AC-Ladung 11kW/22kW

Hallo zusammen

Ich habe gedacht es wäre mal toll sich über das AC-Laden zu unterhalten :smiley:

Ich habe das Plus Paket und daher lade ich mit 22kW. zumindest normalerweise. Denn nun nimmt es mich wurde ob ihr das auch schon mal hattet beim AC-Laden.

Das aller erste mal als ich AC geladen habe, ist die Leistung nicht über 5kW hinaus. War nicht weiter schlimm weil durch das beenden und neu starten des Ladevorgangs alles behoben wurde und die 22kW in den Wagen flossen. Dies hat die nächste male auch immer gut funktioniert.
Jedoch seit den letzten 3-4 Ladungen habe ich folgendes Problem:

  1. Ladung Max.: 12.4kW
  2. Ladung Max: 15.5 kW
  3. Ladung Max:15.5 kW
  4. Ladung Max: 15.5 kW
    usw…
    Ich habe bereits die Strom-Einstellung am Fahrzeug überprüft und zur Probe auch mal heruntergesetzt und wieder hoch. Hat aber nichts verändert an der Maximalen Leistung. des weiteren habe ich mehrere Ladestationen Probiert. Fz Reset habe ich natürlich auch probiert. Ebenfalls ohne Erfolg.

Hat sonst noch jemand solche Erfahrungen gemacht und evtl. auch eine Lösung gefunden?

VG Joel

Ich kann Dein Verhalten bei meinem Fahrzeug nicht nachvollziehen, ist aber selbstverständlich auf von der Ladesäule/ Wallbox abhängig.
Was ich ziemlich eindeutig nachvollziehen kann, dass mein Fahrzeug noch nie 22kW anliegen hatte, sondern immer nur 20,4 kW. Als wenn die Entwickler ein kleiner-Zeichen (<) mit einem kleiner-gleich-Zeichen verwechselt haben.
BtW: Das macht mich auch beim ACC/PA wahnsinnig…

Die Sache an die Entwickler zu schieben, ist der richtige Ansatz.

Ich habe noch nie(!) die eingestellte Ampere-Zahl beim AC-Laden gesehen. Die ist nämlich immer um eins niedriger.
Beispiel: Eingestellt 32A → geladen wird mit maximal 31A, was dann auch etwa 20,4 kW entspricht.
Eingestellt 16A → geladen wird mit 15A.

Ich nehm an, dass der für Entwickler typische Fehler mit der „Null“ als erster Zähler nicht bedacht wurde. Die Skala reicht ja von 0-32, also 33 Einträge.

Die Sache hab ich schon weitergegeben.

Aber beim TE scheint sich trotzdem ein anderes Problem eingeschlichen zu haben. Dafür hab ich zunächst auch erst mal keine Lösung.

2 „Gefällt mir“

Das klingt nach einem plausiblen (und oft gesehenen) Fehler… der einfach zu beheben wäre. :grinning:

Ja, wäre das nicht Polestar. Dann wäre es vielleicht gut möglich, dass der noch dieses Jahr behoben wird. Aber ich rechne nicht vor Januar 2027 damit.

Hast Du das bei unterschiedlichen Ladesäulen getestet?

Ja, sowohl bei mir zu Hause, bei Freunden als auch an öffentlichen Ladesäulen.

Bei mir sind es auch nur 15 A → 10,4 kW anstatt mit 11

2 „Gefällt mir“

das ist aber normal. ich habe in den letzten 3 Jahren keinen 11kW Lader gesehen, der über 10,4 kW hinaus gegangen ist.

1 „Gefällt mir“

Die Frage ist, ob das normal bei Polestar ist (das wissen wir verlässlich) oder normal für alle Fahrzeuge. Ich habe nur Erfahrung mit Polestar :ps2: und :ps4: und kann das nicht einschätzen.

Ich stimme aber den Beobachtungen von @Enso voll zu.

bei meinem Mach-E und unserem Fiat 500 E ist das die maximale Ladeleistung an einer 11 kW Station.

Das ist meines Erachtens nicht normal, da der Lader hier keine Begrenzung vornimmt. Beim dreiphasigen Laden sind es grundsätzlich 3 × 16 A und nicht 3 × 15 A. Bei 15 A ergibt sich mathematisch eine Ladeleistung von 10,4 kW, was darauf hindeutet, dass die Elektronik des Fahrzeugs diese Begrenzung vornimmt.

Hey, ich wollte auch meine Erfahrung mit dem Laden an der heimischen Wallbox teilen. Leider komme ich mit dem P4 auch nicht über die magischen 10.4 Kw hinaus. Wenn wir aber den Cupra an die Wallbox anschließen, dann zieht der sich bis zu 11.3 Kw aus der Leitung. Kann ich am P4 irgendwelche Parameter ändern? Grüße

Nein, das liegt daran, dass der Polestar 4 immer ein Ampere weniger frei gibt als möglich. Also, wenn du 16A im Auto eingestellt hast, zieht der maximal 15A.

Also du könntest auf 17A stellen, das wäre evtl. möglich.

1 „Gefällt mir“

Ich habe eben geschaut und es werden 32A im Display angezeigt. Sollte also passen oder nicht? :thinking:

Du musst an der Wallbox 17A einstellen, nicht im Auto. Dann lädt er mit 16A / 11kW. Warum auch immer, aber ja er nimmt sich immer 1A weniger als die Wallbox anbietet.

Danke für den Wink mit der Latte. Leider kann ich es nicht höher stellen als 16A. :frowning:

Update:

Nachdem der Ladevorgang nun abgeschlossen war, konnte ich auf der Easee nur noch direkt 32A wählen. Traue mich aber nicht es zu machen, da ich mir nicht sicher bin, ob nicht die Sicherungen durchknallen.

Das Auto nimmt sich nicht mehr als 16A und kein Elektriker wird eine WB mit 32A an eine 16A-Dose anschließen.

Eine WB ist ja nicht an einer Dose angeschlossen. Standard dürfte 11kW Anschluss sein. Entsprechend dann auch Zuleitung und Sicherung dimensioniert. 22kW müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden.
Die Box kann idR 22kW auch wenn sie mit 11kW angeschlossen ist. Aber bei Zuleitung und Sicherung für 11kW funktioniert das natürlich nicht.
Ich kann bei meiner E3DC Box aber softwareseitig den Max Strom einstellen. Abgesichert ist sie mit 20A. Wenn ich dort 17A statt 16 einstelle, zieht der PS4 seine 16A die er soll.

welcher WB-Hersteller wird die Möglichkeit implementieren eine 11 kW-WB auch mit 12 kW zu betreiben nur weil Polestar das nicht auf die Reihe bekommt? :slight_smile: Meine Keba p30 riegelt auf jeden Fall bei 11 kW ab. Der max Ladestrom ist 16A. Der PS4 zieht aber nur 15,1 A.
Schön wäre es den Grund zu erfahren, warum Polestar das so macht.

1 „Gefällt mir“