Gibt es denn hier schon jemanden, bei dem die Windgeräusche behoben oder zumindest stark vermindert werden konnten? Oder hatte jemand von Anfang an gar keine (über das normale Maß hinausgehenden) Windgeräusche?
Ich stehe kurz vor der Bestellung eines PS4 und ich muss sagen, dass mich das Thema Windgeräusche schon etwas abschreckt. Zumal ich ohnehin nicht der größte Fan von rahmenlosen Türen bin. In diesem Zusammenhang gleich noch eine Frage: gibt es schon erste (negative?) Erfahrungen mit den rahmenlosen Fenstern bei winterlichen Bedingungen? Meine Sorge geht dahin, dass die Scheiben an der Dichtung festfrieren könnten. Sorry für die vielleicht unbegründete Frage, aber es wäre mein erstes Auto mit rahmenlosen Fenstern.
Idealerweise mehrere P4 probefahren. Von meinen 2 Probefahrten hatte Fahrzeug 1 dieses Problem mit der Dichtung an der A Säule, Fahrzeug 2 war leise. Mein eigener P4 ist vollkommen in Ordnung, was Windgeräusche betrifft. Verglichen mit meinem Audi A6 C8 mit Akustikglas leiser bis 100kmh, ein wenig lauter über 100kmh.
In meiner Werkstatt waren 2 P4 vor mir zum Tastenwechsel und hier gab es auch keine Kritik über Windgeräusche. Was merkwürdig war, da laut Service Manager die Dichtung ebenfalls bauchig abstand. Akuell zwinge ich mit kleinen aufgeklebten Gummiabstandhalter von 3M die Dichtung über die A Säule eng an die Scheibe, aber das ist nicht wirklich optimal, bei einem >80k Fahzeug, aber damit sind die Windgeräusche zumindest reduzierter
Sind da auch Leute von betroffen, die vorher schon einen PS2 (oder ein anderes BEV) hatten? Ich kann es nur von der Probefahrt beurteilen, aber da empfand ich den PS4 als wesentlich leiser als meinen PS2 - rahmenlose Fenster hin oder her. Wenn man vom Verbrenner kommt, sollte man bedenken, dass die lauten Motorengeräusche nicht vorhanden sind, man aber eben Windgeräusche stattdessen hört.
Dieses Video beschreibt das Problem gut, wobei der Unterschied bei mir hörbar größer ist, wenn ich die Dichtung andrücke
Ich hatte vorher einen Diesel und der war deutlich leiser. Wenn ich mit 120/130km/h auf der Autobahn unterwegs bin, dann sind die Windgeräusche extrem laut und durch die Dichtung kommt noch ein pfeifen hinzu. Bin auch schon einen Audi A5 gefahren und das ist ein großer Unterschied.
Ich denke auch, am Verbrennungsmotor sollte es nicht liegen - sonst frei nach dem Motto, "Mein Ranch ist so gross… ich brauch Tage, um sie mit dem Auto zu umrunden… " Die Antwort kennt ihr
Ich hatte vorher einen P2. Das kamen die Windgeräusche eher von der Karosserie. Hier scheinen es die Fenster/Türen zu sein.
Bis 80 km/h ist der P4 auf jeden Fall leiser als der P2.
Geht mir ganz genauso. Insgesamt empfinde ich den P4 auch als leise, aber auf dem linken Ohr höre ich leider doch recht starke Windgeräusche, so als wäre die Tür nicht richtig zu oder das Fenster ein Stück weit offen.
Einfach nur an der Art der rahmenlosen Fenster kann es nicht liegen, ich fahre jetzt schon seit fast 5 Jahren verschiedene E-Autos, jeweils mit rahmenlosen Fenstern, und das war noch nie ein Problem.
Ich habe kommende Woche zwar auch einen Termin in der Werkstatt zu dem Thema, aber vermute mal, allein schon weil die Werkstatt noch keine anderen P4s gesehen hat, wird das als „normal“ oder „können wir nichts machen“ abgestempelt.
Daher die Frage: Hat hier schon jemand die Windgeräusche durch einen Werkstattbesuch deutlich reduzieren können und falls ja, was wurde dafür gemacht?
Leider haben sie es bis dato bei mir nicht hinbekommen. Bin jetzt dann wieder in der Werkstatt.
Habe das selbe Problem, Windgeräusche ab 100km/h. Die Innenverkleidung der Fahrertür ist nicht bündig. Auf der Beifahrerseite ist diese bündig. Möglicherweise hängt dies auch mit den Windgeräuschen zusammen.
Ich hatte jetzt das Vergnügen bei 0 Grad Außentemperatur 400km am Stück auf der Autobahn zu fahren. Dabei habe ich mich gewundert, dass ich nach ca. 1h fror, obwohl die Klima auf 23 Grad stand. Irgendwann bemerkte ich, das sich nur die linke Seite sehr kalt anfühlte und tatsächlich bei Geschwindigkeiten um die 100-130km/h ein kakter Luftzug durch die Tür kam. Das ist echt mein einziger wunder Punkt aktuell.
Die Werkstatt hat sich gemeldet und ein Ersatzteil geordert, wenn es da ist melden sie sich. Bin gespannt und halte euch auf dem Laufenden.
Ich hatte gestern das Vergnügen mal auf den hinteren Sitzen in meinem P4 chauffiert zu werden.
Zum Einen fährt es sich dort fast komfortabler als auf dem Beifahrersitz.
Zum anderen konnte ich aber feststellen, dass die Windgeräusche von den hinteren Scheiben bei mir deutlich leiser sind als die von Fahrer- und Beifahrerseite.
Mit diesen Erkenntnissen werde ich jetzt auch nochmal zur Werkstatt fahren.
Danke, dass ihr das auf euch nehmt, zur Werkstatt fahren, Mängellisten führen. Es liest sich (nur ein bischen) wie zu Tesla Model 3 Zeiten aus 2019. Windgeräusche überall, Frontscheibe, Seitenscheiben vorne, Verbindung Panorama-Dach zur Heckscheibe usw. Das war teilweise richtig schlecht verarbeitet. Der PS4 ist eine ganz andere und deutlich bessere Qualität. Aber jeder empfindet anders. Beim M3 war die Türscheibe z.B. nicht krumm genug gebogen, so dass es oben, bei geschlossenem Zustand, eben nicht passte. Also Verarbeitungsfehler, Einstellung fast unmöglich. Beim Model S war die Ecke an der der Rückspiegel befestigt ist der Schwachpunkt. Dort wurde es richtig kalt und teilweise laut. Eine kleine Dämmmatte im Dreiecksformat einkleben war die Lösung, für einen Cent-Betrag. Aber natürlich dem Anspruch nicht gerecht (100k Auto und nachkleben müssen). Die Scheiben beim PS4 sind deutlich dicker und passgenauer…Ich freue mich aber über Vorschläge oder Erkenntnisse aus den Werkstätten. Grüße
Die Innenverkleidung der Fahrertür wurde bei mir angepasst und ist nun bündig. Die Windgeräusche konnten jedoch nicht behoben werden; laut Werkstatt sind diese auf die rahmenlosen Türen zurückzuführen, bzw. das sei normal.
Auch wenn es keine gute Nachricht ist: Ich würde erwägen, ob es leider normal ist.
Ich war/bin beim Polestar 2 auch negativ überrascht, wie laut der auf der Autobahn ist, bezüglich Windgeräuschen, und das obwohl das Marketingmaterial von diversen NVH Maßnahmen spricht (Pano-Glas, Batteriegehäuse).
Werkstatttermin steht noch aus (glaube nicht das was bei rumkommt), aber meine Einschätzung ist, dass leider viele Reviewer das nie mitbekommen weil sie…
- ein schlechtes Gespür dafür haben
- es auf Windstärke oder ähnliches schieben
- sie den großen Unterschiede von Fahrbahnbelägen für NVH nicht berücksichtigen
- Vor allem: nie schneller als mal kurz 130 km/fahren, weil das halt auch nur in Deutschland geht.
Ich hoffe aber für euch dass es sich tatsächlich Beheben lässt!