96% SOH nach über 4 Jahren und 90 tkm

Boah, gute Frage… Auf der letzten Fahrt, um unter die 10 % zu kommen, (60 km halb Land, halb Autobahn) waren es um die +/- 18,7 kWh. Ich war aber nicht sonderlich schnell auf der Autobahn unterwegs. Max 120 km/h.

Schade. Mit dem Durchschnittsverbrauch der gesamten Fahrt (100 bis 7 %) hätte man die noch verfügbare Netto-Kapazität errechnen und mit dem Aviloo-Wert vergleichen können.
Rechne ich mit den Bordcomputerwerten, hat mein PS2 (drei Jahre alt, ca. 43.000 km) noch einen SOH von 99 %.

Da habe ich, leider, ein negativ-Beispiel für Euch. Heute das Ergebnis meines Polestar 2 mit 11.000 km nach 6 Monaten von Aviloo erhalten: 94%!!

In der ganzen Zeit nur 3x überhaupt auf 100% geladen. Großteils 80%, so gut wie keine Standzeit >70%. Unerklärlich…

1 „Gefällt mir“

Keine Standzeit bei dir. Wer weis wie lang er bei Polestar stand und welchen SOH er ab Werk hatte :wink:

Da ich bei solchen Sachen ein kleiner Nerd bin, kann ich Dir das sagen :wink:
Ich hatte auch einen Test direkt nach Auslieferung gemacht. Da waren es 99%.

In diesem Fall ist das natürlich dann schon viel, bei so wenig Laufleistung…

Hatte mir kürzlich Orbit zugelegt, der ausgelesene SOH liegt bei 93,26%. Auslieferung 12/22, MY23, sagenhafte 6241km, noch nie DC geladen, Ladelimit 60%, Entladung nicht unter 30% (nur Kurzstrecke).
Abgesehen vielleicht von der Kurzstrecke dachte ich, wenn ich mich in den genannten Werten bewege, ist das besonders akkuschonend. Fahrstil übrigens „normal“ und in der Tiefgarage steht er gut klimatisiert. Keinen Schimmer, weshalb der Wert bereits so niedrig ist. Der Hauptfaktor wird vermutlich in meinem Fall die Zeit sein. In den Auswertungen sieht man jedoch auch andere P2, welche bei gleichem Alter und einem Vielfachen der Laufleistung einen höheren SOH haben.
Hatte den Wert auch noch mal mit VDASH verglichen, Zellen lagen im Bereich 93-94%. Machste nix. Ich bin jetzt fein damit und behalte es zur Sicherheit im Auge.

Beim Fahrstil muss ich gestehen, alles rauszuholen, was geht. Da bin ich nicht zimperlich.
Wenn man neuesten Studien glaubt, soll das aber eher förderlich als schädlich sein.
Das einzige, was noch sein könnte: einmal hatte ich eine recht tiefe Entladung auf 2% (ohne Standzeit). Aber wenn das schon gereicht hat, um diesen Schaden anzurichten, bin ich doch etwas desillusioniert.
Naja, wenn es bei den 94% erst mal bleibt, soll es mir recht sein.

Vielleicht zur Anregung noch ein Aspekt, den ich als Laie nicht wirklich einschätzen kann:

  • die Bestimmung der SOH (vermutlich unabhängig von der angewandten Methode) liefert mir als Kunden ja „nur“ ein „Gesamtergebnis“
  • ich gehe aber nicht davon aus, dass dieser Gesamt-SOH auch deckungsgleich ist mit dem SOH jedes einzelnen Moduls der Batterie (es soll ja im Prinzip auch möglich sein, einzelne defekte Module auszutauschen, wenn das der Hersteller vorsieht)

Oder sehe ich das falsch?

@MarcPS2 : vielleicht wären dann bei deinem Fahrzeug vielleicht einzelne Batteriemodule nicht mehr so „fit“…

Da fehlt mir auch das Wissen.

Folgendes hat der Aviloo Support dazu geschrieben:

Hierzu wäre noch festzuhalten, dass Ihr Fahrzeug für diese Laufleistung einen relativ niedrigen SoH aufweist. Es konnte kein Zelldefekt oder erhöhte Zellspreizung einer Zelle festgestellt werden. Die Batterie verhält sich unauffällig, trotzdem ist für uns der niedrige SoH ungewöhnlich. >>

Klingt also eher nicht nach einem Problem einzelner Zellen.

Das mit den 2% kann ich mir auch nicht vorstellen…

Als Vergleich:

95% nur DC geladen, Anfangs auch öfter mal den SOC unter 5% fallen lassen. Ladebereich in der Regel zwischen 10-90%.
MY22, 45.000km
SOH liegt bei 92%

Auch ich hatte nach 1 Jahr nur noch 95% bei bis dahin mässiger Nutzung.
Allerdings sehe ich das Ganze inzwischen relaxed. Es ist ja laut den Statistiken wohl bei Einigen so, dass am Anfang ein stärkerer Abfall passieren kann, danach pendeln sich die meisten Akkus wohl wieder ein, bzw. viel schwächerer Abfall.

Andererseits war ich gerade von der Schweiz aus 4400km in Südschweden unterwegs und habe eigentlich nie das Problem gehabt, dass der Akku mir die Pausen diktierte… Ich wollte immer von mir aus schon früher eine kurze Pause machen. Also bin ich voll zufrieden mit der Akkukapazität bzw. Reichweite.
Auch wenn die noch 10% tiefer wäre, wäre das glaube ich in der Praxis nur in den seltensten Fällen für mich ein Problem.

2 „Gefällt mir“

Und noch ein kleiner Nachtrag:

  • wie gross sind die von Aviloo angegebenen Abweichungen, die im Streuungsbereich der ausgewiesenen Schätzung des SOH mit deren Methodik liegen?

Beim Zertifikat von Polestar liegen diese z.B. im Bereich von ±3% für Batterien mit SOH >90% und gar ±5 für Batterien mit SOH <90%.
Bei deinem Wert von geschätzten 94% SOH läge dann der „tatsächliche“ SOH im Bereich 91% - 97%…

1 „Gefällt mir“

Tatsächlich hatte ich beim Support angefragt, was die erwartbare Abweichung ist und ob der Wert vielleicht ungünstig an der unteren Grenze liegen könnte. Und auch, ob vielleicht in meinem Fall eine Wiederholung direkt Sinn macht.
Das wurde (aus unternehmerischer Sicht verständlich) quasi nicht beantwortet. Hier der Originaltext:

sämtliche Daten aus dem Batteriemonitoring während des Premium Tests, haben keinen Fehler zu Tage gebracht auch nach nochmaliger, manueller Überprüfung. Standzeiten Ihres EV’s mit 100% vollgeladenen Akku sind ebenfalls kaum vorhanden, wodurch wir auch von einer guten Behandlung der Batterie ihrerseits ausgehen können. Aus den erhaltenen Daten, konnte das Zertifikat erstellt werden und hier liegt keine Messunsicherheit vor.

Also nix für ungut, aber diese Aussage ist schon sehr schön geredet.

Wenn ich zum Thema SoH in den letzten 5 Jahren etwas gelernt habe, dann dass gilt:

„Wer misst, misst Mist“

Einige Verfahren sind reine Schätzeisen. Aviloo mit ihrer Zauberbox traue ich auch nicht über den Weg. Wenn überhaupt, dann würde ich aus dem Bauch raus nur Varianten trauen wie z.B. dem Mahle E-Health Charge Tester und selbst das ist nur ein Bauchgefühl.
Also wenn ich nicht plötzlich 50-100km weniger Reichweite in der Praxis hätte, würde ich da nicht mal den Hanftee aus dem Regal holen.

1 „Gefällt mir“

Also wenn das kein Zeichen ist!

:wink:

Hier einfach zur Info nochmals ein Polestar Zertifikat mit den entsprechenden Bemerkungen bzw. Einschränkungen.

Technisch verstehe ich da natürlich als Laie auch nicht alles… :sweat_smile: und so bleibt ein SOH, egal wie erhoben, für mich einfach eine Hausnummer zum Zustand der Batterie, nicht mehr und nicht weniger.

Diesen Abschnitt unter „Fragen und Antworten“ finde ich in unserem Zusammenhang besonders „aufschlussreich“… :sweat_smile:

Wenn der SoH-Wert des Herstellers und der MAHLE SoH-Wert voneinander abweichen und das Fahrzeug noch in der Garantie ist, gibt es dann eine Rechtsgrundlage, um gegen den Hersteller vorzugehen?

Es gibt keine Rechtsgrundlage, da es keine Standarddefinition für die Berechnung des „SoH“ einer Hochvoltbatterie gibt, so dass es keine Rechtsgrundlage gibt.

1 „Gefällt mir“

Exakt das ist das Problem :slight_smile:

Und selbst wenn die 94%, die nach 6 Monaten sehr schlecht sind, real wären und von Polestar so anerkannt werden würden, wären sie meilenweit von den 70% in der Garantie entfernt.

Außerdem würde ich auch niemals was an der Batterie machen lassen wegen so einem doch geringen Rückgang.

Ich war nur etwas überrascht/ enttäuscht vom Wert.

Aber wie schon von einigen Leuten bemerkt: vermutlich ist es ohnehin nur Kaffeesatzlesen. Und bei der realen Alltags-Reichweite sind es grob 20 km weniger. Kaum der Rede Wert.