Den Frust verstehe ich und teile ich großenteils. Die Argumentation hat aber einige Lücken.
Dürfte im wesentlichen das selbe Problem wie immer mit Android Apps sein. Ist dann doch etwas anderes und braucht minimale Anpassungen. Das ist bei den Tablets nicht anders und Google tut sich da irgendwie immer schwer Entwickler zu überzeugen.
Das wäre für mich weiterhin das Argument pro Android Automotive. In viele Autos musst du heute gefährlich viel mit Touchscreen steuern, was mit Android Automotive gut mit dem Sprachassistenten geht. Das stimmt aber auch andere „Premiumhersteller“ mittlerweile ziemlich gut.
Ist eben ein eigenes System. Funktioniert technisch und von den Anforderungen an die App Entwickler war möglich ist und was erlaubt ist nochmal anderes. Und da haben wir dann zum einen ein Markt Problem, da es aktuell nur sehr wenige Fahrzeuge mit Android Automotive gibt und zum anderen wieder das allgemeine Google Problem mit Apps.
Hier bin ich persönlich echt zwiegespalten. Wegen dem Verkehrsdaten nutze ich fast nur Google Maps, aber eigentlich ist das ein echt schlechtes Auto Navi. Deshalb ist das auch fast schon wieder ein Nachteil von Android Automotive, weil das höchst wahrscheinlich einen großen Anteil an der schlecht funktionierenden VZE hat.
Ist schon längst passiert, nur (noch) nicht für den Polestar. Die Beschreibung der entsprechenden App ist tatsächlich ein bisschen ein Offenbarungseid.
Jetzt musst du dich aber entscheiden. Google ist zwar mit Android Automotive total überfordert, würde aber sicherlich die ultimative App dazu für Android Telefone entwickeln?
So ein bisschen ist das ja die Krux mit Google allgemein und vermutlich der größte Grund, warum Android Automotive und viele andere Google Produkte so aufgestellt sind:
Google hat technisch sicherlich größere Kompetenz. Was sie nicht haben ist irgend eine Art von erkennbarem Produktmanagement und Produktstrategie.
Das ist der Hauptunterschied zwischen Google und Apple. Google probiert immer wieder neue Dinge und will das nächste große Dinge entwickeln (auch wenn diese Einstellung freilich weniger werde), Apple entwickelt meist nur was neues wenn sie müssen (und dann auch meist nicht wirklich selbst). Deshalb wird bei Google fast nie was fertig und Apple optimiert häufig lange und verknüpft dabei alles miteinander.