OK, OK, OK, Gnade! Ich fange mal an mein Wissen zu teilen.
Aber die Warnungen vorneweg:
- ACHTUNG: NIE die „Magische Relaisplatine“ OHNE SCHUTZSCHALTUNG (Abschaltung Versorgungsspannung wenn Schütze angezogen) ANSCHLIEßEN!
- ACHTUNG: NIE die „Magische Relaisplatine“ OHNE CP-ABSCHALTUNG (Durchführung CP-Signal durch Addon-Platine, s.u.) ANSCHLIEßEN!
- ACHTUNG: 230V! Wer keine Ahnung von 230V-Elektrik hat, FINGER WEG!
- ACHTUNG: Die hier aufgelisteten Eigenschaften sind nur mein Kenntnisstand auf Basis der mir gelieferten Hardware. Andere Versionen können sich vollständig anders verhalten.
- ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme muss die gesamte Wallbox mit einem EV-Simulator (z.B. https://www.evse-wifi.de/produkt/simple-check-ev-simulator/) eingehend auf Funktion und Sicherheit getestet werden.
- ACHTUNG: Laut openWB gibt es inkompatible Fahrzeuge wie Renault Zoe und andere Fahrzeuge mit der gleichen Ladeelektronik. Bitte unbedingt vorher prüfen.
- ACHTUNG: Ich übernehme keine Gewähr für Funktion und eventuelle Schäden.
- Diese Informationen richten sich an löterfahrene Elektroniker und dürfen nur von einer Elektrofachkraft aufgebaut und in Betrieb genommen werden. Diese trägt als Hersteller jegliche Haftung infolge Zusammenbau/Betrieb der Schaltung(en) und dies schließt sowohl direkte als auch Nachfolgeschäden ein.
So, wer sich jetzt noch traut, kann gerne weiterlesen.
Ja, die Addon-Platine braucht man auf jeden Fall, alles andere macht wenig Sinn.
Wenn man sich die Addon-Platine zusammen mit der Software auf GitHub anschaut, stellt man fest, dass das alles kein Hexenwerk ist.
Kauft man die Addon-Platine, was ich auf jeden empfehlen würde, dann bekommt man auf Nachfrage eine Pin-Belegung der beiden Port-Reihen. Die ist leider nicht ganz vollständig. Den Rest bekommt man aber mit scharfem Nachdenken, ein wenig Verständnis von Elektronik und einem Multimeter raus.
Unklar ist mir noch die genaue Verschaltung der Aktorsteuerung (für eine Buchsen-Verriegelung), tut hier aber nichts zur Sache. Hier mein aktueller Stand, 3. Spalte ist aus der Doku von openWB, die vierte Spalte ist dann die Schlussfolgerung:
Belegung J4:
Belegung J7:
J4-8 bis J4-10 sowie J4-6+J4-7 sind für LP1,
J7-8 bis J7-10 sowie J7-11+J7-12 sind für LP2.
Also ja, es geht mit 2 Ladepunkten! Aber es werden natürlich beide Ladepunkte synchron in der Software geschaltet.
Hinweise:
- Die von mir entwickelte Schaltung beruht ausschließlich auf der Kenntnis der Abläufe in der Software (Open Source) und der offensichtlichen Ansteuerung durch diese auf der Addon-Platine.
- Ich habe weder einen Schaltplan, noch ein Platinenlayout, noch eine physische Platine als Grundlage gehabt, daher kann der Aufbau der Originalplatine erheblich abweichen (sollte aber nicht).
- Immerhin: Meine Lösung funktioniert als Prototyp.
PS: Ich habe mir Platinen fertigen lassen, die gerade angekommen sind, muss ich aber noch aufbauen.