Updates für ihren Polestar

Die Volvopartner mussten sich bewerben und mussten dann qualifiziert werden. Wenn sich in Mitteldeutschland niemand beworben hat, dann hast du weiße Flecken. Aber es sollen ja mehr dazu kommen und je mehr Sternchen auf der Straße sind, umso attraktiver wird es sich zu bewerben

hallo,
da kann ich einen roten Punkt dazugeben, wo auch kein Volvo Partner integriert ist.
Magdeburg
Habe Herrn Lutz schon darauf hingewiesen .

so 320 km ( hin und zurück) für ein Update ist wohl nicht zielgerichtet

Leider weiß ich bis heute nicht offiziell (trotz Nachfrage beim Support), wie das nun mit dem Hol- & Bringservice gemeint ist.
Ich hatte erwartet, dass damit auch die Behebung von Mängeln durch Updates gemeint ist: Morgens abgeholt, Update drauf gespielt, was-weiß-ich noch schnell kalibriert und nachmittags wieder gebracht.
Nur so sind die wenigen Service-Punkte in Deutschland ja erträglich.
Schließlich sind das keine freiwilligen Werkstattbesuche.
Gerade in der Anfangsphase hoffe ich da auf eine bequeme, kulante Handhabung, ich will ja nicht jedes mal eine halben Tag oder mehr vergeuden müssen (inkl Wartezeit).
Sobald Service-Partner in der Nähe sind, kann man das dann wieder runterfahren und wie andere Autohersteller handhaben.

Für welche Situationen der Hol- und Bring-Service genutzt werden kann finde ich nicht.
Nur die Bedingungen für die Nutzung: https://legal.polestar.com/de/terms-and-conditions/f76249e36ecf19d8c0a801511bf86492/

Wie habt ihr das verstanden? Erwarte ich zu viel?

Auf der englischen Polestarseite ist der Support wohl aktiver. Hier steht zumindest grob wann mit welchen Update zu rechnen ist und was ggf. bei Fehlern getan werden kann. Hier der Link

Wir werden uns wohl ein knappes Jahr in Geduld üben müssen.

7 „Gefällt mir“

also die Auslieferung ist nicht damit gemeint, wollte ich so haben, wurde abgelehnt.
Aber für ein Update fahre ich auch nicht 320 km hin und zurück .
Gibt bestimmt auch Werkstattwagen die vorbeikommen.
Beste Lösung ist Herrn Lutz anschreiben und um Aufklärung bitten .
Die Antwort hier im Forum reinstellen.
Müsste dann verbindlich sein

Ich verstehe nicht, warum man das nicht auch in Deutschland so transparent gestalten kann.
Einen/eine der Support-Studenten/Studentinnen hinsetzen, übersetzen und auf die deutsche Webseite eintragen lassen.

Das würde sehr viele offene Fragen beantworten und Klarheit schaffen!

Hier sieht man mal wieder, wie „weit vorne“ unser Land ist…

Tesla handhabt das so, dass bei einem Defekt (bspw. bei meinem Bruder war die Heckleuchte undicht), dass dann ein Servicewagen (das war glaub ein Diesel! :joy:) nachhause kommt und das Bauteil tauscht.

So etwas könnte ich mir beim Premiumhersteller Polestar auch vorstellen.
Nicht nur was den Tausch von teilen angeht, sondern auch was Updates (bis OTAs gehen) angeht.
Das Servicefahrzeug bzw. die Servicefahrzeuge könnte(n) dann strukturiert alle Kundenbereiche abfahren…

Die Kunden teilweise entsprechend lange Strecken fahren lassen, nur für ein Update und weil man es selbst als Hersteller verbockt hat, ist teilweise unzumutbar!

5 „Gefällt mir“

Das macht Tesla auch erst seit 2 Jahren, nachdem die Staus in den Werkstätten zu lange wurden. Wird bei Polestar vermutlich nie nötig werden, da die Menge an Werkstätten schneller wachsen kann. Je weiter der P2 verbreitet ist um so mehr existierende Volvo-Werkstätten werden da mitmachen.

Das der Hol- und Bring-Service nicht eingepreist wurde, war in irgend einem Interview zu lesen. Der wird also kommen, aber entsprechend kosten.

Im aktuellen Konfigurator steht dazu auch nix mehr.
Als ich bestellt habe wurde das aber schon noch angepriesen.

Also irgendwie versteh ich gerade meine Polestar-Welt nicht mehr. Auf der englischsprachigen Seite
findet man unter Support alles was das Herz eines Polestar Fahrers so schmerzlich vermisst, nämlich Erläuterungen und ein bisschen Klarheit. https://support.polestar.com/uk/polestar-2/2021/
Von dieser Seite kommt man dann auch locker auf die deutschsprachige Seite zur eigenen Bestellung.
Die deutschsprachige Seite hat “natürlich” auch einen Support, aber der wichtige Part Latest fehlt
https://support.polestar.com/de/polestar-2/2021/manual/
Diese unterschiedliche Kommunikation ist erneut etwas unglücklich, aber möglicherweise wird so unsere Geduld geprüft und wir bekommen dann später einen Patience Award :1st_place_medal:in Gold, passend zu swedisch gold!

2 „Gefällt mir“

Bei Auslieferung gibt’s doch noch nicht mal einen Schlüsselanhänger oder Eiskratzer im Polestar Design dazu… ich schraube meine Erwartungen lieber runter sonst ist die Enttäuschung zu groß

Mein P2 ist am 9.9.2020 im Space Düsseldorf mit einer bei jedem Start wiederkehrenden Fehlermeldung „SOS - Wartung e-Call Funktion erforderlich“ ausgeliefert worden. Die Notruffunktion funktioniert halt nicht. Herr L. verwies auf einen notwendigen Besuch beim Service-Partner. An dieser Stelle hätte ich die Übernahme des Fahrzeugs verweigern können oder Forderungen wie einen Abholservice stellen können. Habe ich aber nicht.
Die Servicehotline wollte mir nicht helfen und verwies an den zuständigen Servicepartner. So musste ich nun fast 2 Wochen auf einen Termin im Volvo Centrum Rhein-Ruhr warten. Es gibt weder einen Abhol-/Bringservice noch einen kostenlosen Leihwagen.
Da mein Servicepartner mitten im Ruhrgebiet nur 6 km von mir entfernt und gut mit dem ÖPNV angebunden ist, habe ich mich entschlossen, das ohne Beschwerde hinzunehmen und hoffe, dass am kommenden Dienstag der Fehler erfolgreich behoben wird.

Für die Seiten sind offensichtlich die landeseigenen Importeure zuständig, die englische Seite in dem Fall Polestar Automotive UK Ltd. Sind die da drüben überhaupt schon mit Auslieferungen beschäftigt? Solange hier nicht die Auslieferungen wie geplant laufen, wird der Deutsche Importeur kaum seine Prioritäten davon abziehen.

Ja, das sind ganz ähnliche Stückzahlen wie bei uns. Ich glaube auch da ist den Beschäftigten Polestar nicht langweilig.

Bei 6km klingt das verkraftbar, aber noch lange nicht fair.
Für mich sind es 80km für andere 160km - eine Strecke.
Also auch hier kein Premium.

1 „Gefällt mir“

Aber guckt Euch mal das Service Netz in UK an . Da sind WESENTLICH mehr Anlaufpunkt für die PS-User aktiv.

Service Wüste deutlich erkennbar…

2 „Gefällt mir“

Sehr interessante Info. Vor allem auch die Anleitung, wie man das System über das Center-Display rebooten kann (Homebutton 20 Sek drücken)

3 „Gefällt mir“

Die deutschen FAQ sind bereits in Arbeit.


Allerdings landet das Formular darunter irgendwo in Schweden, das heißt am besten entweder auf englisch schreiben - oder hier im Forum…


Die Fragen auf der englischen FAQ-Seite sind aber gar nicht mal so aufschlussreich… Antworten, die einen Verweis auf den Support / Assistance beinhalten kann man sich eigentlich direkt getrost sparen.

Ernüchternd fand ich den Hinweis, dass die App erst Anfang 2021 erscheinen wird, wo doch von Ende 2020 die Rede war. Bei Ende 2020 hatte ich nicht „31. Dezember“ erhofft sondern Oktober… wenn es nämlich kalt wird und ich gerne eine Standheizung hätte. – Anfang 2021 kann dann ebenso gut heißen, dass die App auch erst im 1. Quartal, also irgendwann, raus kommt.

Auch die OTA soll laut dieser FAQs erst ab 2021 möglich werden. Hier hat sich der Zeitplan - von Ende 2020 - ebenfalls verschoben… Verstehe ich nicht. Will ich auch nicht.

3 „Gefällt mir“

@Partner - fyi

:neutral_face: manuelle Updates?