ACC nach Update immer noch katastrophal im Regelverhalten

Wegen Problemen mit der Stabilität der Displays, bekam mein Polestar Ende August 2025 in der Werkstatt ein Update auf 4.2.5. Ein Update OTA wurde bisher nie angeboten. Nur zwei Wochen nach dem Werkstattbesuch wurde dann 4.2.6 OTA angeboten und erfolgreich installiert.

Mein Fahrzeug hat keinen Pilot Assist, also nur ACC. Das ist aber so schlecht, dass ich mir mittlerweile wünsche es abschalten zu können. Dann hätte ich zumindest einen funktionierenden Tempomaten. Da in den Updates immer von Verbesserungen des ACC die Rede ist, möchte ich mal meine Erfahrungen schildern.

Das System reagiert allgemein viel zu ruppig und lässt sich meines Wissens nicht anders konfigurieren oder durch eine veränderte Distanzregelung beeinflussen. In Verbindung mit Verkehrszeichenerkennung wird m. E. viel zu hart verzögert. Das kommt dem OPD auf höchster Stufe gleich.

Zudem führen ständige Fehlerkennungen zu unnötigen Bremsmanövern, was ich übrigens auch für ein Sicherheitsrisiko halte. Da kann einem schließlich auch schnell mal wer auffahren.

Die Fehlerkennungen finden sowohl auf der Autobahn, als auch auf anderen Straßen statt. Auf der Autobahn wird häufig bei freier Spur abrupt gebremst, weil auf der Nebenspur etwas erkannt wird. Aber auch auf der Landstraße bremst das System viel zu häufig bei entgegenkommendem Verkehr.

Diese Systeme haben auch bei anderen Herstellern Schwächen. Aber so schlecht habe ich es bisher noch nie erleben dürfen.

Es wundert mich das ich hier bisher keine ähnlichen Einträge finden konnte. Ist es eventuell nur bei mir schlecht und fehlerhaft?

Hi und Willkommen meinerseits im Forum.

Ich habe keinen P4 und war gerade beim Googeln recht erstaunt, dass man den ACC nicht in einen „klassischen Tempomaten“ im Infotainment ändern kann, da das bei meinem PS2 geht…
Bei der Suche habe ich aber zumindest einige andere in Englischsprachigen Bereichen gefunden, die sich auch über das ACC beschweren, zumeist aber nur in Kombination mit dem Pilot-Assist. Dort wurde als „Interna“ fallengelassen, dass der P4 wohl ein nicht von Polestar stammendes Fremdsystem verwendet und dort wohl seitens Polestar Kalibrierungsarbeiten im Gange sind. Mehr konnte ich leider nicht herausfinden, schade das dort wieder der Kunde Tester sein muss wie so oft bei neueren Autos.

ACC schon mal ohne VZ Übernahme verwendet? ACC können die Deutschen definitiv besser, seit 4.2.6 funktioniert es aber ordentlich. Und ja, klassischen Tempomat gibt’s keinen, das ist auch bei vielen anderen Autos so. Bremsverhalten und Anfahrverhalten lässt sich leider nicht konfigurieren.

Danke für Deine Nachricht, welche zumindest auf eine künftige Verbesserung hoffen lässt.

Eigentlich hauptsächlich ohne VZ Übernahme getestet. Die Option die Verkehrszeichenerkennung mit einzubeziehen, besteht erst seit einem Update. Zuvor ging das glaube ich gar nicht, wenn ich nicht irre. Fahrzeug hat nur ACC und kein PA. Die Fehlerkennungen bestehen gleichermaßen mit oder ohne VZ Übernahme.

Interessant. Ich habe zwar Pilot Assist, ACC sollte sich aber deswegen nicht anders verhalten. Ich habe den P4 seit einem Jahr, zu Beginn war das echt mies. Mittlerweile ist es OK. Phantonbremsungen hab ich nicht. Ganz selten ruckt er kurz bei LKWs, wenn die Spuren sehr schmal sind.
Mach vielleicht mal eine Probefahrt mit einem P4, damit du einen Vergleich hast.

Danke für den Tipp mit der Probefahrt, dass könnte ich tatsächlich mal zum Vergleich machen. Hatte vor Bestellung eine Probefahrt, aber kannte das Fahrzeug kaum und habe da nicht so viel probiert.

ich kann bestätigen was Du schreibst, habe auch nur den ACC also keinen PA bestellt und bin mit dem Regelverhalten nicht wirklich zufrieden. Vielleicht habe ich aufgrund anderer Fehler zwischenzeitlich ein dickes Fell bekommen aber ich habe gelernt den ACC teilweise situationsabhängig schnell auszumachen bzw gegenzuregeln wenn er wieder spinnt. Bei Phantombremsungen geht das natürlich schlecht, aber die sind tatsächlich seltener geworden, aber sie sind definitiv noch da.
Am schlimmsten finde ich die unharmonische Regelung bei völlig freier Autobahn wenns bergab und bergauf geht, da wird so unharmonisch rekuperiert bzw dann wieder Strom gegeben, da fragt man sich schon welchen Praktikanten die das programmieren lassen haben. Gleiches natürlich auch bei vorausfahrenden Autos die nicht konstant fahren, einfach traurig für so ein schönes Auto.

Bin jetzt auch mal längere Zeit mit ACC (ohne PA) gefahren und finde es gruselig. Auf leerer AB vollkommen o.k., aber …
120 km/h, recht Spur und am Horizont taucht ein langsameres Fahrzeug auf (LKW). Schon bei mehreren 100m Abstand fängt er an abzubremsen bzw. langsamer zu werden. Was ist die Erwartungshaltung? Linke Spur und alle anderen blockieren?
Hilft man mit dem Strompedal nach, kommt man zum 2. Problem:
Wenn man etwa mehr über der eingestellten Geschwindigkeit ist (z.B. 140 bei obigen Bsp.), gibt es keine Möglichkeit sich wieder langsam der Geschwindigkeit zu nähern. Selbst mit Samtpfoten gibt es nur „Beschleunigen“, „Halten“ oder „abrupt Abbremsen“. Nervt. Also fliegt der ACC wieder raus, sobald Verkehr präsent ist.

Ok, dann scheint es nicht nur an meinem Fahrzeug zu liegen. Was Du beschreibst kann ich ebenfalls alles bestätigen. Da ist noch wirklich viel Raum für Verbesserungen.

Ist es bei Dir mit dem PA denn besser, wenn Du diesen verwendest?

Habe ihn nicht bestellt, da ich mit dem Fahrzeugpreis unter 70K bleiben wollte um für Dienstwagen die 0,25% mitnehmen zu können. Hätte den PA sonst wohl mit bestellt und frage mich nun ob es dann wesentlich besser wäre.

Was Du als 2. Problem beschreibst (überlagern der hinterlegten Geschwindigkeit) kann auch bei Überholmanövern echt zu gefährlichen Verzögerungen führen, wenn man ACC nicht zuvor ausschaltet. Nimmt man nach dem Einscheren den Fuss vom Gas wird so stark verzögert das man dadurch auch jemanden Ausbremsen würde. Das empfinde ich schon als ziemlich gefährlich.

Hab keinen PA, aus dem selben Grund … und weil ich lieber selber fahre :wink:

ACC selbst finde ich seit 4.2.6 ganz OK. Zumindest kaum noch Phantombremsungen.

Aber klar, die Übernahme aus Verkehrszeichenerkennung muss man zwingend ausschalten, die ist lebensgefährlich aufgrund der völlig absurden Erkennung wo regelmäßig mitten in der Stadt 100km/h oder auf der Autobahn 30 km/h erkannt werden.

Ich sprach nicht von Phantombremsungen, sondern dem massiven Bremseinsatz um auf die eingestellte Geschwindigkeit zu kommen.

Hat auch nix mit der Verkehrszeichenerkennung zu tun (die Übernahme ist aus).

PA und ACC sind noch nicht ganz dort, wo ich es gerne hätte.
ACC arbeitet im grossen und ganzen sehr gut, hin- und wieder bremst er Innerorts, wenn zB rechts eine gedeckte Bushaltestelle steht. Aber nur kurz, dann merkt er dass alles ok ist. Was ich auch erlebe ist, dass er unheimlich bremst, wenn man mal kurz beschleunigt, zb auf der Autobahn. Dann bremst er extrem energisch wieder zurück auf die eingestellte Geschwindigkeit.
PA arbeitet sehr gut auf Autobahn. Innerorts noch etwas Slalom. Und immer verdammt nah an den Verkehrsinseln, dachte schon mehrmals jetzt fährt er rein - aber nein es geht. Innerorts nutze ich lieber nur ACC.
Und ich hätte auch sehr gerne einen altmodischen Tempomat als Option. Das wär was.
Ich gehe davon aus, dass PA und ACC noch besser werden.

1 „Gefällt mir“

Ich kann aus meiner Erfahrung aus zwei Probefahrten bestätigen, dass es scheinbar einen Unterschied macht, ob ACC mit Pilot Assist verbaut ist oder nicht:

Bei meiner ersten Probefahrt mit einem fast nackten P4 LR SM ohne Pilot Paket war die Fahrt auf der Autobahn (auch mit kurzem Stau) sehr irrtieren: Abruptes Bremsen, ruckeliges Wiederanfahren, ziemlich unkomfortabel.

Eine weitere Probefahrt Anfang Juli mit einem P4 LR DM mit u.a. Pilot Paket war viel besser, nicht perfekt, aber kein Vergleich zu den Erfahrungen 7 Monate vorher. Letztlich hat mich u.a. das bewogen, bei meiner Bestellung im Juli das Pilot Paket zu nehmen (obwohl ich auch lieber selbst fahre nur mit ACC).

Da die erste Probefahrt im Dezember 2024 war, weiß ich leider nicht mehr, welchen Softwarestand das Fahrzeug hatte. Die zweite Probefahrt war mit 4.2.4.

ACC ohne das Pilot ist unbrauchbar. Auf der Autobahn bremst er mich um 30km/h runter, weil auf der rechten Spur ein LKW fährt. Das ist ziemlich gefährlich, die hinter mir müssen sich gedacht haben, dass ich spinne:) auch in einer Linkskurve auf der Autobahn hat mich der ACC auf der linken Spur runtergebremst. Allgemein ist die Fahrt sehr ruckelig und alled andere als angenehm.
Ein VW Polo von 2018 konnte ACC um Welten besser, von PCC und dem Travel Assist von Skoda ist man meilenweit entfernt bei Polestar.
Zum Glück macht es Spass, das Auto ohne Assistenten zu fahren. Ansonsten wäre mein Abenteuer mit Polestar beendet.

2 „Gefällt mir“

kann ich bestätigen wie oben auch beschrieben. Mal ganz ehrlich, wer bitte hat denn sowas programmiert und noch viel spannender: wer hat es jemals getestet?

Wir scheinen die Tester zu sein. Ich frage mich aber schon, wie das bei so vielen Sensoren und etlichen Kameras möglich ist. Der VW Polo und auch der Skoda Octavia hatten eine Kamera und Parksensoren verbaut und mehr Technik gab es nicht. Aber sie funktionierte.
Nach den Fails des ACC auf einer wirklich leeren und breiten Autobahn bei Tageslicht bin ich wirklich enttäuscht.

1 „Gefällt mir“

Heute habe ich es nochmals gewagt und es hat wesentlich besser geklappt. Wirklich flüssig ist der ACC noch nicht und er hatte nur zwei Mal Angst vor einem LKW auf der rechten Fahrspur. Aber insgesamt war das schon mal okay und kommt and Niveau vom VW-Konzern von vor 5-10 Jahren hin :slight_smile:

1 „Gefällt mir“