Grundsätzlich bin ich da bei dir: Auch ich bräuchte dieses Feature nicht. Meistens macht eine Alarmanlage eher dem Besitzer zu schaffen als einem Kleinkriminellen… Auf eine Art „Camp Mode“ hoffe ich noch in mittelfristiger Zukunft. Was ich aber nicht verstehe bei deinem Problem: Warum willst du denn den Wagen verriegeln, wenn sich noch Leute drin befinden? Bei einem Hund ist es sowieso ein anderes Thema, aber bei Personen?
normalerweise habe ich meinen Audi, den ich bisher gefahren habe, einfach abgesperrt. Dann konnten die Insassen das Auto jederzeit verlassen, in dem sie einfach die Türen aufmachen, alle anderen Personen bleiben aber draußen.
Wenn ich das richtig verstehe, muss das Auto jetzt offen bleiben. Verschließt es sich nicht automatisch, wenn sich der Fahrer (samt Schlüssel) entfernt?
Ich kann immer noch nicht glauben, dass es überhaupt erlaubt ist, dass Personen eingesperrt werden können. Ob davor von Polestar nun gewarnt wird oder nicht - wenn die Personen selbst in Gefahrensituationen das Auto nicht verlassen können, bleibt das ein echtes Sicherheitsrisiko, das total vermeidbar wäre.
Was will mir Polestar wohl mit dieser Passage sagen? Hieß es nicht, man soll keine Personen im Auto zurücklassen? Was soll das mit den Fensterhebern? Trennen die Hände von kleinen Kindern ab Oder dürfen zurückgelassene Passagiere die Fenster nicht öffnen, wenn es zu heiß wird?
Bei VAG nennt sich das „Safelock“ und muss auch jedes mal deaktiviert werden, wer das noch nie hatte muss schon ein sehr altes Auto vorher gehabt haben? Das war vor 10 Jahren schon Standard.
Die Lösung ist recht einfach, man schließt keine Menschen im Auto ein, unabhängig davon ob sie sich selbst befreien könnten oder nicht.
Ich verstehe die Aufregung nicht. Eigentlich gibt es nur zwei Fälle:
ich lasse einen mündigen, handlungsfähigen Menschen im Auto zurück.
Dann kann ich den Wagen ohne Probleme unverschlossen lassen. Ggf. kann ich sogar den Schlüssel aushändigen mit dem Risiko bei Rückkehr vor einem verschlossen leeren Wagen zu stehen. Oder ich gebe der Person den Zweitschlüssel und suche dann Auto und Person.
Whatever, muss ich als eigenverantwortlicher Mensch halt entscheiden was ich mache.
ich lasse mein Haustier allein im Wagen zurück.
Sinnvollerweise schalte ich die Standklima ein (sonst muss ich ein Fenster aufmachen), dabei kann ich auch leicht noch den reduzierten Alarm einstellen. Die Standklima allein kann schon den Alarm auslösen wenn die Luftausströmer ungünstig stehen! Die 30 Minuten Laufzeit reichen locker, länger möchte ich das Tier nicht allein lassen.
Das weder Türen und Fenster von innen zu öffnen sind ist auch gut - ein neugieriges Tier schafft es leicht Fensterheberschalter zu drücken (einfach mal die Pfote drauf stellen!) und, wenn der Teufel es will, wird der Öffnungsgriff nicht nur beschlabert, sondern auch mal dran gezogen.
Babies, gehandicapte Personen oder was auch immer gehört nicht allein im Auto gelassen. Und das ich meine Oma aus Versehen einsperre - sorry, Gott sei dank löst dann ja die Alarmanlage aus und wenn ich tatsächlich schon so verkalkt bin gebe ich besser meinen Führerschein ab.
@Electrified Uwe hat es ja schon treffend formuliert. Ich weiss, der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Aber wenn immer noch Leute im Auto präsent sind, gibt es ja wirklich keinen Grund, den Wagen zuzusperren und damit auch den Alarm zu aktivieren. Einfach den Wagen unverschlossen bewacht lassen…
Was deine Frage noch angeht: Nein, der Polestar verriegelt nicht automatisch, wenn man sich entfernt. Man muss dies aktiv tun. Dies stört zwar auch einige Leute, macht aber in Verbindung mit diesem Safe Lock schon sehr Sinn und ist mit den Touch Sensoren am Türgriff ja auch überhaupt nicht mit Aufwand verbunden.
Wir sind uns einig, dass es um ein Feature geht, das Diebstähle vermeiden soll. Bei anderen Autos muss eine Alarmanlage aktiv konfiguriert werden, was ich mangels Bedarf aus gutem Grund nie getan habe. Warum ich das Feature nicht ausschalten kann, wenn ich es nicht will, entzieht sich meinem Verständnis, schließlich ist das reine Software.
Oft genug stand bei meinem Audi nach dem Einkauf die Heckklappe auf, weil in der Tasche der Knopf für die Heckklappe aktiviert wurde. Ebenso kann ich aus Versehen das Auto versperren, wenn ich meinen Sohn im Auto lasse.
Was ich gerade getestet habe mit einem Polestar ist folgende Möglichkeit:
Der Fahrer verlässt das Fzg mit Schlüssel ohne es zu verriegeln, wenn der Fahrer mehr als 20 Meter entfernt ist, kann der noch im Fahrzeug sitzende Beifahrer die Türen von innen verriegeln, ohne dass das Fahrzeug die Tür von innen sperrt. So kommt von außen keiner rein, aber von innen kommt man raus.
Da komme ich aber wieder auf den obersten Hinweis zurück: Verriegeln Sie das Fahrzeug nicht von außen, wenn sich noch Personen im Fahrzeug befinden.
Ganz einfach: das ist in die Kasko eingepreist. Wenn’s ausschalten willst/kannst steigt die Prämie.
Dann hat er, wie @Basti Sebastian ja schon geantwortet hat, gute 10 Sekunden zum flüchten und ich gehe mal davon aus, dass du deinen Sohn auch vermissen und suchen wirst wenn du ihn „aus Versehen“ im Auto eingeschlossen hast.
Ich glaube, so ganz hast Du meinen Anwendungsfall nicht verstanden. Aber passt auch, wir ändern es eh nicht. Manchen wir mal einen Haken an die Diskussion - auch wenn ich Dir das mit der Prämie nicht abkaufe, sonst könnten wir die Sensibilitätsstufe der Kollisionswarnung nicht ändern.
Nicht Kasko und Haftpflicht in eine Topf werfen - Kollisionswarnung an/aus sollte sich in der Unfallhäufigkeit zeigen. Frag’ mal deinen Versicherungsfuzzi.
Aber egal, ja, Haken dran, ändern werden wir eh nichts.
Bei VAG-Fahrzeugen ist es so gelöst, dass das Safe Lock bei zweimaligem Drücken des Verriegelungsknopfs auf dem Funkschlüssel nicht aktiviert wird. Hat schonmal jemand ausprobiert, ob das bei unseren P2 nicht zufällig auch so funktioniert? (ich hab die großen Schlüssel nie dabei)
Beim Verriegeln am Fahrzeug sehe ich kein großes Problem. Interessant wäre aus meiner Sicht höchstens das Verhalten beim Verschließen via App weil dann ja kein Sichtkontakt zum Fahrzeug bestehen muss.
Ich kenne diese SafeLock Funktion auch as meine drei BMWs, allerdings hatte der i3 diese Funktion vermeintlich sogar nicht. Aber beim heutigen Stand der Technik sollte der Polestar 2 ähnlich wie beim Taxi oder Gurtwarnersystemen über die Sitzbelegungserkennung in der Lage sein eben nicht abzuschließen wenn ein belegter Sitz Beifahrer-/ Fahreseite erkannt wird. Andere Hersteller sind da möglicher Weise aber auch nicht viel weiter.
das ist aber nicht praktisch wenn man zum Beispiel einen Dieb im Auto einsperren will bis die Polizei kommt…;-), ideal ist wirklich die Lösung wie zum Beispiel bei JLR, einmal drücken normal verriegelt (von Innen kann man öffnen, kein Alarm ist scharf), zweimal drücken komplett verriegelt (von Innen kann man nicht öffnen, Alarm ist scharf).