir war definitiv Austausch der Antriebswellen hinten. Wurden auf Garantie ersetzt und jetzt sind Vibrationen weg - wieder wie früher mit Gummizug :wink:
Modell ist ein 21er Launch Edition mit jetzt ca. 50’000 km. Die Vibrationen haben sich in den letzten 2000 km bemerkbar gemacht und auch verstärkt. Jetzt ist wieder Ruhe

2 „Gefällt mir“