Wobei der 4er sogar minimal breiter ist…
(I) Fahrzeugbreite, Aussenspiegel eingeklappt 2’067 mm
(J) Fahrzeugbreite, Aussenspiegel ausgeklappt 2’139 mm
Wobei der 4er sogar minimal breiter ist…
(I) Fahrzeugbreite, Aussenspiegel eingeklappt 2’067 mm
(J) Fahrzeugbreite, Aussenspiegel ausgeklappt 2’139 mm
Erst mal vorweg: das Ding sieht affengeil aus!
Der Preis ist happig. Wobei der USP gegenüber Taycan und Lucid die Anhängelast ist. Somit wäre er zumindest als gebrauchtes Traumauto denkbar.
Die Umfänge des Winterpakets als spätere Option sind kleinlich, genau wie nur 12 Monate inkludierte Connectivity. Basis Sound mit 300W und 10 Lautsprechern wie im P2 ist in der Klasse auch ein Witz. Elektrisch ausfahrbare Sitzflächenverlängerung gibt es bei Volvo ab S60; hier nicht erhältlich.
Bei Pixel-LED mit 12 Segmenten und der rudimentären Ambientebeleuchtung merkt man die lange Entwicklungszeit. Da sind P3 und P4 schon weiter. Ich denke, Polestar hat sich hier übernommen. Das technologische Wettrennen ist im Moment echt brutal. Da können sie nicht mithalten. Sie sollten lieber weiterhin die Konzernplattformen nutzen. Volvo und Geely lassen bei Abstimmung und Bedienung genug Potential brach liegen, um sich positiv Abzuheben. Dazu ein geiles Design, und alle sind happy.
Hier schon Mal ein paar Bilder vom Auto vom gestrigen Event.
Das Auto ist optisch meiner Meinung nach ein absolutes Meisterwerk
Ein wirklich sehr schöner Wagen. Design können sie bei Polestar. Aber auch hier wieder kein Fahrzeug für den deutschen oder europäischen Markt. Zu groß, zu teuer. Und wie konnte man in der „Welt“ die Tage lesen, ein Porsche 911 lockt in China auch keinen mehr an. Porsche hat da massive Probleme, somit sollte Polestar vielleicht Porsche nicht mehr als Vorbild nehmen. Statussymbole fallen, Effizienz, technische Ausstattung und Preis zählen da auch mehr.
Wenn ich lese, dass der Wagen einen Kofferraum von 365l hat und mein PS2 407l, frage ich mich, was mir die Größe eigentlich bringt, außer mehr Platz zum Sitzen. Ich denke es ist ein Überbleibsel aus der Start - Up Phase von Polestar.
So befürchte ich, das Auto wird eine auch eine Randerscheinung bleiben, wie der PS1. VW hat sich nach fünf Jahren E-Mobilität auch eine neue Richtung gegeben, warten wir ab, was bei Polestar passiert. Ich hoffe auf einen würdigen Nachfolger es PS2 und einen PS7 im Style eines Volvo EX40.
Das scheint mir ein Überbleibsel der Ära TI zu sein, das zu weit entwickelt war, um es noch zu stoppen. Diese Phase war sehr stark von Visionen und Design geprägt, finanzielle Nachhaltigkeit scheint nicht so hoch auf der Agenda gewesen zu sein. Ich sehe hier den Business Case auch nicht wirklich.
Ich könnte mich aber auch täuschen. Immerhin betitelt die Financial Times Polestar als „iPhone“ unter den EVs und vergleicht TI mit Steve Jobbs:
https://www.ft.com/content/83b8d399-28ed-452f-a941-85d5861d54e0
Im Gegensatz zu Polestar bringt Apple-Produkte auf den Markt, wenn sie auch wirklich funktionieren. Und das ganze Apple-Ökosystem ist aufeinander abgestimmt. Bei Polestar sitzt jedes Modell auf einer anderen Plattform und die Autos waren bei Markteinführung einfach nicht reif.
Beim Marktführer Tesla ist das genauso. Die sind bei Markteinführung auch nicht reif und werden dann von Update zu Update besser. Schau dich im Tesla Forum um, da findet man die gleichen Beschwerden wie hier.
Ich finden den PS5 ebenfalls formschön und sehr gelungen. Aber bei diesem Preis und bei dieser Käuferschaft kann es sich Polestar nicht leisten, ein halbfertiges Auto hinzustellen - wie es beim PS4 der Fall war. Sonst ist das Fahrzeug schneller im (virtuellen) Museum verschwunden, als sie OTA sagen können. Zudem wird beim jedem zweiten Artikel über den PS5 auf die schwierige finanzielle Situation von Polestar hingewiesen. Beim Verkauf sicherlich auch nicht hilfreich.
Ich weiß auch nicht wirklich, was sich Polestar hier erhofft. Meiner Meinung nach sollten sie sich eher darauf konzentrieren den Polestar 4 in den Mittelpunkt des Interesses zu stellen - denn hier ist noch einiges ausbaufähig.
Das sehe ich gleich - oder mutig sein und einen Elektro-Kombi entwickeln. Da sehe ich bisher nur wenig Konkurrenz. Aber scheint es schon so zu sein, wie viele hier bereits geschrieben haben: die Idee und die Entwicklung für den PS5 kommt aus einer anderen Epoche und sie wollten es unbedingt durchziehen. Aber mal sehen - vielleicht sind wir alles Pessimisten und das Teil wird zum Knüller. Das wünsche ich mir auf jeden Fall für Polestar.
Die Tage habe ich bei einem VW-Menschen im Rahmen einer Autovorstellung aufgeschnappt, dass ein Modell auf 200.000 Einheiten/Jahr kommen muss, um finanziell erfolgreich zu sein.
Davon ist Polestar mit seiner gesamten Flotte aber noch meilenweit entfernt.
Polestar steigert Absatz im zweiten Quartal um 38 Prozent auf 18.049 Fahrzeuge
Ich finde den mega.
Aber in der Preisregion wird die Luft dünn. Der Lotus Emira, der auch aus dem Geely-Universum stammt, ist da ja sogar 15 T€ im Einstieg günstiger. Den finde ich auch nicht schlecht, verkauft sich aber auch gar nicht. Warum hat man dann nicht einfach dessen Plattform genutzt, anstatt alles neu zu entwickeln.
Ich fürchte das Ding verkauft sich überhaupt nicht. Oder nur mit massiv Rabatt und sattem Verlust pro Fahrzeug. Das man soweit entwickelt hat, dass man fertigstellen musste, sehe ich nicht. Wenn sich das Ding jetzt nicht verkauft, kommen die noch weiter gestiegenen Entwicklungskosten auch nicht wieder rein. Und mit massiven Preissenkungen, um überhaupt zu verkaufen, steigt der Verlust mit jedem Fahrzeug noch mehr.
Sieht geil aus, coole technische Daten, bis auf das Kofferraumvolumen, aber mit dem Preis wird das nix.
Für mich kann nur noch eine drastisch günstigere Single-Motor-Version für max. 90 T€ Einstiegspreis das Modell retten. Dann würde ich vielleicht schwach.
Das eine variable Lenkübersetzung fehlt, geht in den Klasse eigentlich nicht.
Fehlendes Torque Vectoring und/oder LSD sowie die ESC-Beschränkungen sind auch schade.
Abgekoppelt wird der Hinterradmotor, was Ich für einen solchen GT nicht optimal finde und beim Polestar 2 ja nicht ohne Grund anders gelöst wurde. IN der Praxis wahrscheinlich kein so großes Thema, aber der Gedanke dass das Schiff mit Vorderrad only cruised ist ein bisschen unsexy
Schon verrückt, nicht mal der PS5 schafft ein semi-autonomes Parken! der mögliche Konkurrent Taycan kann das seit Auflegung.
Hmmmm, von Außen bin ich angetan. Innen gefällt mir die Kofferraum/Türverkleidung nicht. Die Klavierlack Elemente sind auch ein no go in meinen Augen + die 11 KW Ladeleistung ist noch das I-Tüpfelchen.
VG Patrick
Technologisch kein interessantes Auto. Das wird ein Ladehüter. Und mal wieder viel zu teuer (Polestar halt…)
Unheimlich starkes Auto. Design sowieso 1A. Gut das auch dieses Model keine Heckscheibe hat, man sieht sowieso kaum etwas. Mit dem digitalen Spiegel ist das um Welten besser. Mal sehen wenn es da mal ein günstiges Leasing in der Zukunft gibt wäre ich All In dabei. Aktuell hab ich mir erstmal den P4 bestellt.
Das kann man nicht pauschal sagen. Modelle in verschiedene Klassen haben logischerweise absolut unterschiedliche Herstellungskosten und Entwicklungskosten. Es kommt auch auf die Zielvorgaben an. Teure Autos machen durch eine höhere Marge den meisten Gewinn, verkaufen sich aber in der Regel weniger wie günstigere Modelle, da kommt es dann noch mehr auf die Menge an.
Ein wunderschönes Auto. Bin gespannt wie er „in echt“ aussieht. Und für die Specs find ich den (siehe Konkurrenten?!) absolut nicht unrealistisch teuer.
Die Frage ist dann eher, ob der deutsche Luxuskunde, der das nötige Kleingeld für dieses Auto hätte, nicht dafür lieber aus „der Nachbar muss ja wissen, was ich fürn geiler Hecht bin“- Gründen doch den Porsche oder den Mercedes in die Einfahrt stellt. Das gleiche Problem hat Lucid z.B. ja leider auch…
Ich hoffe für Polestar, dass sich genügend unprätentiöse Kunden finden werden.
Kanal & Gruppe
Chatten.
Für Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger.
Hier kannst du unserer Gruppe beitreten:
Offizielle Website
Informieren.
Community
Diskutieren.