Akkustand mit Schneeflocke

Auf FB hat Polestar die Bedeutung der Schneeflocke am Ladestand erklärt:

Ob die Erklärung wirklich weiter hilft und was aus der Anzeige dann abgeleitet werden kann, außer „es ist kalt“, kann jeder für sich beurteilen.

Daraus kann man ableiten, dass Beschleunigung und Reichweite geringer ausfallen. Genau diese Hiweis wird links im Cockpit-Display angezeigt, wenn das Fahrzeug im Zustand „Ready“ ist, aber keine Fahrstufe ausgewählt ist.

Hmmm, für Reichweite steht da Range, SoC in % wird auch angezeigt und der Power Balken ist rechts schraffiert. Mehrwert der Schneeflocke ist…???
Ich verstehe es immer noch nicht…

Ich denke, sie wollen einfach einen zusätzlichen Hinweis, welcher die Aufmerksamkeit ein wenig auf die (ggf. „sprunghaft“) reduzierten Werte lenkt.

Okay, ich stelle mein Auto abends mit SoC „X“ ab. Nach einer kalten Nacht sehe ich morgens dann „X-8%“ oder noch weniger.
Laut der Polestar-Definition ist der „energy level“ gefallen - und das ist einfach falsch. Es gilt immer noch der Energieerhaltungssatz und wenn nachts keine Kobolde Ladung aus dem Akku gestohlen haben ist der „energy level“ am Morgen immer noch der Gleiche wie am Abend zuvor.
Was korrekt ist, das die nutzbare Ladung aufgrund des niedrigeren Spannungslevels und der erforderlichen Strombegrenzung geringer geworden ist.
Dies ist aber für die Nutzung völlig unerheblich. Durch die Akkukonditionierung und auch durch den normalen Fahrbetrieb wird der Akku warm und die nutzbare Ladung kehrt auf das ursprüngliche Niveau zurück - also ich versteh die Schneeflocke immer noch nicht.

Einzig: es ist eine Anzeige das mehr Energie als üblich für die Akkukonditionierung benötigt wird. Dann braucht aber niemand an den SoC-% zu fummeln…

Richtig, und nichts anderes zeigt die Flocke an… Deswegen verschwindet sie auch nachdem der Akku warm ist (und die Werte wieder „normal“ sind).
Wäre die Flocke nicht, würden sich womöglich Fahrer über sich seltsam ändernde Anzeigewerte wundern (und womöglich Werkstätten und Support beschäftigen).

2 „Gefällt mir“

Polestar selbst erklärt es aber anders (und falsch) und das hat absolut nichts mit dem angezeigten SoC-Wert zu tun.
Da waren alte Verbrenner am Werk: wenn’s kalt wird fällt halt auch die volumetrische Tankanzeige bei gleichen Energieinhalt und die Dichte steigt. Der Verbrauch liter/100km fällt trotzdem nicht da der Tankinhalt wieder wärmer wird und aber auch die Verluste kältebedingt steigen.
Hatte noch nie ein Auto mit Frostsymbol an der Tankanzeige :rofl:

Egal… ich nehme es einfach hin das physikalischer Blödsinn verbreitet und auch noch im Auto angezeigt wird. Bin mal gespannt wie GM mit Schneeflocke rechnet.

Ich will jetzt nicht Polestar schützen aber das macht schon Sinn.

Das Auto kann keine Energie zählen oder gar messen, die beim laden übertragen wird, sondern misst die Spannung der Batterie im gesamten.
Daraus ergibt sich über einer definierten Kurve eine Kapazität.

Wenn das Auto fährt oder lädt, dann ändert sich die Ladung und somit Spannung über eine diese beiden Einflussfaktoren.

Steht das Auto und die Batterie wird kalt, dann ändert sich die Spannung, ohne dass die Ladung sich ändert. Da das Auto aber nicht fährt, lässt sich die Kapazität/Entladung berechnen, die aber keine ist. Das ergibt die Differenz (> 8%) die zur Schneeflocke führt.

Wird die Batterie wieder warm, passt sich Spannung der realen Kapazität/Ladung an und bei einem Delta < 4% verschwindet die Schneeflocke.

Wird dabei das Auto gefahren und dadurch der Akku entladen, ergibt sich daraus ein Mix, weshalb diese Logik nicht klar ersichtlich ist.

Konnte man das verstehen?

3 „Gefällt mir“

Die Spannungskurve ist zu ungenau, weil die zu flach ist. erst kurz vor dem Ende des fällt diese stark ab.
Über einen Shunt wird üblicherweise gemessen wieviel Energie in die Batterie reingeht (Ladevorgang) und wieviel entnommen wird. Das wird noch mit Temperatursensoren kombiniert und das System weiss auch wie hoch die maximale Kapazität des Akkus ist.

Ich empfehle mal diesen Text, der enthält die wesentlichen Details, auch wenn es speziell um LiFePO4 geht.
https://enerprof.de/blog/technische-anleitungen/lifepo4-wahrheit-und-mythen

Hier übrigens noch die Meldung zur Schneeflocke…

3 „Gefällt mir“

Das ist wirklich eine schöne, hochauflösende Schneeflocke.
Warum ist das „Zahnrad“ neben der Temperaturanzeige oben im Fahrerdisplay nicht auch eine hochauflösende Schneeflocke?

1 „Gefällt mir“

Uwe, sieh‘ es doch mal so: Das ist ein Auto und kein Physik-Lehrbuch :upside_down_face:
Die Anzeige soll vor allem einfach, verständlich und für möglichst viele Fahrer signalisieren, dass Alles etwas eingeschränkt ist.
Die Mehrheit der Fahrer schaut nicht so tiefgründig auf diese Anzeigen.

2 „Gefällt mir“

Wer hat’s geschrieben?
Richtig, social media Team.

Die haben es doch auch nicht verstanden oder meinten, es so gut verstanden zu haben, um es der Community einfacher erklären zu können.

Tja,….

2 „Gefällt mir“

Joop, hätten sie einfach dich Mal den Text aus dem Display wiederholt wäre es viel besser, da steht wenigsten im Text kein phys. Blödsinn wie sie ihn über FB verbreiten.

Aber hauptsächlich ärgere ich mich darüber, das Resourcen für diesen Käse eingesetzt werden, anstatt die vielen Bugs zu beseitigen.

1 „Gefällt mir“

guten Morgen

also ich sehe das ganz unkompliziert .
Wenn die Schneeflocke erscheint heißt das

„Frostgefahr, fahr bitte vorsichtig „

:sweat_smile: Ich freue mich schon auf die Post warum bei +10°C denn die Flocke angezeigt wird…

2 „Gefällt mir“

Das heißt es nun tatsächlich nicht!

ja, Spaß muss sein, ihr seht das alles zu verbissen.

Mein P2 fährt und fährt, auf solche Spielereien von den Softwarejungs achte ich gar nicht.

:innocent:

2 „Gefällt mir“

Zumindest heißt es das nicht wenn die Schneeflocke in der Batterieanzeige auftaucht.

Aber die gleiche Schneeflocke findet sich ein zweites mal bei der Temperaturanzeige und da bedeutet es natürlich „Frostgefahr, fahr bitte vorsichtig“ , wie man es schon seit Jahren von allen Fahrzeugen kennt.

Fakt ist:
Akkus mögen es nicht kalt (Zellchemie) und man bekommt weniger Energie aus ihnen heraus.
Wie geschrieben, den oben verlinkten Artikel mal lesen. Da ist auch das Thema Temperatur berücksichtigt.

Ich finde es „verdächtig“, dass die 8%, die den Schwellwert für die Anzeige der Schneeflocke bilden, auch die Schwankung sind, die aktuell oft fehlerhaft bei der Anzeige des SoC zu beobachten sind. Hat da der Programmierer den falschen Wert als Basis für seine Anzeige genommen?

2 „Gefällt mir“

Genau den Gedanken hatte ich auch zuerst, als dieser Thread hier eröffnet wurde… :thinking: