Wärmeschutzverglasung vorne?

Hi zusammen, ich habe Anfang Januar @Polestar im Polestar Forum die Frage gestellt, ob der P4 wärmeabsorbierende Fenster an den vorderen Seitenfenstern hat? Hintergrund war, dass ich beim Laden eine halbe Stunde in der Sonne saß und mich wunderte, dass sich meine Haut leicht verbrannt anfühlte…

Ich habe von Polestar keine Antwort erhalten, auch nachdem ich mehrfach nachgefragt hatte. Der Post wurde auch nie releast bisher und steht noch auf pending approval.

Ich ging davon aus, dass es sich um den Stand der Technik handelt, konnte jedoch weder in der Verkaufsbeschreibung noch im Handbuch etwas zur Qualität der Verglasung finden.

Hat jemand dazu Infos? Hab ich mir das eingebildet? Welchen Eindruck habt ihr?

Interessante Frage. Ich kann sie leider nicht beantworten, mir ist aber an einem sonnigen Tag Ende Oktober/Anfang November aufgefallen, dass sich während der Fahrt aufgrund von Sonneneinstrahlung das Lenkrad oben erheblich erwärmt hat. So etwas kannte ich bei solchen Temperaturen von den 3 Audis, die ich zuvor hatte, nicht. Habe somit auch meine Bedenken, wie es im Sommer aussieht. Allerdings lese ich auch Berichte von Polestars, die im australischen Sommer herumfahren, da hat sich noch niemand beschwert.

Geh mal davon aus, dass keine Wärmeschutzverglasung drin ist, wenn das nicht so beworben wird und umgekehrt.

Australier sind da vermutlich deutlich härter im nehmen und ganz andere Sonne gewöhnt.

Hallo Zusammen

Der Polestar 2 und 4 hat keinen UV-Filter auf der Frontscheibe. Der einzige Polestar der dies hat aktuell
ist der Polestar 3. Sieht man je nach Position zum Fahrzeug. Die hinteren Seitenscheiben, sowie
die kleinen Seitenscheiben können „Privacy Glass“ bestellt werden bei Polestar 3 und 4. Beim Polestar 2 nur die Heckscheibe. Jedoch ohne UV-Schutz.

Einen UV-Filter hat nur das Glasdach zu 99.8%. Auch mit dem Elektro Chromen Dach. (wenn Licht durchlässig - heller als das Standard Glasdach.)

Grüsse

1 „Gefällt mir“

Ich meine eine normale Wärmeschutz Verglasung an den vorderen Scheiben, auch den vorderen Seitenscheiben. Das wäre m. E. aber ein echter Mangel, wenn das nur einfaches Glas wäre. Wie vor 30 Jahren….

Ein Artikel aus 2016, in kurz für die meisten Autos: Windschutzscheibe aufgrund der Laminierung mit UV-Schutz, die Seitenscheiben im Zweifel nicht

Hier geht es mir nicht um die UV Strahlen, sondern um die Wärmeentwicklung. Dass die Scheiben idR die UV Strahlen nicht abhalten ist ja bekannt. Deshalb cremen wir ja unsere Kinder im Auto ein und ärgern uns über die Sonnencreme Flecken an der Innenverkleidung die nicht mehr weggehen…


Die Angaben auf den Scheiben könnte ich noch nicht entschlüsseln…

Hallo,
Ich hab ChatGPT gefragt:

Diese Markierung auf der Fensterscheibe eines Polestar-Fahrzeugs enthält verschiedene Codes, die Herstellungsdetails, behördliche Zulassungen und Sicherheitsstandards angeben. Hier ist die Bedeutung der verschiedenen Codes:
1. Polestar – Dies ist der Markenname des Fahrzeugs und zeigt an, dass die Scheibe zu einem Polestar-Auto gehört.
2. FUYAO – Dies ist der Hersteller des Glases, die Fuyao Group, ein bekannter chinesischer Automobilglashersteller.
3. DOT1100 – Dies bezieht sich auf die Zertifizierungsnummer des US-Verkehrsministeriums (DOT), die Fuyao zugewiesen wurde. Die “1100” ist die eindeutige Kennung des Herstellers.
4. M550 – Dies ist wahrscheinlich eine interne Modell- oder Spezifikationsnummer für das Glas.
5. AS2 – Dies bezeichnet die Sicherheitsnorm des Glases. AS1, AS2 und AS3 sind verschiedene Klassifizierungen gemäß dem ANSI Z26.1-Standard:
• AS1: Höchste Klarheit, normalerweise für Windschutzscheiben verwendet.
• AS2: Etwas geringere Klarheit, aber erfüllt die Sicherheitsanforderungen, häufig für Seiten- und Heckscheiben verwendet.
• AS3: Dunkleres oder getöntes Glas für spezielle Anwendungen.
6. E4 – Dies ist eine europäische ECE-Zertifizierungsmarkierung, die die Einhaltung europäischer Sicherheitsvorschriften bestätigt. Die “4” bedeutet, dass das Glas in den Niederlanden zertifiziert wurde.
7. 43R-011572 – Dies ist eine Genehmigungsnummer gemäß der europäischen Regelung 43 (ECE R43), die sicherstellt, dass das Glas den Sicherheitsanforderungen für den Automobilbereich entspricht.
8. CHINA – Dies zeigt das Herstellungsland an und bestätigt, dass das Glas in China produziert wurde.
9. CCC (China Compulsory Certificate) – Dieses Zeichen bedeutet, dass das Produkt die chinesischen Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllt.
10. KC (Korean Certification Mark) – Dies zeigt, dass das Glas auch für die Verwendung in Südkorea zugelassen ist.
11. E00B686 -24 – Dies ist wahrscheinlich eine interne Chargen- oder Produktionsnummer des Herstellers zur Qualitätskontrolle und Identifizierung.

Basierend auf den sichtbaren Markierungen ist nicht ausdrücklich angegeben, ob das Glas UV-Filterung oder Wärmeschutz bietet. Allerdings lassen sich einige Rückschlüsse ziehen:
1. AS2-Klassifikation – Diese bedeutet oft, dass das Glas ein gewisses Maß an Lichtdurchlässigkeit hat (geringer als AS1, aber immer noch sicher). AS2-Glas enthält häufig eine UV-Filterung, aber das genaue Niveau hängt vom Hersteller ab.
2. Fuyao als Hersteller – Fuyao produziert Automobilglas mit verschiedenen Beschichtungen, darunter UV-Filter und infrarotreflektierende (IR) Schichten für thermische Isolierung. Viele moderne Autoscheiben enthalten solche Funktionen, insbesondere bei Premiummarken wie Polestar.
3. Keine „UV“- oder „IR“-Markierungen – Einige Automobilgläser weisen ausdrücklich „UV“ oder „Solar“ auf, wenn sie über fortgeschrittenen Sonnenschutz verfügen. Das Fehlen solcher Markierungen bedeutet, dass möglicherweise nur eine grundlegende UV-Filterung vorhanden ist, jedoch kein erweiterter Infrarot-Wärmeschutz (IR).

1 „Gefällt mir“

Zu Dem Thema hab ich ebenfalls gestern ChatGPT gefragt, ob es eigentlich erlaubt ist, die vorderen Scheiben mit einer UV Schutzfolie zu folieren.
Diese sollte ja transparent sein.
Die Antwort war in :de: nicht in :ch: schon. Da :ch: für mich relevant ist werde ich dieses Thema mal weiter verfolgen. Auch ob das wirklich stimmt und wenn ja in welchem Umfang genau.
Wie gut ist sowas wohl bzw würde sich das auch im Hinblick auf AC Effizienz lohnen ?

1 „Gefällt mir“

Hallo,
Eine UV-Schutzfolie blockiert vor allem ultraviolette Strahlen, die für das Ausbleichen von Materialien verantwortlich sind. Sie hat jedoch kaum Einfluss auf die Erwärmung des Innenraums, da sie die infrarote Strahlung (IR) nicht wesentlich reduziert.

Wenn man die Erwärmung verringern möchte, benötigt man eine spezielle IR-Schutzfolie oder eine Wärmeschutzfolie. Diese reflektiert oder absorbiert die Infrarotstrahlung und reduziert so die Hitzeentwicklung im Innenraum. Es gibt auch kombinierte Folien, die sowohl UV- als auch IR-Schutz bieten.

1 „Gefällt mir“

Der P3 hat so eine Infrarot-Windschutzscheibe im Plus Paket:

„Durch eine spezielle Beschichtung filtert die Infrarot-Windschutzscheibe die Infrarotwellen des Sonnenlichts und reflektiert sie zurück in die Atmosphäre. Dadurch wird die gefühlte Innentemperatur um bis zu 3,3 ºC und damit auch der Energiebedarf der Klimaanlage gesenkt.“

Ich kann mir auch vorstellen, dass beim P4 das elektrochrome Dach einen ähnlichen Effekt auf die Innentemperatur hat. Denn das Milchglas reduziert die Blendung durch Sonnenlicht auf ein Minimum.