Unterwegs in Frankreich - 2021/2022 / Tipps

Danke @agdejager , damit komme ich auf meiner Lernkurve wieder etwas weiter und werde das gerne mal ausprobieren :wink:

Wir waren gerade noch einmal in Frankreich unterwegs, diesmal aber nur bis Annecy (Haute Savoie, Region Rhône-Alpes).

Wiederum problemlose und entspannte Fahrt, und dank der Möglichkeit im einem der städtischen Parkhäuser in Annecy gratis (!) laden zu können (natürlich fielen die normalen, aber dank der Hotelübernachtung mit Rabattticket auf 50% reduzierten Parkgebühren an), brauchte es diesmal auch keinen weiteren Ladehalt…

Verbrauch (inzwischen mit OTA P2130) gemäss BC 18.9 kWh/100 km über ca. 550km bei vergleichbaren übrigen Eckdaten wie oben bereits erwähnt.

2 „Gefällt mir“

Wir sind zur Zeit in Korsika unterwegs.
Hier wird die Ladeinfrastruktur massiv ausgebaut.
Wir haben uns vor Abreise noch überlegt ein juice booster für alle Fälle zu kaufen, da auf Ladeapps das Angebot in Korsika eher dürftig ausgesehen hat. Wir haben uns auch wegen den Ausgaben gegen den Kauf eines Juice Boosters entschieden.
Wir erleben hier nun, dass es die richtige Entscheidung war. Wir sehen an einigen Orten neue Ladestationen (50 -120kw) welche selbst auf chargemap noch nicht gelistet sind.
Für uns und ein deutliches Zeichen, dass es mit der Elektromobilitöt vorwärts geht.

8 „Gefällt mir“

Merci für den schönen Bericht!

1 „Gefällt mir“

Hallo Oliver,

Also auf Korsika funktioniert das recht gut, auch wenn machen Schnelllader nicht funktioniert haben.

Wir waren die letzte 2 Wochen im September vor Ort, vom Norden bis in den Süden entlang der Ostküste, und auch in Corte und haben einmal am Hotel geladen und danach sehr oft über die Strompauschale auf dem Campingplatz. Somit hat das gut geklappt.
Bei der Hinfahrt von Stuttgart nach Livorno in der Nacht hatten wir nur einmal Pech, da war ein Schnelllader durch eine gesperrte Autobahnausfahrt verwehrt und wir mussten in der nächsten Abfahrt in einem Hinterhof eines Gewerbegebiet den Schnelllade suchen. Das war schon gruselig.

Deutschland und Schweiz keine Probleme, auch Frankreich gut ausgebaut. Nur Italien ist sehr spärlich!

Würde es wieder machen!

Viele Grüße

Joachim

Hallo Joachim
Wir waren in Bonifacio und da hat der Kartenleser der Ladestation gestreikt. Zum Glück sind wir mit genügend Reserve angereist.
Die Situation auf den italienischen Autobahnen ist definitiv verbesserunsgswürdig.
Ich hab mir sagen lassen, dass die Autobahnen in Italien in privatem Besitz sind und daher eher wenig Interesse an E-Ladestationen besteht.
Wir haben auf der Hinreise 2 Stopps (Ionity) in Italien eingelegt und hatten keine Probleme.
Für die letzte Ladestation in der Region Viareggio mussten wir nicht mal die Autobahn verlassen.

Gruss Oliver

Wir planen, ab Mitte Juni aus der Schweiz für zwei Wochen nach Bordeaux, Frankreich zu reisen.
Die obigen Beiträge zu euren Erfahrungen mit dem Polestar 2 in Frankreich sind sehr hilfreich, jedoch allenfalls nicht mehr ganz aktuell. Gibt es neue Erkenntnisse/Tips aus eurem Kreis?
Unsere Reise soll uns von Luzern via Clermont-Ferrand nach Bordeaux führen. Dann die Küste runter Richtung Biarritz und von da wieder zurück in die Schweiz (in zwei Tagesetappen).
Ich habe mir bereits das EU-Set des Juice-Boosters gekauft. Ist ein zusätzlicher Typ 3-Stecker/Adapter für Frankreich noch immer empfehlenswert?
Danke für eure Unterstützung. Gerne werde ich euch nach unserer Rückreise wieder von unseren Erfahrungen hier berichten.
@WFS Ich erlaube mir, den Titel dieser Diskussion zu ergänzen.

Ich kann die Karte von Izivia durchaus empfehlen - günstig und funktioniert im edf-Verbund ordentlich im ganzen Land. In vielen Regionen meist für 20ct/kwh plus einen Euro pro Ladung bei AC. Wenn man im Urlaub ist, dann hat man mit den Gewohnheiten unserer Familie meist genug Zeit AC in Städten zu laden, während man was erkundet oder beim Shopping ist. Manchmal auch teurer, das System dahinter habe ich nicht komplett verstanden.

Für die Karte - einfach App downloaden und auf Englisch umstellen, dann die Karte bestellen. Dauert ca eine Woche bis sie da ist. Tarif Access ist für uns der beste gewesen ohne Grundgebühr.

Wir wollen mit dem PS nach Korsika. Ist ja auch Frankreich. Hat damit jemand Erfahrung, welche Karte(n)/Apps zu empfehlen sind?
Danke schonmal.

Ach und noch was - je nach Route durch Frankreich bitte die Umweltplakette nicht vergessen - geht ganz einfach, ist nicht teuer und kommt schnell per Post. Nutzt die Seite des Ministeriums und keinen privaten Anbieter - ist viel billiger!

https://www.certificat-air.gouv.fr/ oben rechts bei den drei Strichen einmal klicken, dann auf DE umstellen und die Seite wird auf Deutsch angezeigt.

Noch mehr Infos gut hier Umweltplakette Frankreich: Wo kann man sie kaufen? Wo gilt sie? | ADAC

1 „Gefällt mir“

Kann ich bestätigen, kostet nur um die 4,50€ inkl. Versand ins Ausland. Dauerte bei mir etwa 10 Tage aber die Rechnung die per E-Mail kommt, wird bei einer Kontrolle anerkannt. Ich war schon wieder zurück als die Plakette ankam. Kontrollen habe ich keine gesehen

Ich habe gelesen, dass die Kontrollen per Videokameras mit Erkennung des Fahrzeugkontrollschilds automatisch vorgenommen + bestraft werden.

Das wurde schon mehrfach angekündigt aber bis heute noch nicht umgesetzt. Hier eine entsprechende Ankündigung: http://www.lerepairedesmotards.com/actualites/2022/radar-zfe-controle-automatise-vignette-crit-air.php

Damit wäre übrigens die Plakette überflüssig weil über das Kennzeichen die Schadstoffklasse geprüft werden soll. Ausländische Fahrzeuge müssen sich dann vermutlich online anmelden, so wie es zB auch in belgischen Städten wie Brüssel und Antwerpen gehandhabt wird

Wir wollen auch dieses Jahr von Köln nach Toulon und dann nach Korsika übersetzten.
Laut Google-Berichten soll es auf Korsika abenteuerlich sein… meine Frau kriegt jetzt schon Schnappatmung. Aber die Berichte oben lesen sich ja besser.

Welche Karten für Korsika / Frankreich könnt ihr empfehlen?
Reicht Plugsurfing (Ionity) und Mobility+ als Backup?
Oder doch noch ein französisches Eigenprodukt dazuholen?

Danke euch und allen eine gute elektrische Urlaubsreise. :slight_smile:

Ich würde noch eine Shell Recharge mitnehmen, hat soweit ich weiß eine bessere Abdeckung außerhalb DACH als EnBW Mobility+. Zudem kostet nix, gratis bestellbar.
Zu französischen Eigenprodukten habe ich keine ausreichende Erfahrung für eine Empfehlung.

1 „Gefällt mir“

Unterkunft mit Schuko reicht im Normalfall über Nacht aus. Nur die ersten 16-20 Stunden wenn man mit niedrigem SoC ankommt sind etwas zäh. Bisher hatte ich in Frankreich kein Thema mit Vermieter und Auto laden. Abrechnung war immer über den Daumen gepeilt und problemlos.

1 „Gefällt mir“

Hallo Tim
Ich empfehle dir, die App von Chargemap zu verwenden.
In Korsika gibt es ganz viele neue Ladestationen von e-motum (50kw - 120kw) welche nur Kreditkarte akzeptieren. Diese Ladestationen sind auf den meisten andern Apps gar nicht ersichtlich. Bei Chargemap sind alle Ladepunkte verzeichnet.
Viel Spass in Korsika.

1 „Gefällt mir“

Hi Oliver,
das war eine super Empfehlung. Vielen Dank.

Bin gerade von einer Normandiereise zurück gekommen (ca. 2100 km).

Als Ladekarte/App habe ich ENEL X WAY mit Travel plus und 320 kWh genutzt und die auch komlett aufgebraucht. Die APP funktioniert natürlich aktuell leider nicht mehr, bzw. ist sie nur noch im PAYperUSE zu „günstigen“ ich glaube 99Cent/kWh verfügbar.

Geladen habe ich ausschließlich bei Carrefour Supermärkten. Bei vielen dieser Märkte sind zwei 300KW, eine 150er und zwei 22er Säulen aufgebaut und immer waren die meisten Schnelllader frei.
Man kann auch adhoc laden, dann kostet es bei der 150er 49 Cent und 59 Cent für die 300er.

Die 22KW Lader sind häufiger besetzt da hier für Besitzer einer Kundenkarte 1 Stunde kostenlos geladen werden kann. Es gibt auch normale Steckdosen für Fahrräder oder Roller, an denen hat einmal ein Tesla mit Knochen geladen. Ich nehme an das ist auch kostenlos. Wer also genug Zeit hat…

Die Ladesäulen sind immer zugänglich, viele Supermärkte haben auch Sonntags bis 12:30 geöffnet.

1687195047711

Zusätzlich hatte ich noch die Polestar Plugsurfing für Ionity und die Freshmiles Ladekarte dabei.

Freshmiles hat mich mal wieder enttäuscht, war davon ausgegangen das sie in Frankreich besser (immer) funktioniert. Aber wie auch in Deutschland darf man sich darauf nicht verlassen.
In Rouen wollte ich damit kostenlos :slight_smile: laden, leider konnte ich mit der Karte die Ladesäule nicht nutzen.
1,60 für 5 Minuten Parkhaus bezahlt und dann zur nächsten Ladesäule, wieder in einem Parkhaus, gefahren. Leider war die Ladesäule dort nur für Mieter zugänglich.

Also auf der Heimreise Sonntag früh wieder beim Carrefour geladen.

Soviel zum eletrischen Teil der Reise.

Unsere Route:
Frankfurt - Dinant (Belgien) - Le Treport / Dieppe / Étretat - Honfleur / Deauville / Ouistreham - Mt. saint Michel - Rouen - Monschau (Deutschland) - Frankfurt

Dinant - schöne Stadt in Belgien mit interessanter Zitadelle. An der Zitadelle gibt es mehrere AC Ladesäulen. Von der Zitadelle geht es per Seilbahn in die Stadt (und auch wieder zurück), Alternativ stehen 400 Stufen zur Auswahl. Idealer Ladestopp. Übernatung im IBIS direkt am Fluss mit vielen kostenlosen Parkplätzen.

Ladstopp beim Carrefour Valenciennes
und weiter unter Vermeidung von Mautstraßen nach Le Treport.

Dort wollte ich die Karlsburg ansehen. Führungen nur einmal am Tag und nur auf französisch. Leider kann man von der Karlsburg von außen nichts sehen, wer trotzdem dahin will lässt sich vom Navi zur Karlsburg führen, parkt in der Strasse und läuft ein paar hundert Stufen hoch um einen tollen Blick zu haben.
Dieppe
Hier wollte ich direkt am Meer kostenlos parken und ein kleines Picknick machen. Das wollten andere auch, von den vielen kostenlosen Parkplätzen war keiner frei. Scheint aber eine ganz schöne Stadt zu sein.
Geladen und ein Picknick am Carrefour Fécamp gemacht.
Étretat - schöner Strand mit Felsformationen. War für mich schnell abgearbeitet. Wir waren am späten Nachmittag da und die meisten (anderen) Touristen schon wieder weg.

Honfleur - sehr schöne alte Stadt. Lohnt sich, vor allem wenn man vor den vielen Touristen da ist.

Deauville - wer in Honfleur war kann schnell weiter fahren.

Ouistreham - hatte ich wegen der Lage als Übernachtungsstation ausgewählt. Schöner langer Strand, ansonsten nicht viel zu sehen. Von hier haben wir Bayeux, Caen und einige Dday Strände besucht.
Rund um den DDay 6.6. sind viele historische Fahrzeuge und verkleidete Soldaten unterwegs. Wer sich für Geschichte interessiert dem empfehle ich:

und La Pointe du Hoc
Die Städte Bayeux und Caen (Grab von Wilhelm dem Eroberer und auch die Burg von ihm) sind lohnswerte Ziele, wobei Bayeux schnell erledigt ist. In Caen kann man am Botanischen Garten kostenlos parken.

Mt. saint Michel
Von der ferne gigantisch, innen eher von Touristen überlaufen. Von unserem Hotel sind wir 15 Minuten zum Parkplatz gelaufen. Von dort fahren kostenlose Shuttlebusse. Muss man von ferne gesehen haben und dann schnell einmal morgens (oder abends) durch gehen. Übernachten würde ich dort nicht mehr.

Rouen
Eigentlich nur wegen dem dort begrabenen Herz von Richard Löwen Herz und der zeitgleich stattfindenden Armada ausgesucht. Am Ende aber absolutes Highlight der Reise.
Die http://www.cathedrale-rouen.net/ ist der Hammer und auch sonst ist die Stadt sehr schön.
Für Freunde des gepflegten Craft Biers noch eine Empfehlung: http://www.underdogs-rouen.fr/

Monschau

Irgendwo muss man ja auf der Rückfahrt nochmal übernachten. Schönes Städtchen, günstiges Hotel, leckerer Senf.

ACHTUNG für Rouen muss man sein Auto vorab anmelden, kostet 4,61 Euro (wurde hier schon beschrieben)

2 „Gefällt mir“

Ein Tipp für die Bretagne bzw. den Nordwesten Frankreichs: Der mir bis dato unbekannter Anbieter iecharge bietet sehr leistungsstarke Ladesäulen, an denen man mit der Kreditkarte für 0,30 Euro laden kann. Die Ladesäulen stehen i.d.R. etwas abseits der Hauptreisestrecken, sind aber ggf. vor Ort eine gute Option.

1 „Gefällt mir“