Fehlermeldungen/Fragen bitte zukünftig (auch) in das neu eingerichtete Forum:
Hier kann Sie geholfen werden
Fehlermeldungen/Fragen bitte zukünftig (auch) in das neu eingerichtete Forum:
Hier kann Sie geholfen werden
Ja hatte Ich heute auch. Bis Himmelkron alles wunderbar…bis Nempitz dann kreiseln…reboot…dann ging’s bis in den Harz.
Habe es heute mal installiert und ausprobiert. Also es fühlt sich an wie die Navigation einer Atlantiküberquerung mit einer Segeljacht. Für mich viiiiieeel zu komplex und ohne erkennbaren Vorteil zu Google Maps (wenn dieses denn alle Ladesäulen kennen würde und auch deren Leistungsfähigkeit anzeigt). Mal sehen ob ich es irgendwie nutzbringend einsetzen kann wenn ich mal eine lange und mir unbekannte Strecke fahre.
Das ganze USer Interface im PS ist mit all den Optionen und Anzeigen doch eher was für Ladefreaks als für jemanden der einfach wissen will wann und wo er „tanken“ muss.
Mir wäre die Einbindung der Funktionen von ABRP in Google Maps 1000x lieber als eine Extra App.
Ich halte es für unser Forum für zielführender, Fehler und Fragen hier zu posten, damit hier jedes Forumsmitglied davon profitiert und sich nicht noch in einem weiteren Forum tummeln muss.
Als D-A-C-H Forum haben wir ausserdem auch Deutsch als Sprache vereinbart.
Es würde natürlich Sinn machen, wenn sich jemand hier um den Abgleich relevanter Punkte kümmert, quasi als Schnittstelle.
Ich denke das ist nicht nur etwas für Ladefreaks. Durch die Vielzahl der Parameter ist ABRP in der Lage mit Livedaten den exakten SOC am Weg-/Zielpunkt voraus zu berechnen.
Auf den Prozentpunkt genau gegenüber +/- 5-10 % bei GM.
Das gibt gerade auch nicht Ladefreaks eine höhere Sicherheit bei längeren Fahrten. Reichweitenangst gehört dann der Vergangenheit an.
Ok, streiche Fragen. Bez. echter Fehler macht das ABRP-Forum mehr Sinn, wenn man möchte, dass ABRP die auch mitbekommt.
Auch ich finde es zielfördernder, wenn wir hier in unserem Polestar-Forum Fragen zu ABRP im Zusammenhang mit unseren Fahrzeugen in deutscher Sprache erörtern.
Und wie @krheinwald schreibt, können Fehleranfragen und Meldungen aber dann ergänzend durchaus (in englisch) noch im ABRP-Forum gestellt werden.
Bitte nicht steinigen!
Nach dem ganzen Hype habe ich es sofort im P2 installiert und gleich die Premium Mitgliedschaft abgeschlossen. Für Freaks eine nette Spielwiese, aber für Leute wie mich die von A nach B wollen etwas überfüllt mit Funkuntion die man bei der Fahrt kaum bedienen kann. Bei der Möglichkeit einen Raststopp zu planen um zu tanken, wo es auch die Möglichkeit gibt eine kleine Erfrischung oder einen Burger zu sich zu nehmen, hilft die App auch nicht viel weiter.
Aber es wird wohl daran liegen das ich die Bedienungsanleitung noch nicht gelesen habe. Ach, gibt es ja garnicht.
Die Funktionsvielfalt ist toll, aber wie Du sagst, wegen der Fülle von Funktionen beim Bedienen grenzwertig. Schön wäre, wenn bei den „Buttons“ und Menuepunkten mindestens so Bubbles, also „Erklärungsblasen“ beim darüber-hovern erscheinen würden. Natürlich auch uA. in deutsch
Aber Respekt für die Entwickler. Tolle Arbeit!
Na ja, ob nun afrikanisch oder japanisch ist jetzt nicht die Frage. Vielmehr würde mich interresieren ob ich da laden kann.
Bei „Sonderziel mit Ladestop hinzufügen“ gehe ich davon aus ja!
Meist sind die Lader ohnehin an Raststätten oder dort, wo es auch Ess- und Trinkmöglichkeiten oder WCs gibt.
Aber probier es halt einfach mal selbst aus.
Du kannst sogar „Burger“ auswählen!
Wenn der blöde Virus uns lässt werde ich das testen. Aber vielleicht kommt man ja im Sommer in einem Rutsch bis zur Insel Texel.
…vielleicht lässt sich auch ein Ladestop mit einem Besuch in einem Coffeshop verbinden? (Sonderziel Kategorie „Chill and Fun“)
Ok, war ein Witz, aber bei der Vorlage mit NL als Ziel hat sich das einfach spontan aufgezwängt.
Kann man den ABRP im Polestar eigentlich per Sprachbefehl bedienen?
Wenn ja, dann wie? Wenn nicht ist das Ding beim Fahren ja eher mittelgut.
Bei mir startet dann immer Google-Maps…aber vielleicht geht es ja auch anders mit dem Sprachbefehl für starten und Zieleingaben…
Das halte ich für Unsinn, denn die Daten sind bei ABRP manuell einzugeben. Ich habe bei Google selten Abweichungen von ehr als 1% und dann auch nur, wenn ich anders fahre als gewöhnlich, also besonders schnell oder besonders zurückhaltend.
ABRP erlaubt einem diverse Dinge einzugeben und angeblich sogar den Gegenwind, aber in meinen bisherigen Vergleichen weicht es exakt um 0-1% von Google ab. Google hat aber dann noch den Vorteil, das es live anpasst und es anzeigt, das geht bei ABRT nur wenn man auf der App auch die Navi laufen lässt und die ist mE deutlich schlechter als Google Maps.
So oder so, es ist gut wenn man ein paar Apps zur Auswahl hat, habe jetzt auch das 14 Tägige Probebo aktiviert um zuschauen ob es dann was bringt, aber der Hauptvorteil wäre für mich, wenn Google alle Ladesäulen kennen würde, deren aktuellen Status (besetzt oder frei) und man während der Fahrt einfach danach suchen könnte und nicht nur im Umkreis der Route auf der man gerade ist.
Das sehe ich auch so und es dürfte nur eine Frage der (kurzen) Zeit sein, bis Google das implementiert hat. Der Datenvorrat ist vorhanden und der Philosophie von Google entspricht es allemal. Zudem dürfte es für die Weiterentwicklung von Google Automotive und Waymo essenziell sein.
Also noch etwas Geduld …
Wie der Name schon sagt: ABRP ist „A better Route Planner“. Für die Navigation ist natürlich Google Maps viel besser, aber für die Planung einer Langstreckenfahrt mit Ladestopps ist ABRP unschlagbar.
Hat mal jemand ausprobiert beide Apps gleichzeitig laufen zu lassen?
Wenn ich die Route mit ABRP plane und auf GM übertrage, kann ich ja entweder nur von Ladestationen zu Ladestation die Abschnitte übertragen, oder die ganze Route, aber dann ohne Ladestationen.
Perfekt wäre ja die ABRP Route laufen zu lassen, sodass er auch mit den Live Daten (Verbrauch) rechnet und notfalls neu rechnet und GM für Verkehrsdaten usw. zu verwenden. Man könnte ja GM im Tachodisplay und ABRP auf dem Screen laufen lassen.
Hat das einer mal getestet? Was sind gute Best Practices?
Kanal & Gruppe
Chatten.
Für Small Talk nutzen wir den Telegram-Messenger.
Hier kannst du unserer Gruppe beitreten:
Offizielle Website
Informieren.
Community
Diskutieren.