Hallo zusammen, meine Vorfreude auf meinen ersten PS2 kennt keine Grenzen, aber jüngst erfuhr die Vorfreude einen leichten Dämpfer. Bin über Andreas’ Beitrag gestolpert, der zeigt, dass die 19"-Räder keine klassischen Leichtmetallräder sind, sondern Radkappen haben … denn Sinn verstehe ich ja: weniger Gewicht, optimierte Aerodynamik. Ein wenig überrascht, wenn nicht gar enttäuscht, bin ich schon.
Ich muss zugeben: die 19"-Räder habe ich bewusst gewählt (höhere Reichweite, besserer Fahrkomfort) – ging bis dato aber immer von „normalen“ Leichtmetallfelgen aus.
Jetzt bin ich hin- und hergerissen und wüsste gerne eure Meinung hierzu.
Ich finde das durchaus okay.
Die Lösung hat als Prämisse den Verbrauch und nicht das Design bzw. Haptik.
Die Felge ist eine (leichte) Alu-Felge mit gewichtsoptimierten aerodynamischen Hilfsmitteln. Würde die Geschlossenheit der Felge (=Aerodynamik) durch einen entsprechenden Aluguss hergestellt, wäre die Felge sicher schwerer. Dies hätte höhere ungefederte Massen und ein höheres Trägheitsmoment zur Folge. Beides wäre einem geringerem Verbrauch und Fahrkomfort sicher nicht zuträglich.
Würde man dem Design den Vorzug geben, müsste die Wahl auf eine offenen 20"- oder gar 21" Felge fallen. Dies bedeutet, nach hier berichteten Erfahrungen, einen Mehrverbrauch von 1 - 1,5kWh/100km. Die großen ungefederten Massen und die schmale Reifenflanke verschlechtern zusätzlich deutlich den Komfort.
Da du doch die 19" bewusst gewählt hast um eine höhere Reichweite und einen besseren Fahrkomfort zu erzielen, freue dich doch über eine optimale Lösung für deine Anforderungen anstatt mit falschen Erwartungen zu hadern.
Übrigens, Tesla verwendet auf M3 und MY die gleiche Lösung.
also ist das Schmiede-Alu? Denn alles andere wäre aufgrund der für die Festigkeit notwendigen Materialstärken wieder mind. gleichschwer wie eine Stahlfelge. Ein direkter Zusammenhang aus Geschlossenheit & Gewicht besteht auch nicht unbedingt auf dem Papier - höchstens in der Optik - „sieht halt schwerer aus, weil quasi Vollmaterial“
Vermutlich nicht. Soweit ich weiß sind heute übliche Verfahren Niederdruckguss und Flow-Forming. Natürlich gibt es praktisch keinen Gewichtsunterschied zu einer Stahlfelge mit gleichen Dimensionen.
Stahlfelgen sind aber heute nahezu vollkommen vom Markt verschwunden. Lediglich Dimensionen <14" werden noch in größeren Stückzahlen in Stahl hergestellt und verkauft - und Stahl ist inzwischen sehr teuer geworden!
Ich habe hier zum Einem 19" mit 20"/21" verglichen - die andere Dimensionierung führt vermutlich zu einen anderen Gewicht, mindestens aber zu mehr Gewicht auf größerem Radius und somit zu einem höherem Trägheitsmoment mit Nachteilen in Verbrauch und Komfort.
Zum Anderen habe ich die aerodynamische Abdeckung aus Alu zu Kunststoff verglichen. Die Stabilität wird bereits durch die 5 schmalen Speichen der Felge hergestellt. Den Zwischenraum mit „Alu zu füllen“ ist ganz sicher nachteilig in Preis und Gewicht ggb. Kunststoff.
Insoweit besteht, auf den konkreten Fall bezogen, sehr wohl ein direkter Zusammenhang zwischen Geschlossenheit und Gewicht. Ganz allgemein gesprochen hast du natürlich Recht, dieser Zusammenhang ist sicher nicht immer und überall gegeben - hat aber auch niemand behauptet.
Tatsächlich glaube ich nicht, das dies der entscheidende Grund für Polestar gewesen ist, hier vom Modelljahr 2024 auf das Modelljahr 2025 einen Wechsel vorzunehmen.
Bereits die Felgen aus den Modelljahren 2023 und 24 waren ja deutlich aerodynamischer als die Felgen bis Modelljahr 2022.
So beträgt die WLTP Reichweite im aktuellen Modelljahr 2025 gerade mal 4 bis 5 km mehr als im Modelljahr 2024.
Das Ganze steht vermutlich eher unter dem Stichwort der Entfeinerung. So nennt man die Vorgehensweise, wenn Autobauer an ihren Modellen vermeintlich unwichtige Details weglassen oder durch billigere Lösungen ersetzen. Meine Vermutung ist, dass eine einfach nur mattdunkel lackierte (und im Design uninspirierte) Felge deutlich preiswerter zu fertigen ist als eine glanzgedrehte Felge, die obendrein auch noch winterfest sein muss. Selbst dann, wenn man noch eine Radkappe dazugeben muss.
Ich wäre hier jetzt arg enttäuscht. Eine Leichtmetallfelge mit Plastikradkappe ist für mich etwas anderes als eine Leichtmetallfelge.
Vermutlich fällt einem das beim näheren Hinsehen auch ziemlich schnell auf.
Interessant allerdings, dass das im Forum erst jetzt hochkommt.
Denn:
Im Pressetext hieß es seinerzeit: „Zu den weiteren Aktualisierungen des Außendesigns gehören die neuen Aero 19-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Aero-Einsätzen.“
Schaut man sich die Produktfotos im Konfigurator genauer an, stellt man schnell fest, dass bei den 19 Zoll Felgen keine Radschrauben zu sehen sind - aber eben auch keine Abdeckkappen für die Radschrauben wie bei den 20 Zoll Performance-Felgen.
Im Konfigurator ist jedoch nirgendswo(?!) die Rede von dieser Radkappenlösung.
Im Ergebnis hat der Kunde jetzt die Wahl zwischen folgenden Felgen:
19 Zoll Radkappe
20 Zoll im BMW i4 Design mit gelben Zwangsstreifen in den Gurten.
20 Zoll im Performance Design, nur im Performance-Paket, auch nicht mehr so schön wie in dem Modelljahr 21 bis 23.
Mich erinnert das ganze, (Design und Materialanmutung) an das, was ich mir in den 80ern aus Plastik an die Felgen von meinem Escort geklatscht habe, damit „besser“ aussieht.
Ich habe eben einen sehr starken Neodym Magneten (5mm dick, 30mm Durchmesser)
an verschiedene Stellen der Felge gehalten und nirgendwo ist eine Anziehungskraft.
(Außer natürlcih bei den Ausgleichsgewichten und am Rand des Reifens, der wohl mit Stahl verstärkt ist.)
An der Lauffläche nicht, an den Seiten nicht, nirgendwo.
Also muss es doch Aluminium komplett sein, oder? Es hört sich auch nach Alu an, wenn man klopft.
Finde die Performance Felgen vom MJ21-23 auch schöner bzw. auch wertiger. Bei den neueren Performance Felgen ist übrigens der Deckel für die Radschrauben auch aus Plastik, bei den „alten“ war dieser sehr hochwertig aus Alu gemacht. Dabei handelt es sich sicher auch um eine „Entfeinerungs“ Maßnahme… um Kosten zu sparen.
Die „alten“ fühlen sich wohl wertig an, diejenigen meiner Winterfelgen beginnen dafür zu oxidieren, da ist mir dauerhafter Kunststoff lieber.
Die vollflächigen Raddeckel machen bald alle Hersteller, es ist die einfachste Lösung, weniger Luftwiderstand an den Rädern zu erreichen.
Mir gefallen offene Felgen auch besser, ob der Verbrauch dabei leidet oder nicht.
Oops, da habe ich wohl auch etwas vor meiner Bestellung überlesen.
Hat mal jemand ein Bild der Räder ohne die Abdeckungen? Konnte im Netz nix finden. Als ein Freund von mir noch den Tesla hatte, waren such solche Aero-Abdeckungen montiert.
"Zu den weiteren Aktualisierungen des Außendesigns gehören die neuen Aero 19-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Aero-Einsätzen und die neuen Pro Graphit 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, die mit dem Pro-Paket erhältlich sind. "
Je öfter ich dieses Video sehe, desto eher mag ich mich an den Look der Radkappen gewöhnen.
… sehenswert, weil hier innen wie außen sehr detailliert auf das Design eingegangen wird; über die Radkappen verliert der Content Creator jedoch kein Wort.
Wie gesagt: ich muss die Radkappen mal in live sehen. Gestern war ich übrigens beim Handover Center in Frankfurt auf der Hanauer Landstraße … ganz spontan, da ich eh in der Nähe war – und in der naiven Annahme, dass eventuell ein 25er Modell mit 19"-Rädern im Hof steht.
Mal so gesagt (und milde formuliert): es waren zwei Polestar 4 im Hof und die Präsenz ist noch alles andere als markenadäquat. Im Chat mit den Kundenservice wurde mir gesagt, dass es 2026 eine neue Location für das Handover Center geben soll.