Ein Update für Interessierte: Heute wurde zwar das Steuergerät fürs TCAM getauscht, aber es hat sich raus gestellt, dass (auch) das Antennenmodul als Ganzes defekt ist.
Muss auch wieder bestellt werden. Also weiter warten.
Weil es mich interessiert hat, hab ich gefragt: Außerhalb der Garantie hätte diese Reparatur 3500 € gekostet.
Von 2000 - 2004 einen P2 und nun einen P4. Bin mit beiden sehr zufrieden gewesen, besonders nach den Updates. Den P4 fahre ich seit einem Dreivierteljahr mit nun 16000 km und musste erst 5 mal an den Schnellader. Erster Urlaub Fehmarn, Schweden, Polen, Deutschland komplett ohne. Bin aber auch nicht Dieseldieter, der Bock hat 1000 im am Stück zu fahren. Nun bin ich im 2. Urlaub mit dem P4. Gerade in Frankreich, morgen geht es in die Schweiz zum James Bond Goldfinger Pass
Ich habe einen ähnliche Polestar-Historie, allerdings 20 Jahre später
Am Wochenende auf der Rückfahrt habe ich mich seit langem wieder wie Diesel-Dieter gefühlt: ich bin über 450 km ohne Pause mit meinem gefahren.
Recht hast Du. Seit 2020 natürlich Polestar.
Ich beneide alle, welche auf Grund weniger oder sogar keiner Probleme zufrieden mit Ihrem Polestar sind. Für mich ist es eines der schlechtesten Fahrzeuge, welches ich je besessen habe
Kommende Woche steht nun mein 21er! Garagenbesuch an (Komplettausfall Mittleres Display).
Vielleicht liegt es auch an der Werkstatt? 21x ist extrem hoch!
Und welche Störungen etc. zu 21 Werkstatt Terminen führten?
Leider scheint es sich hier um ein „Montagsauto“ zu handeln …
Sicherlich ist es so, dass die Volvo Garagen wenig Motivation zeigten, sich mit den Themen von Polestar auseinanderzusetzen.
Dennoch scheint es sich bei meinem Fahrzeug tatsächlich um ein Montagsauto zu handeln. Offenbar habe ich einen Großteil des hier um Forum besprochenen und bekannten Mangelumfangs abbekommen:
- Anfänglich Probleme mit der Einstellung des Öhlinsfahrwerk
- Sitzleder nicht sauber verarbeitet (rein optischer Mangel)
- Spur Einstellung war nicht korrekt
- Klacken durch loses Teil in der Felge vorne Links
- Türe hinten rechts hat bei jeder Bodenwelle gepoltert (Thema noch immer offen)
- Alle vier Antriebswellen waren am A… und mussten ersetzt werden (3 Werstattbesuche) (im Forum das rrrr- Geräusch)
- 1x Totalausfall mit Abschleppen aus der Tiefgarage (2 Werkstattbesuche) (Defektes Relais Hochwoltbatterie)
- Rotteln bei höheren Geschwindigkeiten (Türen nicht sauber montiert - für dieses Problem wurden Stunden investiert)
- Klacken beim Anfahren und Lastwechseln (Gesamter Antriebsstrang (vorne und hinten) musste ersetze werden
- Bei den Reparaturen wurden 2x Nasen und Fixierungsstifte abgebrochen.
- Bei den Reparaturen wurden die Radkappenabdeckugnen nicht korrekt montiert, was das geführt hat, dass diese 2x verloren gingen (ein Klassiker)
- Radlager hinten Rechts war defekt
- „Festklebende“ Bremsen
- Defekter Klimator (permanentes Klacken aus der Armatur hinter dem Lenkrad)
- AC laden nur noch auf 1 Phase möglich (Software Problem)
- Eine schlecht montierte „lose“ Rückfahrkamera (musste ersetzt werden)
- Bei der Kofferaumabdeckung riss die Schnurr beim Bommel
Und seit letzter Woche:
- Center Display tot (Display Reset und TCAM Reset zeigen keine Wirkung)
- Ich habe wieder das Klacken des Antriebsstrangs (hinten links)
Sprich: Die Odyssee nimmt kein Ende
Deine Leidensfähigkeit in allen Ehren, aber wieso gibst du das Auto nicht zurück? Wäre vermutlich (für alle Beteiligten) einfacher.
Du sprichst mir aus der Seele - schon mehrfach versucht.
Wenn jemand von Polestar hier mitlesen sollte… Bitte nehmt das Fahrzeug zurück
Was heißt schon mehrfach versucht? Das ist ja kein Wunschkonzert! Entweder du hast einen oder mehrere signifikanten Mängel und Polestars Servicewerkstatt schafft es (im dritten Versuch) nicht nachhaltig den Mangel zu beseitigen, oder eben nicht! Da gibts gar kein Vertun.
Warst du direkt mit PS Köln in Kontakt, oder nur über Werkstätten? Die entscheiden das nicht! Mein Tipp: Wenn es nicht nur so wischiwaschi Fehler sind, sondern wirkliche Mängel: dokumentieren, an den Supportleiter direkt schicken (kriegt man online raus) und um Rücknahme bitten. Habe das bei einem Kollegen live mit erlebt und war erstaunt wie professionell und klar Kommunikation und Durchsetzung waren. Man sollte aber eben auch vernünftig auftreten, klar formulieren und insbesondere seine Erwartungshaltung unaufgeregt und neutral formulieren. Viel Erfolg!
Kleiner Zufriedenheitsnachtrag. Die letzten 2 Monate extrem viel gefahren. Dänemark, Schweden, Polen, Niederlande, Belgien, Frankreich und Schweiz. Surrt wie ein Kätzchen. Schnellader hat er auf diesen Strecken nicht gesehen.
Ein Problem gab es allerdings. Eine enge Parkhauseinfahrt in Frankreich. Shit, hinten rechts die Felge lädiert. Aber die wird gefixt wenn ich zurück bin. Aktuell bin ich in Garmisch Partenkirchen und nutze wieder mal meine Inchargecard von Vattenfall. Günstigster Anbieter in meinem Portfolio und hier ohne Blockiergebühr.
wünsche dir trockene Tage… aktuell ist es ja extrem feucht von oben.
Auch ich kann mich der Zufriedenheit anschließen:
Knapp 120.000km und ich hatte bisher einen Garantiefall. Frontmotor machte leichte Geräusche und wurde auf Garantie getauscht. Aber gefahren ist er immer!
Hallo,
Die Tabelle mit den Weiterempfehlungen kann ich so bestätigen.
Kannst du mal deine Quelle nennen?
Ich hab den PS 2, jetzt 100.000 KM und keine Probleme. Der Akku ist auch noch Top.
Bei meinem Opel Corsa sieht das anders aus. Der Akku hat nach 60.000 KM noch 80 % nach meiner Schätzung. Habe umfangreiche Diskussion mit Opel.
Das würde für mich ganz gut zu den unzähligen Diskussionen und Meinungsäusserungen rund um Lade- und Batteriemanagement oder Ladekurven und deren Auswirkungen auf die Batteriegesundheit passen, und dass sich dabei je nach Hersteller und Fahrzeugmodell unterschiedliche Konzepte und Kompetenzen (!) auch recht unterschiedliche Resultate zeigen (können).
Und da ist mir persönlich - auch aus Perspektive einer möglichst ressourcenschonenden Nutzung der nötigen Rohstoffe - eigentlich ganz recht, nicht unbedingt die höchstmögliche Leistung herauszuholen…will heissen: z.B. etwas langsamer bzw. weniger „aggressiv“ zu laden, wenn damit auf längere Sicht (Stichwort: Lebensdauer) die Batterie geschont werden kann.
Ist von US Scale, kann auch von Nextmove sein, da die mit denen die Studie 2025 erstellt haben. 2024 war Polestar dort noch auf Platz sechs. Habe ich aus einer Facebook-Gruppe.
Auf insiedevs.de gab es eine Studie, das Schnellladen den Akku nicht schädigt. Der Corsa wird ausschließlich zu Hause mit 5,5 KW geladen… Mein PS 2 geht häufig an den Schnelllader.
Wichtiger ist, nicht leer fahren und nicht mit 100% länger stehen lassen.
Ich denke da jetzt gar nicht spezifisch an Schnellladen (mein P2 geht auch regelmässig und notwendigermässig auf Langstrecke an den Schnelllader), sondern überhaupt an die ganze Steuerung hinter Laden - „unschädliches“ Hochfahren der Ladeleistung bis zu ihrem Maximum - optimales, schrittweises Reduzieren der Ladeleistung gegen SoCmax hin - Entladen je nach Bedarf/Beschleunigung etc. - Konfigurieren (Heizen und Kühlen) - Balancieren (und das im Sommer und im Winter) und was es da sonst noch so alles gibt: also eben einfach das ganze, für mich als Laien ziemlich komplexe Batteriemanagement über die ganze mögliche Lebensdauer einer Batterie.
Das mache ich auch (weil ich das selber in der Hand habe), aber das ist leider nicht alles, was das Batterieleben beeinflusst.
Hallo Ulrich,
toll das Du schon so lange zufrieden PS fährt. Ich habe seit Dez. 2024 einen PS4 und 30.000KM hinter mir OHNE Probleme. Kannst Dich auf Deinen PS4 freuen.
Mit schönen Grüßen aus Österreich