96% SOH nach über 4 Jahren und 90 tkm

Hi zusammen,

da ich nun auf den Nachfolger meines Polestar 2 warte und diesen nun verkaufen werde, habe ich einen Batterie Test bei AVILOO gemacht um eine verlässliche Aussage zur Batteriegesundheit zu haben.
Ich hatte im Vorfeld einen Versuch gemacht, den Wagen auf 1% Akku runter gefahren und dann an einer geeichten Wallbox AC auf 100% aufgeladen was 74,5 kWh waren. Ich hatte hier aus der Anfangszeit noch einen Referenzwert bei dem ich einmal 80,2 kWh geladen hatte (also mit Verlusten).
Meine Erwartung war also um die 92% SOH zu landen.
Ergebnis vom Test waren nun 96% SOH und das finde ich wirklich erstaunlich für über 4 Jahre und +90tkm. Natürlich hab ich den Wagen sehr viel AC geladen und nur in Ausnahmefällen kurz vor Abfahrt auf 100% aber ich war doch positiv überrascht.
Gefühlt habe ich auch bis heute keinen Reichweitenverlust feststellen können.

Was ich euch auch mit auf den Weg geben will:
Die Kaffeesatzleserei den GOM Wert (maximale Reichweite im Display) bei vollem Akku als Referenz für den SOH zu nehmen ist bullsh*t. Dort stehen bei mir seit Jahren ca. 380km im Sommer und 360-370 im Winter, wenn ich 10% auf den Wert bei 90% Ladestand aufschlage. Was ja Welten von den 470 km WLTP entfernt ist.

27 „Gefällt mir“

Das ist wirklich ein guter Wert, finde ich. Und er bestätigt mich darin, meinen 2er noch lange zu fahren. Aktuell ist er 14 Monate alt und hat 53.000 km auf der Uhr (soviel zum Thema Langstreckentauglichkeit)

5 „Gefällt mir“

Möglich, erscheint mir allerdings optimistisch, die bei Tesla gut verfügbaren Daten zeigen deutlich größere Veränderungen und keiner der Hersteller oder Zulieferer kann zaubern.
Die Kilometer und Ladevorgänge sind nicht ganz so entscheidend, eher die anteiligen Zeiten die die Batterie über gewissen Ladeständen verbringt (kalendarische Alterung).

Der Test von dem Anbieter lieferte bei mir 97,X SoH nach ca 15tkm und einigen Monaten (mit dem ausführlichen Test, d.h. OBD2-Monitoring und Auto Leerfahren).

(Es war damals noch der Vorschau-Test, da Facelift neu)

War es bei dir der vollständige Test oder der Schnelltest?

War natürlich ein Premium Test.
Auf 100% geladen Gerät per OBD abgesteckt und „leer“ gefahren auf 7%.
Ziel des Tests waren <10%.
72kWh entnehmbar bei 75kWh Sollwert (ehemals sogar nur 72,5) halte ich dann schon für aussagekräftig.
Was Tesla so treibt, kann ich nicht sagen / spekulieren aber die schneiden bei AVILOO offenbar schlechter ab.

Das würde ich nicht zu optimistisch sehen, jeder Hersteller macht so seine Akku Brutto/Netto Geschichten und kann die zeitliche Alterung mit freigabe der Reserve abmildern. Dafür ist z. B. der BMW I3 bekannt, bei Tesla wird das wohl weniger gemacht.

Ok! Ich bin bis auf 1 % runter, ansonsten auch der Premium-Test, allerdings eben Vorschaubersion damals noch.

Temperatur ca 20 Grad.

Das mit der Reserve hält sich hartnäckig, ist aber bei aktuellem Modellen so in der Regel nicht bekannt.
Es gibt da keine großen geheimen Reserven, der Brutto/Netto-Puffer ist untenrum da, damit beim Leerfahren das Auto trotzdem noch eine Weile Rumstehen kann ohne dass das BMS nen harten Cut macht.

Habe mir einen gebrauchten 2,5 Jahre alten LRSM im Dezember gekauft und jetzt bei Temp. um die 0 Grad bei 47500 km einen Aviloo Test gemacht. 93% SOH Ergebnis. Hätte mir mehr erwartet. Vorbesitzer war eine Firma und hat wahrscheinlich oft am Schnellader gealden sonst kann ich mir das eher schlechte Ergebnis nicht erklären. Werde den Test im Sommer nochmals wiederholen. Aviloo sagt das die Aussentemp. eigentlich keine Rolle spielt,…

Ich würde eher Ladelimit 100% vermuten. Denn man muss ja immer die maximale Reichweite haben um dann 20 km ins zweite Werk zu fahren :rofl:
Und wenn der Wagen dann noch das ganze Wochenende so rum steht… Autsch.

Das ist in etwa das, was man bei Tesla beobachtet, d.h. plausibel.

Schellladen halte ich nicht als Ursache für wahrscheinlich. Das Thermomanagement schaut genau auf die Temperaturen, vorher geht da nix über 1C Ladeleistung, sieht man über die OBD Parameter.

Der größte Faktor ist die Zeit die die Batterie bei > 55 % Ladezustand verbringt (wg. NMC-Schwelle bei 63%, man muss aber noch Gross/Net, andere Puffer und Degr. abziehen, daher sind 55% Anzeige ein guter Richtwert für die Schwelle. Über 90% steigts dann nochmal)

Mein Take: ich glaube dass der Avilo-Test nicht so genau ist wie angepriesen und dass Temperatur, Idle/Lastspannung, Akkuerholung nicht ganz perfekt rausgerechnet werden (können).

Sehr interessant wäre, was ein wiederholter Test mit dem gleichen Fahrzeug ergeben würde. Es würde mich nicht überraschen, wenn die Abweichung größer ist als erwartet.

Avilo selber gibt übrigens auch schon ± 3% SoH Messgenauigkeit an (für eine Standardabweichung, oder so, wahrscheinlich).

Es gibt noch eine weitere Variable die die entnehmbare Kapazität beeinflusst. Je mehr der Akku leisten muss, desto höher wird der Innenwiderstand. D.h. bei schneller Fahrt sinkt die entnehmbare Kapazität. AMS hat das mal gemessen (finde das Video dazu aber gerade nicht mehr). Beim ID.4 mit dem 77er Akku waren es m.W. etwa 72kWh bei AB-Richtgeschwindigkeit. Bei niedrigerer Geschwindigkeit steigt der Wert.

Einen 100% zuverlässigen Kapazitätswert gibt es nicht, auch nicht bei Aviloo. Die Werte sind aber hinreichend genau um eine Kaufentscheidung zu treffen. Man sollte nie vergessen, dass es anfangs eine stärkere Degradation gibt. Die 93% nach knapp 50.000km wären für mich deshalb noch im üblichen Rahmen.

3 „Gefällt mir“

Ich habe meinen nach 24 Monaten und 121.000 km getestet. Wert war 94%. Er bekommt regelmäßig 100% (allerdings mit direktem Abfahren innerhalb der nächsten 3 Stunden) und sieht die DC-Ladesäule häufig. Bin gespannt auf die nächste Messung in Kürze nach einem weiteren Jahr und dann mit ungefähr 175-180.000km.

5 „Gefällt mir“

Wo kann ich bzgl. dieser Schwellwerte nachlesen?

1 „Gefällt mir“

Kannst Du das ( ggf in einem anderen Threads ) noch etwas genauer erklären?
Oder nen Link…
Würde mich ( und bestimmt andere auch ) sehr interessieren :beers:

1 „Gefällt mir“