Hallo Matthias
1/3phasig, Open WB, obere Zeile auf Einstellungen gehen. Im nächsten Fenster scrollen bis folgende Anzeige erscheint:
Da kann man es einstellen.
Hallo Matthias
1/3phasig, Open WB, obere Zeile auf Einstellungen gehen. Im nächsten Fenster scrollen bis folgende Anzeige erscheint:
Minimal einstellbar sind beim Polestar 6A, was ungefähr 4kW ergibt.
Danke für diese Info. Somit werde ich mal die Minimale Ladeleistung mit 4 KW konfigurieren.
Bei mir hat das gestern funktioniert.
Ich habe die Frage an den offiziellen Polestar Support gestellt. Ich möchte die Antwort nicht vorenthalten:
Guten Tag
vielen Dank für Ihre Frage.
Wir haben leider keine Angabe über die Mindestladeleistung für AC mit 3 Phasen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Polestar Team
Ist halt schon etwas enttäuschend, wenn der Support solche Auskunft nicht erteilen kann
Aber zum Glück gibt es dieses Forum
Lade täglich am go-eCharger mit 6A 3-phasig ohne Probleme, sonst wäre der auch immer viel zu schnell fertig
Steht er dann lädt er - bei mir bis 90%
Das der Support das AdHoc nicht weiß, ist gar nicht so wild. Aber warum antworten die so und reichen es nicht eine Ebene nach hinten?
Die Frage war doch aber nicht, wie weit runter man den Polestar in seiner Beschränkung einstellen kann, sondern bis zu welcher Schwelle er noch Strom akzeptiert, wenn ich den Fragesteller richtig verstehe?
Richtig verstanden…
Ich hätte eigentlich eine einfache qualifizierte Antwort vom 2nd Level Support erwartet. Dass der 1st Level Support technische Fragen nicht beantworten kann ist bei den meisten Firmen normal…
Bis zu einer Ladeleistung von 4 Km/ h.
Habe noch ein bisschen Google gefragt…
So wie ich verstanden habe, gib es die europäische Norm EN/IEC 62196 für Ladestationen (https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196)
Für Stecker vom Typ 2 gelten folgende Mindestnormen:
Unter anderem hier gefunden:
Um die Phasenumschaltung zu nutzen musst Du diese auch als option gekauft haben.
Nicht jede openWB hat das auch.
Ich muß bei mir das Schaltschütrz gegen zwei 2 Phasen Schaltschütze ersetzen und die updateaddon Platine dazu kaufen.
Der Vorteil bei der Phasenumschaltung ist das bei einer PV Überschussladung das Auto schon viel ehr anfängt zu laden als beim 3 Phasenbetrieb.
so bei 1,3/1,4kw geht es einphasig los…bei einer kleinen PV hat man das schon mal als überschuss, wobei 4,3kw nur in den Sommermonaten übertroffen werden.
So nutz ich oft auch die min+PV ladung
Ja, du hast vollkommen recht.
Die habe ich auch mit bestellt, aber bisher noch nicht genutzt.
Nein, es spielt keine Rolle, auf welcher Phase der Erzeuger (PV-Anlage) und die Verbraucher sind. Der Stromzähler (eigentlich: Energiezähler) arbeitet saldierend, es zählt also nur die Differenz aus erzeugter und verbrauchter Energie, eine phasenweise Betrachtung findet nicht statt.
Äh… Nein, um den Zähler geht es hier doch nicht.
Es geht doch darum, die Installation nicht zu überlasten!
Ja, das stimmt … da habe ich gerade ich eine völlig verkehrte Richtung gedacht …
Das kann nicht jede openWB, man muss die mit der Addon Platine und automatische Umschaltung nutzen. Kann man aber auch nachrüsten 169€.
Schau mal bitte ein paar Posts weiter oben, danke!
Bei den meisten E-Autos liegt die Mindeststromstärke bei 6 A. Dabei ist es erst einmal egal, on 1- oder 3-phasig geladen wird. Bei manchen Autos ist die Mindeststromstärke ggf. etwas höher wie z. B. bei der ZOE, die erst ab 9 bzw. 10 A zuverlässig lädt. Die Mindeststromstärke kann aber eigentlich bei der guten Wallbox eingestellt werden. Wenn also bei 6 A der Ladevorgang nicht startet oder abbricht, dann einfach auf 7, 8 oder 9 A gehen, bis das Auto zuverlässig lädt.
Kanal & Gruppe
Chatten.
Für Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger.
Hier kannst du unserer Gruppe beitreten:
Offizielle Website
Informieren.
Community
Diskutieren.